Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Do30Mrz202320:00online, per Zoom
In diesem Webtalk gibt es Infos zu den Angeboten der Eltern-Medien-Bildung in Brandenburg. Zudem informiert der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) über die Jugendinformations- und Medien-Zentren (JIM-Zentren) und deren Aufgaben. Der Webtalk richtet sich an: Engagierte in Kita- & Schulfördervereinen; Aktive, Interessierte, Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Jugendliche & die Nachbarschaft.
Anmeldung
Online-Anmeldung (forms.office.com)
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung
Ulrike Weißbach, Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
E-Mail: ulrike.weissbach@lsfb.de - Mi12Apr202318:30 – 19:30online, via Webex
Liebe Engagierte in den Kita- und Schulfördervereinen,
mit dem neuen Format der „Digitalen Impulse für Kita- und Schulfördervereine“ möchten wir als Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST) interessante Informationen bereitstellen und den Austausch der Engagierten untereinander fördern.
In unserer ersten Veranstaltung am 12.04.2023 wird der Vorsitzende des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. Karl Beck, über jüngste Entwicklungen im Hinblick auf Vereins- und Steuerrecht informieren und empfiehlt Ihnen in welchen Fällen Sie gegebenenfalls Ihre Satzung anpassen sollten.
Zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements bzw. von gemeinnützigen Zwecken hat die Bundesregierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für digitale Mitgliederversammlungen neu beschlossen. Welche Auswirkungen dieses Gesetz auf die Vereinsarbeit haben kann und welche Gestaltungsspielräume dadurch eröffnet werden, sind Teil des Informationsangebotes.
Im Rahmen des Formats haben Sie die Möglichkeiten Ihre Fragen zur Vereinsarbeit zu stellen und sich mit Engagierten aus anderen Fördervereinen auszutauschen.
Mehr Informationen zu dieser und weiteren kostenfreien Online-Veranstaltungen für Kita- und Schulfördervereine gibt es auf unserer Homepage unter: https://lsfv-st.de/
Anmeldung
Jetzt online anmelden: Anmeldung easyVerein (www.easyverein.com)
Ansprechpartner für die Veranstaltung
Beppo Brandenburger, Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e. V. (LSFV-ST)
E-Mail: beppo.brandenburger@stiftungbildung.org - Do20Apr202316:30 - 21:00Laeiszhalle (Großer Saal), Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg
Klassik für Freundinnen und Freunde
EinladungHamburg Stage Ensemble
Solovioline und künstlerische Leitung: Arsen Zorayan„Vivaldi meets Piazzolla“
Antonio Vivaldi
Die Vier Jahreszeiten
Pause
Astor Piazzolla
Las cuatro estaciones porteñas - Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires
Astor Piazzolla
Milonga del Ángel
Astor Piazzolla
Adiós NoninoExklusives Konzert in Kooperation mit dem Hamburg Stage Ensemble
In der Laeiszhalle (Großer Saal) in Hamburg
Am Donnerstag, den 20. April 2023, um 18 Uhr
Einlass /Empfang ab 16:30 UhrEinlass:
Der Einlass und die Registrierung zum Konzert werden am Haupteingang der Laeiszhalle stattfinden.
Anreise/Anfahrt:
Die Anreise/Anfahrt ist grundsätzlich mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich:
Infos zur Anreise finden sie unter: https://www.elbphilharmonie.de/de/anfahrt#laeiszhalle
Anmeldung:
Kontakt:
Julian Droste, julian.droste@stiftungbildung.org.
Wirksam und transparent spenden
Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAls Unterzeichnerin der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren
Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO "Wirkt-Siegel" ausgezeichnet.
Mehr erfahren - Sa22Apr20230:00OpenSpace der DMK E-BUSINESS GmbH - Raum für Digital / Kultur / Innovation, Dresdner Straße 38B, 09130 Chemnitz
In drei Workshops werden spannende Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihr Engagement im Förderverein an Kita und Schule angeboten.
Mit Seminaren zu den Themen:
- Fundraising und Fördermittel für Fördervereine
- Aktuelles zu Ganztagsangeboten
- Impulsworkshop mit der Stiftung Ecken Wecken zu Ganztagsangeboten mit zivilgesellschaftlichen PartnernThema 1: "Klappern gehört zum Handwerk": Tipps und Tricks zu Fundraising und Fördermitteln für Kita- und Schulfördervereine
Referentin: Anna Anger (Stiftung Bildung)
Das Sammeln von Spenden und das Einwerben von Fördermitteln für die eigene Schule oder Kita gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines Fördervereins. Um erfolgreich Spenden und Fördermittel einzuwerben, andere von den eigenen Projektideen zu begeistern und diese als Unterstützer*innen zu gewinnen, ist es wichtig, überzeugend von der eigenen Fördervereinsarbeit berichten zu können. Wie das geht, was es zu beachten gilt und hilfreiche Tipps bei der Antragsstellung sollen im Workshop vorgestellt werden. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die Fördermöglichkeiten der Stiftung Bildung, die sich speziell an Fördervereine und ihre Engagierten richten.
Thema 2: Aktuelles zu Ganztagsangeboten (GTA) in Sachsen
Referentin: Petra Geier (Landesamt für Schule und Bildung)
Mit den aktuellsten Informationen rund um das Thema Ganztagsangebote werden Sie in einem kurzen Impulsvortrag versorgt. Nach der Mittagspause können Sie sich mit Ihren Fragen direkt an unsere Referentin wenden, sodass ein Lernen von- und miteinander möglich gemacht wird.
Thema 3: Stiftung "Ecken wecken": Projekt "Wir im Quartier" & Fishbowldiskussion zu Ganztagsangeboten mit zivilgesellschaftlichen Partnern
Referenten: Thorsten Mehnert und Quentin Kügler
Das Projekt "Wir im Quartier (WiQ)" arbeitet am Aufbau eines bürgerschaftlichen Netzwerkes, in dem Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten ihr Quartier nach ihren Wünschen mitgestalten und dafür Verantwortung übernehmen. Menschen aus dem Quartier nennen gesellschaftliche Herausforderungen/Probleme in ihrem Umfeld, bringen ggf. auch erste Lösungsideen ein und werden bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Ideen durch Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik bestmöglich unterstützt.
Wie zivilgesellschaftliche Partner auch im Bereich der Ganztagsangebote eingebunden werden können, soll anhand einer abschließenden Fishbowldiskussion gemeinsam mit Ihnen erörtert werden.
Kosten
Für Mitgliedsvereine des Sächsischen Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine ist die Teilnahme kostenfrei.
Wenn Sie mit Ihrem Verein noch nicht in unserem Dachverband Mitglied sind, erheben wir eine Teilnahmegebühr von 10,00 Euro pro Verein (15,00 Euro bei mehreren Teilnehmenden pro Nicht-Mitgliedsverein).
Bei der Ticketbuchung können Sie die jeweilige Option anwählen.
Für ausreichende Verpflegung während des Seminarfachtages ist gesorgt.
Programm:
ab 09.00 Uhr: Einlass und Anmeldung
09.30 - 09.45 Uhr: offizielle Begrüßung durch den SLSFV
09.45 - 11.15 Uhr: "Klappern gehört zum Handwerk" Tipps und Tricks zu Fundraising & Fördermitteln für Kita und Schulfördervereine. referentin: Anna Anger (Stiftung Bildung)
11.20 - 12.00 Uhr: Ganztagsangebote aktuell. Impuls vom Landesamt für Schule und Bildung. Referentin: Petra Geier (LaSuB)
12.00 - 12.45 Uhr: Mittagspause
12.45 - 13.30 Uhr: Q&A Ganztagsangebote. Ihre Fragen an die referentin des LaSuB
13.30 - 15.00 Uhr: Stiftung "Ecken Wecken". Projektvorstellung "Wir im Quartier" und Fishbowl-Diskussion: "Das Ganztagsangebot und zivilgesellschaftliche Partner"
15.00 Uhr: Kurzes Resümee, Ausblick und Verabschiedung
Anmeldung
- Mi26Apr202319:00 - 21:00online
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt alle Engagierten in Kita- Und Schulfördervereinen herzlich ein zum Online-Seminarfachabend “Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr”. Sie haben die Wahl zwischen zwei praxisbezogenen Seminaren.
Programm:
19:00 Uhr gemeinsame Einführung
19:15 Uhr Start der Seminare
1) Digitale und hybride Mitgliederversammlung
2) Datenschutz im Verein
20:45 Uhr gemeinsamer Austausch
21:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Seminar 1) Digitale und hybride Mitgliederversammlung
Der Referent, Jochen Fest, hat 80 digitale/hybride Mitgliederversammlungen begleitet und gibt in diesem Seminar seine Erfahrungen weiter.
Inhalte des Seminars:
Rechtliche Grundlagen, Datenschutz, Satzung
Vorbereitung der Mitgliederversammlung
Welches Online-Tool ist geeignet / zulässig
Durchführung
Wahlen
Praktische Übungen im Seminar
Zeit für Fragen und ErfahrungsaustauschReferent: Jochen Fest ist Fachbeirat für Schulungen und Lobbyarbeit beim BSFV sowie stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb).
Seminar 2) Datenschutz im Verein
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen zum Thema „Datenschutz“:
Welche Festlegungen zum Datenschutz gibt es für Vereine?
Habe ich auch an alles gedacht?Im Rahmen der Online-Veranstaltung besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen!
Der Referent stellt Ihnen im Nachgang zur Veranstaltung ein umfangreiches Handout zur Verfügung, um Ihnen die volle Aufmerksamkeit für das gesprochene Wort zu ermöglichen.
Referent: Peter Gebauer ist Vorsitzender des Bundesverbandes der Kita- und Schulfördervereine sowie zertifizierter Datenschutzbeauftragter des TÜV Süd.
Kosten:
für Mitglieder des BSFV und seiner angeschlossenen Landesverbände in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist die Teilnahme kostenfrei
für Kita- und Schulfördervereine, die kein Mitglied des BSFV oder seiner angeschlossenen Landesverbände sind:
10,00 € (inkl. 7% Mehrwertsteuer)
für Unternehmen & alle sonstigen Vereine:
25,00 € (inkl. 19 % Mehrwertsteuer)
Anmeldung
Anmeldung: https://www.schulfoerdervereine.de/veranstaltung/vereinsfuehrung-leicht-gemacht_20230426
- Mo08Mai2023ab 17:00Leonardo Da Vinci Campus Nauen (Brandenburg)
Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch von Kita- und Schulfördervereinen im Landkreis Havelland.
Der Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) wird einen 30-minütigen Input zum Thema „Potentiale von Fördervereinen und Mitgliedergewinnung“ geben. Insbesondere folgende Schwerpunkte werden erörtert:
- Was kann ein Förderverein als Netzwerk?
- Mitglieder gewinnen, aber warum und wie?
- Anerkennungskultur
Außerdem wird Sabine Kosakow-Kutscher, Demografie-Referentin Landkreis Havelland, kurz erläutern, welche Möglichkeiten das Innovationsbündnis Havelland, das Demografie-Forum Havelland und die Kreispartnerschaften des Landkreises für Kita- und Schulfördervereine bereithalten.
Anschließend wird die Diskussion für Ihre Fragen, Erfolge und Herausforderungen geöffnet – wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte!
Anmeldung
Weitere Info und Anmeldung unter: https://lsfb.de/regionales-vernetzungstreffen-fuer-kita-und-schulfoerdervereine-in-brandenburg-2/
- Fr08Dez2023tbd
SAVE THE DATE 08.12.2023
Mit unserem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnen wir vorbildliche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus ganz Deutschland aus, die mit ihrem Engagement einen Beitrag zu dem diesjährigen Thema „Handwerk l(i)eben“ leisten.
Wann?
Freitag, 08.12.2023
Weitere Informationen folgen.