Förderpreis 2023 Abstimmung

Förderpreis 2023 Abstimmung

Jetzt für den Publikumspreis abstimmen!

In diesem Jahr verleihen wir den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zum zehnten Mal. Alle 32 Kita- bzw. Schulprojekte, die 2023 für die herausragende Umsetzung des diesjährigen Themas „Handwerk l(i)eben“ ausgezeichnet werden, haben zusätzlich die Chance auf den mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis.

Stimmt jetzt für euren Favoriten ab. Die Handwerksprojekte sind unten nach Bundesland sortiert aufgelistet. Wer die meisten Stimmen erhält, darf den Publikumspreis 2023 mit nach Hause nehmen. Er wird bereits zum fünften Mal vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine gestiftet.

Viel Freude beim Entdecken der tollen, kreativen und wirkungsvollen Handwerksprojekte.

Ihre Spende wirkt.

Möchten Sie junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen? Wir helfen mit Ihren Spenden.

Logo des Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule"
Logo des Bundesverbands der Kita- und Schulfördervereine (BSFV) - Partner der Stiftung Bildung

Schule (ge)schafft mit Kopf, Herz und Hand

Die Schüler*innen des SBBZ Mooswaldschule tauschten ein Jahr lang das Klassenzimmer mit Lehrwerkstätten – und lernten so verschiedene handwerkliche Berufsfelder kennen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Töpfernachmittage für Kita-Familien

Im Haus für Kinder Mio in Nürnberg gibt es dreimal wöchentlich einen Töpfernachmittag für Kinder und ihre Eltern. Hier wird den Kleinen der Umgang mit Ton, die Arbeit mit den eigenen Händen, Geschicklichkeit und Geduld beigebracht.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Lesetandems mit Handwerksmeister*innen

Das Projekt am Gustav-Adolf-Kindergarten in Schweinfurt nutzt ein Kinderbuch, um über verschiedene Handwerksberufe zu informieren – und lädt verschiedene Handwerker*innen ein, um praktische Einblicke zu geben.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Ein Raum zum Tüfteln

In den Räumen der Wissenswerkstatt Passau können Schüler*innen verschiedene technische und handwerkliche Projekte umsetzen: Sogar Robotik steht auf dem Programm!

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

MINTgrünes Klassenzimmer

Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin entstand ein Lernort im Freien für Kinder der Peter-Peterson-Grundschule. Hier wird gemeinsam gebaut, getüftelt, gepflanzt und gelernt.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Wir verändern die Welt

Die Grundschüler*innen der Kiefholz-Grundschule zimmern, hämmern, pflanzen und bauen, stets mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen im Blick, und setzen sich so für Artenvielfalt und Naturschutz ein.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Das Schulschiff „Johanna“

Ein echtes, seetüchtiges Schiff wurde von den Schüler*innen der Oberschule in Brandenburg gebaut. Bis heute, zehn Jahre nach dem Bau, halten die Schüler*innen das Schiff instand, reparieren, tüfteln, lackieren – und vermieten es sogar an Tourist*innen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Bauwagen, Hühnerhaus und Buntstiftzaun

Der Pausenhof erstrahlt in neuem Licht – an der Heinrich-Auel-Schule in Rotenburg gibt es gleich mehrere Handwerksprojekte. Gemeinsam wird geplant, gehämmert, geschliffen und gebaut, um das Gebäude und den Hof der Schule neu zu gestalten.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Ein Traum wird wahr

Die Weltraum-Tüftler*innen der Dietrich Bonhoeffer Schule planen, entwerfen und bauen einen Mini-Satelliten, der ins Weltall geschossen werden soll. Dabei steht nicht nur Weltraumkunde auf dem Programm, sondern auch viele handwerkliche Tätigkeiten.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Einstieg ins Handwerk leicht(er) gemacht

Was soll ich nach der Schule machen? Diese Frage können die Schüler*innen der Regionalen Schule Banzkow nach ihrem Abschluss sicherlich beantworten: Denn berufliche Orientierung und das Kennenlernen unterschiedlicher Ausbildungsberufe ist großer Bestandteil des Curriculums.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Ein Kita-Garten zum Mitmachen und Mitgestalten

In der VitalKita in Ahlbeck wachsen echte Gärtner*innen heran – hier bringen sich schon die Kleinsten im Kita-Garten ein. Sie säen, pflanzen, ernten und lernen nebenbei verschiedene Handwerksberufe kennen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Mutig an die Werkzeuge

In der Handwerkskita “Alles im Lot” in Mecklenburg-Vorpommern ist Handwerk das Hauptthema – und die tägliche Beschäftigung der Kleinen: Kinder mit und ohne Behinderung lernen hier gemeinsam, mit Werkzeugen umzugehen und gemeinsam etwas zu schaffen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Vom Korn zum Brot

Die Kinder des Waldorfkindergartens Bilohe lernen von klein auf, woher das Brot kommt: Im Rahmen ihres Projekts sind sie Teil des gesamten Prozesses, lernen über Natur und Wachstum, über Getreide und Anbau, über Kneten und Backen – vom Korn zum Brot.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Mit der „Libelle“ hoch hinaus“

An der Ernst-Reuter-Schule in Pattensen verbinden die Schüler*innen Handwerk mit Spiel und bauen gemeinsam Modellflugzeuge aus Holz.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Aus Alt mach Neu: Näh-AG und Upcycling

Die Schüler*innen des Städtischen Gymnasiums Eschweiler verwirklichen sich: Kreativ und nachhaltig ist die Devise bei der wöchentlichen Näh- und Upcycling-AG.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Upcycling und ein echtes Kanu bauen

An der Realschule Lemgo steht den Schüler*innen eine eigene Werkstatt zur Verfügung, die für verschiedene gemeinsame Arbeiten genutzt werden kann – Nähprojekte, Kanubau oder ein Lasten-E-Bike: Alles kann umgesetzt werden!

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Der Werkzeugführerschein

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – und nebenbei noch Spaß haben: Die Schüler*innen der Kirchhundemer Grundschule am Kreuzberg konnten im letzten Jahr den Umgang mit Werkzeugen erlernen, Einblicke in verschiedene handwerkliche Berufe bekommen und am Ende sogar ein Zertifikat erhalten.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Neue Nistkästen für den Wald

Die Kita-Kinder haben gemeinsam Nistkästen gebaut und an geeigneten Stellen angebracht, um den Vögeln der Umgebung Lebensraum zu schaffen. Handwerk wurde so mit Naturschutz verbunden.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Geo-Dome: Kinder schaffen (T)Räume

Die Kinder der Grundschule „In der Langgewann“ haben eine echte geodätische Kuppel geplant, entworfen und gebaut – in gemeinsamer und handwerklicher Arbeit.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Kleine schaffen Großes

Die Kinder der Kita “Kleine Honiglecker” lernen von Klein auf handwerkliches Arbeiten – im kitaeigenen Werkraum und im Garten. Nebenbei wird Nachhaltigkeit und Kreislaufverwertung geschult.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Brot macht Schule!

Mithilfe der örtlichen Bäckerei erhielten die Schüler*innen der Grundschule Bennewitz in Sachsen Tipps und Tricks für gesunde Pausenbrote und lernten das Handwerk der Bäckerei kennen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Mitmachbaustellen für einen neuen Schulhof

Die Schüler*innen der Schule Altchemnitz sind von Anfang bis Ende dabei: Die Neugestaltung des Schulgeländes wird maßgeblich von ihnen selbst in die Hand genommen, wobei Themen wie Nachhaltigkeit oder Klima- und Naturschutz eine tragende Rolle spielen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Vom Felde zum Gewerbe, vom Flachs zum Leinen

Die Schüler*innen der Waldorfschule in Chemnitz lernen alte Handwerkskunst kennen – bauen Flachs an, ernten und lernen die Kunst des Webens, um selbst Stoffe herzustellen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Steinmetz*in für ein Schuljahr

Im Rahmen des Themas Mittelalter werden die Schüler der 6. Klassenstufe ab dem kommenden Schuljahr unter Anleitung eines Steinmetzmeisters eigene Steine bearbeiten, die dann, in Zusammenarbeit mit einer Steinmetzfirma, dem Förderverein des BGW sowie den Fachschaften Kunst, Geschichte, Mathematik und Geografie des BGW, als Erfahrungs- und Erinnerungsort einen Pavillon ergeben.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Grüne SchulOase – Hier bin ich ICH

Die Bienen-AG schafft einen Raum für Schüler*innen, in dem es nicht um Noten, Leistung, Druck, Angst oder Versagen geht, sondern um Kreativität, Ausprobieren, Handwerk, Nachhaltigkeit, Natur, voneinander Lernen und sich selbst etwas zuzutrauen.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

PEPP-Holzstühle für eine bessere Zukunft

Die Schüler*innen der Seelandschule bauen gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Holzstühle und schaffen einen Platz für Kommunikation und Miteinander.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Glaswerke: Mitmachen statt Zuschauen

Ein praxisnahes Lernerlebnis, das Vielfalt handwerklicher Arbeit aufzeigt und Vorurteilen und Stereotypen entgegenwirkt.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Pädagogische Bildhauerei

Auszubildende der Fachrichtung Sozialpädagogik nehmen an Workshops von angehenden Holzbildhauer*innen teil, sammeln Erfahrungen in diesem gestalterischen Handwerk und geben fundiertes, fachlich orientiertes Feedback an die Holzbildhauer*innen bzgl. Aufbau und Durchführung der Workshops aus pädagogischer Perspektive.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Wir bauen uns die Welt, wie sie uns gefällt

Geflüchtete und deutsche Jugendliche im Alter von 17 bis 21 Jahren tauschen sich aus, entwerfen gemeinsam eine temporäre Begegnungsstätte für den Schulhof und setzen ihre Ideen im digitalen und analogen Modellbau um. Sie verlieren ihre Scheu gegenüber anderen Kulturen, anderen Menschen sowie der digitalen Produktionsweise im Handwerk und gewinnen neue Perspektiven und Freund*innen hinzu.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Wer will fleißige Handwerker seh’n?

Die Kinder sind stolz auf ihre Kreativität, Fantasie, Neugier und ihr handwerkliches Geschick und möchten ihre gelebte Liebe und Leidenschaft zum Handwerk teilen, erweitern und verbreiten.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Schule und Handwerksgilden

Im Internatsdorf Haubinda lernen 453 Schüler*innen von Klasse 1 bis 13 nicht nur in der Schule für den Kopf, sondern auch in den Gilden (Arbeitsgemeinschaften), um Hand und Herz zu schulen und weitere Berufe und Tätigkeiten kennenzulernen und auszuprobieren.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Werkstatt trifft Schule

Wöchentlicher Projekt- und Praxistag für alle Klassenstufen in der Werkstattschule Jena.

Für dieses Projekt abstimmen
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Deine Stimme wird nur einmal gezählt.
Newsletteranmeldung

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

Ihre Spende wirkt.

Möchten Sie junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen? Wir helfen mit Ihren Spenden.

Abonniert unseren Newsletter, um über den Förderpreis und unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben.

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben