Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Mo.17März202511:00 - 12:00Deutscher Fundraising Verband e.V. im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin (Mitte), Erdgeschoss – Grüner Salon
Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz des Deutschen Fundraising Verbandes und der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ ein, bei der wir die neuesten Ergebnisse aus dem Spendenmonitor mit repräsentativen Daten zum gemeinnützigen Vererben in Deutschland sowie aktuelle Entwicklungen zum Thema gemeinnütziges Vererben vorstellen möchten.
Wann:
Montag, 17. März 2025, von 11:00 bis 12:00 Uhr
Wo:
Deutscher Fundraising Verband e.V.
im Nicolaihaus, Brüderstraße 13, 10178 Berlin (Mitte)
Erdgeschoss – Grüner SalonTeilnehmende:
Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes
Susanne Anger, Sprecherin der Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum
Holger Hofmann, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes
Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung BildungIm Anschluss: Get together
Von 12:00 bis 14:00 Uhr haben Sie die Gelegenheit, bei Snacks und Getränken in informellen Gesprächen mit den Expert*innen und anderen Teilnehmer*innen der Veranstaltung weiter zu diskutieren und zu netzwerken.Anmeldung
Wir würden uns freuen, Sie zu dieser spannenden Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Zur Kalkulation für unser Catering melden Sie sich gerne an.
- Di.18März202517:00 - 19:00Zuckmayer-Schule, Kopfstraße 55, 12053 Berlin
Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch von Kita- und Schulfördervereinen in Berlin-Neukölln. Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) wird einen 30-minütigen Input zum Thema "Potentiale von Fördervereinen und Mitgliedergewinnung" geben. Anschließend wird die Diskussion für Ihre Fragen, Erfolge und Herausforderungen geöffnet – wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!
Anmeldung
Weitere Information und zur Anmeldung hier klicken.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Mo.24März202518:30online via Zoom
Wie gründet man einen Förderverein für eine Kita oder Schule?
Mit einem Förderverein haben Eltern, Lehrer und andere Engagierte die Möglichkeit, die Bildungschancen vor Ort zu verbessern. Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. (LSFV-ST) unterstützt Gründungsinitiativen mit Beratung, Qualifizierung und mit einem Gründungsfonds.
Mit ihrem Engagement wirken Kita- und Schulfördervereine positiv auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen ein. Oft sind die ersten Schritte bei der Gründung für viele Engagierte erst mal eine Hürde. Und genau hier helfen wir als Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. !
Wir fördern die Gründung neuer Kita- und Schulfördervereine in Sachsen-Anhalt. Dazu unterstützen wir Initiativgruppen mit Beratung und Qualifizierung und stellen einen Zuschuss zu den Gründungskosten bereit. Der digitale Impuls gibt Ihnen einen Überblick über die Grundlagen der Vereinsgründung und führt Sie durch die ersten Schritte bis zur Eintragung ins Vereinsregister. Dabei erhalten Sie wichtige Tipps und Vorlagen (im Nachgang).
Die Teilnahme ist kostenlos. Kurz vor dem Termin erhalten Sie den Teilnahmelink per E-Mail übersandt.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.26März202517:00 - 19:00Grundschule am Dorfanger e.V., Petershagen/Eggersdorf
Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch von Kita- und Schulfördervereinen im Landkreis Märkisch-Oderland.
Von Seiten des lsfb wird es einen 30-minütigen Input zu den Themen Potentiale von Fördervereinen und Mitgliedergewinnung geben.
Insbesondere folgende Schwerpunkte werden erörtert:
- Was kann ein Förderverein als Netzwerk?
- Mitglieder gewinnen, aber wie?
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
- Förderprogramme des lsfb
Anschließend öffnen wir die Diskussion für Ihre Fragen, Erfolge und Herausforderungen.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Do.27März202517:00 - 18:00online via Zoom
Schaffen Sie mit uns zusammen Bildungschancen.
Wir stellen das Patenschaftsprogramm vor und erklären Ihnen kurz & förderlich, wie Sie unsere BMFSFJ-Fördermittel beantragen. Erfahren Sie, wie Sie mit unserem Programm in Hamburg und NRW Kinder und Jugendliche stärken und Projekte mit großer Wirkung gestalten. Wir fördern Tandemprojekte, die Begegnungsräume schaffen, in denen junge Menschen von und mit einander lernen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ideen und Visionen in die Tat umzusetzen. Außerdem stellen wir Ihnen den Landesverband der Kita-, Schul- und Fördervereine Hamburg e.V. (LSFH) vor und bieten Ihnen die Möglichkeit sich mit anderen Engagierten auszutauschen, die sich ebenso für Bildungsgerechtigkeit einsetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Einladung richtet sich primär an Engagierte aus Hamburg und NRW. Wenn Menschen aus anderen Bundesländern teilnehmen möchten, können sie das aber ebenfalls gern.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mo.31März202519:00online via Teams
Erfahre, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für Hausaufgaben, Recherchen und kreatives Arbeiten nutzen kannst. Wir zeigen dir hilfreiche Tools, geben Tipps zur effektiven Nutzung und sprechen über Chancen und Grenzen von KI im Schulalltag.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Microsoft Teams-Besprechung
Teilnehmen: https://teams.microsoft.com/meet/354229172818?p=M2muq4WIwOvZuFY4We
Besprechungs-ID: 354 229 172 818
Kennung: NS2ve7LcAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.orgNächste Termine:
23.06.2025, 19 Uhr: KI für Lehrkräfte – Werkzeuge und Methoden für den KI-gestützten Unterricht. | Workshop (2/3)
Dieser Workshop gibt einen Überblick über aktuelle KI-gestützte Lehr- und Lernmethoden. Wir stellen praxisnahe Anwendungen vor, zeigen, wie KI das Unterrichten erleichtern kann, und diskutieren ethische Fragen im Klassenzimmer.29.09.2025, 19 Uhr: KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder. | Workshop (3/3)
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können. - Mi.02Apr.202518:00 - 20:00online via Zoom
Dieses Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für Vorstände in Kita- oder Schulfördervereinen.
Steuerrecht ist Teil 2 unserer Seminarreihe "Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine".
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Welche Vor- und Nachteile hat die Gemeinnützigkeit für Fördervereine?
- Welche Dokumentationspflichten haben Fördervereine zu beachten?
- Welche Handlungen des Fördervereins gefährden die Gemeinnützigkeit?
- Wann haftet der Vorstand eines Fördervereins persönlich?
- Wie funktionieren Geld-, Sach- und Leistungsspenden?
- Welche Vergütungsmöglichkeiten gibt es für Vorstände und Mitglieder?
- Welche geldwerten Vorteile bietet die Ehrenamtspauschale?
- Tipps und Tricks für die Rücklagenbildung im Verein
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
Anmeldung
Weitere Infos finden Sie hier.
- Mo.07Apr.202518:00 - 20:30 (Einlass ab 16:30)Konzert- und Kongresshalle Bamberg (Joseph-Keilberth-Saal), Mußstraße 1, 96047 Bamberg
Einladung für Freundinnen und Freunde der Stiftung Bildung
Lionel Martin Violoncello • Demian Martin Klavier
Robert Schumann
Fantasiestücke, Op. 73
Franz Schubert
Arpeggione-Sonate A-Dur, D 821
Dmitri Schostakowitsch
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll, Op. 40Exklusives Konzert in Kooperation mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung
In der Konzert- und Kongresshalle (Joseph-Keilberth-Saal) in Bamberg
Am Montag, den 7. April 2025, um 18 Uhr
Einlass /Empfang ab 16:30 UhrAnmeldung:
Die Anmeldung ist bis zum 25. März 2025 möglich:
https://www.stiftungbildung.org/bamberg2025/Einlass:
Der Einlass und die Registrierung zum Konzert werden am Haupteingang der Konzerthalle sowie über den Tiefgaragen-Zugang stattfinden.
Anreise/Anfahrt:
Die Anreise/Anfahrt ist grundsätzlich mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich:
- Infos zur Anreise finden sie hier: https://www.bamberg-ce.de/anfahrt-parken/
- Di.08Apr.202519:30online via Zoom
Sie haben eine Projektidee für Ihre Kita oder Schule, wissen aber nicht so ganz wie Sie es umsetzen und finanzieren sollen?
Willkommen in der lsfb-Ideenwerkstatt unseres Förderprogramms Chancenpatenschaften!
Mit den Chancenpatenschaften fördern wir vielfältige Projekte und Aktivitäten im frühkindlichen und schulischen Bereich. Ob Experimentier- oder Bastel-AG, Schulhofgestaltung, Theater- oder Demokratieprojekt – das Programm ist offen, auch für die Ideen der Kinder und Jugendlichen selbst. Nutzen Sie die Chance, um sich untereinander zu gelungenen Projekten auszutauschen, geben Sie Ideen weiter und entwickeln Sie daraus das passende Projekt für Ihre Kita oder Schule.
Unsere Themen:
- Was sind „Chancenpatenschaften“ überhaupt?
- Wie läuft die Vergabe der Fördermittel und welche Projekte werden gefördert?
- Was sind geeignete Projektideen?
- Wie kann ich oder weitere Engagierte an meiner Kita oder Schule bei der Umsetzung der Projekte unterstützt werden?
- Welche Erfahrungen haben andere Engagierte mit den Chancenpatenschaften gemacht?
- Welche Projekte wurden bereits umgesetzt?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Erfahrungsaustausch!
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.09Apr.202518:00 - 20:00online via Zoom
Dieses Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse für Vorstände in Kita- oder Schulfördervereinen.
Buchführung ist Teil 3 unserer Seminarreihe "Basiswissen für Kita- und Schulfördervereine".
Folgende Themen werden anhand einer beispielhaften Buchhaltung mittels einer Excel-basierten Kassenführung dargestellt:
- Pflicht zur Buchführung oder Aufzeichnung
- Die regelmäßigen Geschäftsvorfälle
- Beiträge und Spenden
- Gebühren
- Bürokosten
- Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale
- Reisekosten
- Zinsen
- Kontierung
- Gliederung in die vier steuerlichen Bereiche
- Steuerklärung
- Einnahmenüberschuss- mit Mittelverwendungsrechnung
- Anlage Gem 1
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht des Vorstands (als Vorlage für die Steuererklärung)
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
“learning by doing” – ab sofort bei uns im lsfb-Buchführungsseminar: Alle Teilnehmenden erhalten eine Exceltabelle, die sie im Seminar für Beispielrechnungen und Buchungen nutzen.
Anmeldung
Weitere Infos finden Sie hier.
- Mo.23Juni202519:00online via Teams
Dieser Workshop gibt einen Überblick über aktuelle KI-gestützte Lehr- und Lernmethoden. Wir stellen praxisnahe Anwendungen vor, zeigen, wie KI das Unterrichten erleichtern kann, und diskutieren ethische Fragen im Klassenzimmer.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 363 603 384 501Kennung: bn68Mo9yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.orgNächster Termin:
29.09.2025, 19 Uhr: KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder. | Workshop (3/3)
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können. - Fr.27Juni2025ab 16:30 UhrGarten des Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
- Mo.29Sep.202519:00online via Teams
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 365 791 471 27Kennung: 8zF2Ef2yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.org