Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Di.29Apr.202517:00online via Zoom
Mit den Chancenpatenschaften Aufklärung zum Thema Partizipation von Kindern leisten!
Kinder haben ein Recht darauf, dass ihre Stimmen gehört werden – doch wie kann dieses Recht in der schulischen Praxis tatsächlich umgesetzt werden? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten haben Kinder in der Schule und wo liegen die Grenzen? Welche Verantwortung tragen Pädagog*innen, um eine echte Beteiligung zu ermöglichen?
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt unseres Workshops. Lea Fenner, Beraterin, Multiplikatorin und Autorin im Bereich Kinderrechte, wird mit Ihnen gemeinsam erarbeiten, was kinderrechtebasierte Partizipation bedeutet und welche Qualitätskriterien es für eine gelungene Umsetzung gibt. Wichtig ist es, dass Kinder aktiv in Entscheidungen eingebunden werden und Beteiligungsmöglichkeiten in Schulen niedrigschwellig und wirksam gestaltet werden. Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, dann melden Sie sich zum ersten Termin unserer digitalen Impulsreihe an.
Lea Fenner führt Sie u. a. an die inhaltlichen Grundlagen, Praxisbeispiele und Strategien heran, um Partizipation in Grundschulen gezielt zu stärken. Der Workshop bietet Ihnen neben dem inhaltlichen Input auch konkrete Anreize, wie Sie Beteiligung wirksam in Ihren Einrichtungen umsetzen können.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Sa.10Mai202510:00online oder in Präsenz in Magdeburg
Die Versammlung beginnt um 10:00 Uhr und wird als hybride Veranstaltung stattfinden (Ankommen ab 9:30 Uhr).
Durch Beschluss der Mitgliederversammlung können Gäste teilnehmen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung geht es nach einer kurzen Mittagspause mit zwei gleichzeitig stattfindenden Seminaren von 13:45-15:45 Uhr weiter, die sich inhaltlich besonders an Kita- und Schulfördervereine richten.
Die Anmeldung für die Versammlung und die anschließenden Seminar ist über die Academy des Bildungsengagements möglich.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Sa.10Mai202513:45online oder in Präsenz in Magdeburg
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein zu diesem Seminar im Rahmen seiner Mitgliederversammlung.Bereits mit dem ersten beschäftigten Minijobber werden Sie zum Arbeitgeber und unterliegen vielfältigen Pflichten. Die Schulung informiert Sie über die wichtigsten Dinge, die Sie als Arbeitgeber wissen sollten. Im Rahmen der Arbeitgeberfunktion kommt für Sie auch das Thema „Arbeitssicherheit“ und berufsgenossenschaftliche Pflichten zum Tragen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich diesem Thema praxisbezogen zu nähern oder bereits vorhandenes Wissen zu festigen. Der Referent stellt Ihnen im Nachgang zur Veranstaltung ein umfangreiches Handout zur Verfügung, um Ihnen die volle Aufmerksamkeit für das gesprochene Wort zu ermöglichen.
Der Referent Peter Gebauer ist Vorsitzender des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine, sowie Vorsitzender eines Fördervereins, der als anerkannter Jugendhilfeträger u. a. die Schulkinderbetreuung von 308 Kindern im Ganztag einer Grundschule verantwortet. In dieser Funktion ist er Arbeitgeber von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, Hauswirtschaftskräften, Ergänzungskräften und ehrenamtlich Tätigen und kann auf eine jahrelange praktische Erfahrung zurückblicken.
Kostenfrei für Teilnehmende, welche dem bundesweiten Bildungsengagementnetzwerk angehören, also Mitglied in einem Landesverband, dem Bundesverband oder einer anderen am Bildungsengagementnetzwerk teilnehmenden Körperschaft sind. 25,00 Euro für alle sonstigen Teilnehmenden.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung Online Teilnahme.
Hier geht es zur Anmeldung Präsenz Teilnahme.
- Sa.10Mai202513:45online oder in Präsenz in Magdeburg
Praxistipps für Kita- und Schulfördervereine
Spenden sammeln und Fördermittel akquirieren sind zentrale Aufgaben für Fördervereine an Schulen und Kitas. Doch wie überzeugt man potenzielle Unterstützerinnen und Unterstützer von der eigenen Projektidee?
In diesem praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie wirkungsvoll über Ihre Vereinsarbeit berichten, erfolgreiche Anträge stellen und gezielt Fördermittel gewinnen. Neben wertvollen Tipps und Tricks zur Spendenakquise erhalten Sie einen Überblick über relevante Stiftungen und Förderprogramme – speziell für Kita- und Schulfördervereine und ihr Engagement. Lernen Sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fundraising kennen und machen Sie Ihren Förderverein noch schlagkräftiger!
Die Referenting Anna Anger lebt in Halle (Saale) und ist seit 2015 hauptamtlich für Förderstiftungen tätig, aktuell als Netzwerkreferentin der Stiftung Bildung. Weiterhin ist sie seit 2019 Mitglied im Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. und dort seit 2023 2. stellv. Vorsitzende. Aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen ist sie auch die Ansprechpartnerin für Fragen rund ums Fundraising in ihrem Landesverband und darüber hinaus.
Kostenfrei für Teilnehmende, welche dem bundesweiten Bildungsengagementnetzwerk angehören, also Mitglied in einem Landesverband, dem Bundesverband oder einer anderen am Bildungsengagementnetzwerk teilnehmenden Körperschaft sind. 25,00 Euro für alle sonstigen Teilnehmenden. Ein Anmeldung ist über die Academy des Bildungsengagements möglich.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung Online Teilnahme.
Hier geht es zur Anmeldung Präsenz Teilnahme.
- Do.22Mai202516:30online via Zoom
Sie haben eine Projektidee für Ihre Kita oder Schule, wissen aber nicht so ganz wie Sie diese umsetzen und finanzieren sollen? Sie haben bereits von den Chancenpatenschaften gehört oder sind mit Ihrem Standort sogar schon das erste Mal dabei? Sie setzen bereits ein Tandemprojekt um, würden sich aber gerne einmal zu Ihren Erfahrungen mit anderen Engagierten austauschen?
Willkommen bei Begegnen, Bewegen, Beteiligen! Hier haben Sie die Chance sich mit anderen Engagierten auszutauschen, offene Fragen zum Förderprogramm zu klären, Ihre Projektidee vorzustellen oder sich Inspiration für das eigene Tandemprojekt zu holen.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Do.22Mai202517:00Wüstencafé, Emilie Wüstenfeld Gymnasium, Gustav-Falke-Straße 21, 20144 Hamburg
Wir laden Sie herzlich zum After Work Event des Chancenpatenschaftsprogramms ein.
In Kooperation mit dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Hamburg stellen wir Ihnen in entspannter Atmosphäre unser Programm vor und zeigen, wie Sie unkompliziert BMFSFJ-Fördermittel für Ihre Projekte beantragen. Erfahren Sie, wie Sie mit Tandemprojekten Bildungsgerechtigkeit stärken und Begegnungsräume schaffen, in denen junge Menschen von einander lernen und Vielfalt erleben.
Das erwartet Sie:
- Einblick in das Chancenpatenschaftsprogramm & Fördermöglichkeiten
- Vorstellung des LSFH & Infos zum Förderpreis 2025
- Raum für Ideen, Vernetzung & Inspiration.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Veranstaltung ist gebührenfrei und findet im Rahmen des Programms Chancenpatenschaften der spendenfinanzierten Stiftung Bildung statt, gefördert durch das Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen"des BMFSFJ.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.04Juni202516:30 - 18:30Online via Zoom
Wenn Kinder erleben, dass ihre Meinung zählt, wachsen sie mit dem Gefühl auf, wirksam zu sein. Partizipation eröffnet ihnen wertvolle Lernerfahrungen – über sich selbst, über Gemeinschaft und über ihre Rechte. In dieser Veranstaltung schauen wir gemeinsam darauf, wie Kinderrechte im pädagogischen Alltag sichtbar und lebendig werden können.
Prof. Dr. Aghamiri beleuchtet, wie Beteiligung gelingen kann – als gelebter Teil einer demokratieorientierten, wertschätzenden Pädagogik. Der Workshop vermittelt grundlegende Bedingungen und Zugänge zu Partizipation in Kita und Hort.
Sie erhalten die Möglichkeit, anhand von Beispielen Partizipation als Handlungskonzept zu erleben. Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretischen Input zu bieten, sondern auch praxisnahe Anreize dafür, wie Sie Beteiligung wirksam in aktuellen oder zukünftigen Tandemprojekten im Rahmen der Chancenpatenschaften in Kita und Hort anwenden können.
Referentin: Prof. Dr. Kathrin Aghamiri, Professorin für Sozialpädagogik
Anmeldung
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/DLVLnKjNYj
Dank der Förderung von "Menschen stärken Menschen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist diese Veranstaltung für Sie gebührenfrei.
Ansprechpersonen
Clara Bobrowski
E-Mail: clara.bobrowski@stiftungbildung.orgJonathan Heil
E-Mail: jonathan.heil@stiftungbildung.orgEinladung zur Impulsreihe II - Kinderrechte in Kita und Hort am 04.06.2025
Einladung zur Impulsreihe II - Kinderrechte in Kita und Hort am 04.06.2025 (PDF-Datei)
- Mo.23Juni202519:00online via Teams
Dieser Workshop gibt einen Überblick über aktuelle KI-gestützte Lehr- und Lernmethoden. Wir stellen praxisnahe Anwendungen vor, zeigen, wie KI das Unterrichten erleichtern kann, und diskutieren ethische Fragen im Klassenzimmer.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 363 603 384 501Kennung: bn68Mo9yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.orgNächster Termin:
29.09.2025, 19 Uhr: KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder. | Workshop (3/3)
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können. - Fr.27Juni2025ab 16:00 UhrGarten des Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
- Sa.28Juni2025So.29Juni2025jeweils 11:00 -19:00Bebelplatz, 10117 Berlin
Beim Berliner Bücherfest am 28. und 29. Juni dreht sich unter dem Motto „Wie wollen wir leben?“ alles um Demokratie, Meinungsfreiheit und Zukunftsfragen. Auf dem Bebelplatz erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm mit Lesungen, Diskussionen, Mitmachaktionen und über 100 Verlags- und Buchhandlungsständen. Das Fest lädt zum Entdecken, Austauschen und Weiterdenken ein.
Das Team der Stiftung Bildung wird mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!
Anmeldung
Anmeldung nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.
- Mo.29Sep.202519:00online via Teams
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 365 791 471 27Kennung: 8zF2Ef2yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.org