„Ich. Du. Wir. – Miteinander auf Augenhöhe“
Die Spendenorganisation Stiftung Bildung initiiert Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen bundesweit.
Seit 2016 hat sie bereits rund 15.000 Patenschaften (Stand März 2022) zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen gestiftet. Mit dem vom Familienministerium auf Chancenpatenschaften erweiterten Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auch 2023 bundesweit weitere 3.000 Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen zu initiieren und zu stärken.
Was sind Chancenpatenschaften?
Gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen arbeiten zusammen für die Schule, lernen voneinander oder verbringen gemeinsam Freizeit. Im Idealfall erwächst daraus eine Freundschaft.
Mit den Chancenpatenschaften wollen wir Ängste und Vorurteile abbauen, gegenseitiges mit- und voneinander Lernen unterstützen, Gemeinsamkeiten erkunden, wechselseitiges Entdecken der Kultur befördern sowie Respekt, Freude und Offenheit für gelebte Vielfalt fördern.
Im Rahmen der Chancenpatenschaften können die Bildungsstandorte ihre individuellen Ideen für eine chancengerechte Bildung und Teilhabe umsetzen.
So geht’s
Sie haben Ideen für Projekte an Ihrem Standort, die nicht nur Spaß bringen und den Zusammenhalt stärken, sondern auch Teilhabechancen fördern?
Dann freuen wir uns sehr darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen das Programm Chancenpatenschaften vorzustellen! Mit den Engagierten Ihres Standortes entwickeln Sie die Ideen und die konkrete Umsetzung. Häufig lässt sich das Programm in bereits bestehende Strukturen einbinden. Als Regionalteam sind wir direkt vor Ort und beraten Sie gern.
Durch Chancenpatenschaften möchte die Stiftung Bildung mit Hilfe von zivilgesellschaftlichem Engagement diejenigen jungen Menschen erreichen, die einen Bedarf an sozialer und kultureller Inklusion sowie Integration haben, denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt und die durch bisher bestehende Angebote nur schwer zu erreichen sind.
Wir stärken Ihre Chancenpatenschaften,
… die eine Basis für persönliche Begegnungen schaffen,
… längerfristige Beziehungen und Freundschaften aufbauen,
… das Lernen von- und miteinander ermöglichen,
… Vorurteile und Ängste im alltäglichen Miteinander abbauen,
… Menschen mit benachteiligendem Hintergrund oder auch mit Fluchterfahrung das Ankommen in unserer Gesellschaft erleichtern
… und eine echte Chance für soziales Zusammenleben bieten.
Wir suchen Ihre Idee für Patenschaften
für Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne benachteiligenden Umständen. Für diese Patenschaftstandems sind wir auf der Suche nach engagierten und interessierten
- Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien
- an und rund um Schulen, Kitas und ihren Fördervereinen.
Hierbei legen wir unseren Fokus nicht nur auf engagierte Erwachsene als Patinnen und Paten, sondern wollen verstärkt folgende Patenschaften fördern, zwischen:
- Kindern und Jugendlichen,
- Schulklassen und Gruppen,
- Einzelnen und Familien
…und fördern Ihr Engagement
Gemeinsam mit Ihnen zusammen wollen wir die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass lokale Patenschaftstandems sich finden und miteinander vernetzen können. Darüber hinaus erarbeiten wir mit Ihnen gern vielfältige Formen der Unterstützung. Gestaltungsbeispiele hierfür könnten sein:
- Begegnungs- und Sommerfeste,
- Kulturelle, kreative oder sportliche Aktivitäten – an der Schule / Kita, unterwegs und an anderen Orten,
- Workshops / Arbeitsgruppen,
- Ausflüge und Projektwochen, oder Ihre ganz eigene Idee.
Zusätzlich bieten wir interessierten Personen an Schulen, Kitas und ihren Fördervereinen, die an der Betreuung von mindestens 8 Patenschaftstandems interessiert sind: Supervision, Coaching,
Seminare und Informationsveranstaltungen.
Machen Sie mit!
Das Programm „Chancenpatenschaften“ wird in den Bundesländern von unseren regionalen Teams sowie den dortigen Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine umgesetzt. Die regionalen Teams und die Landesverbände betreuen die teilnehmenden Bildungsstandorte in allen Bereichen der Umsetzung des Programms.
Wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung und Antragsstellung und betreuen Sie bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Wir bieten regelmäßig digitale Sprechstunden und Workshops an, zu denen wir spannende Gäste aus dem Bildungsbereich einladen.

Sie können auch Patenschaften spenden
Mit 15.000 vermittelten Kinder-Patenschaften in Deutschland (Stand Frühjahr 2022) ist die Stiftung Bildung in kurzer Zeit eine Institution geworden. Aber angesichts von 80.000 Kindergärten und Schulen in Deutschland können wir noch viel mehr Gutes tun und Sie können uns dabei helfen.
Sind Sie interessiert die gute Sache Patenschaften für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland zu unterstützen, als private Spender:in, als Stiftung oder Unternehmen, dann informieren Sie sich gleich hier:
Wenn Sie Interesse an einer Chancenpatenschaften haben, wenden Sie sich gern an uns. Wir beraten Sie bei allen Fragen rund um das Programm. Bitte klicken Sie dafür einfach auf Ihr Bundesland.

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Wiebke Trapp
Projektmanagement Baden-Württemberg
E-Mail-Adresse: wiebke.trapp@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Stephanie Körner
Projektmanagement Bayern
E-Mail-Adresse: stephanie.koerner@stiftungbildung.org

Beppo Brandenburger
Projektmanagement Bayern
E-Mail-Adresse: beppo.brandenburger@stiftungbildung.org
Telefon: 0171 2975 815

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin Brandenburg e.V. (lsfb)
Sie werden von den Kolleg*innen des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) betreut. Sie können gerne das hier aufgeführte Kontaktformular ausfüllen, so kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
Dr.in Claudia Nickel
Ansprechpartnerin Berlin/Brandenburg
E-Mail-Adresse: claudia.nickel@lsfb.de
Svenja Baumgärtner
Projektmanagement Berlin/Brandenburg
E-Mail-Adresse: patenschaften@lsfb.de

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Elisabeth Reh
Projektmanagement Bremen
E-Mail-Adresse: elisabeth.reh@stiftungbildung.org

Landesverband der KiTa-, Schul- und Fördervereine Hamburg e.V. (LSFH)
Sie werden von den Kolleg*innen des Landesverbandes der Kita-, Schul- und Fördervereine (Hamburg) e.V. (LSFH) betreut. Sie können gerne das hier aufgeführte Kontaktformular ausfüllen, so kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden. Oder Sie wenden sich direkt an den LSFH.
Webseite: www.lsfh.de

Silke Laub
Projektmanagement Hamburg
E-Mail-Adresse: silke.laub@stiftungbildung.org

Norbert Fahrenkrug
Projektassistenz Hamburg
E-Mail-Adresse: chancen-patenschaften@lsfh.de

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.

Wiebke Trapp
Projektmanagement Hessen
E-Mail-Adresse: wiebke.trapp@stiftungbildung.org

Johanna Peter
Projektassistenz Hessen
E-Mail-Adresse: johanna.peter@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.

Jannik Landmark
Projektmanagement für Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail-Adresse: jannik.landmark@stiftungbildung.org

Annekatrin Richter
Projektassistenz für Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail-Adresse: annekatrin.richter@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Elisabeth Reh
Projektmanagement Niedersachsen
E-Mail-Adresse: elisabeth.reh@stiftungbildung.org

Tizia Keip
Projektassistenz Niedersachsen
E-Mail-Adresse: tizia.keip@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Jannik Landmark
Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen
E-Mail-Adresse: jannik.landmark@stiftungbildung.org
Frida Hoth
Projektassistenz für Nordrhein-Westfalen
E-Mail-Adresse: frida.hoth@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
Webseite Regionalteam Rheinland-Pfalz
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org

Jonathan Heil
Projektmanagement Rheinland-Pfalz
E-Mail-Adresse: jonathan.heil@stiftungbildung.org

Johanna Peter
Projektassistenz Rheinland-Pfalz
E-Mail-Adresse: johanna.peter@stiftungbildung.org

Stiftung Bildung
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften@stiftungbildung.org
Brit Haßler
Projektassistenz Saarland
E-Mail-Adresse: brit.hassler@stiftungbildung.org

Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (SLSFV)
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
Webseite: www.slsfv.de

Anna Hemann
Projektmanagement Sachsen
E-Mail-Adresse: anna.hemann@stiftungbildung.org
Brit Haßler
Projektassistenz Sachsen
E-Mail-Adresse: brit.hassler@stiftungbildung.org

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST)
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.
E-Mail-Adresse: patenschaften-st@stiftungbildung.org

Stephanie Körner
Projektmanagement Regionalteam Sachsen-Anhalt
E-Mail-Adresse: stephanie.koerner@stiftungbildung.org

Beppo Brandenburger
Projektmanagement Sachsen-Anhalt
E-Mail-Adresse: beppo.brandenburger@stiftungbildung.org
Telefon: 0171 2975 815

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein e.V.
Sie werden direkt von unseren Kolleg*innen der Stiftung Bildung betreut. Bitte füllen Sie bei Interesse dieses Kontaktformular aus. So kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden.

Meryem Haberl
Projektmanagement Schleswig-Holstein
+49 (0)173 289 3411
E-Mail-Adresse: meryem.haberl@stiftungbildung.org

Natalia Reiter
Projektmanagement Schleswig-Holstein
E-Mail-Adresse: natalia.reiter@stiftungbildung.org

Thüringer Landesverband der Schulfördervereine e. V. (TLSFV)
Sie werden von den Kolleg*innen des Thüringer Landesverbandes der Schulfördervereine e. V. betreut. Sie können gerne das hier aufgeführte Kontaktformular ausfüllen, so kann sich das Patenschaftsteam bei Ihnen melden. Oder Sie wenden sich direkt an den TLSFV.
Kontaktformular: Link zum Kontaktformular
Webseite: www.tlsfv.de

Kristina Knabe-Märtin
Projektmanagement Thüringen
E-Mail-Adresse: Knabe-maertin@tlsfv.de
Telefon: 03641 6283744

Anja Jakubik
Projektreferentin Thüringen
E-Mail-Adresse: patenschaften@tlsfv.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns und werden Sie lokale Ansprechperson und unterstützen Sie die Umsetzung an Ihrem Standort.
Die Stiftung Bildung ist vielfältig aktiv. Wenn Sie Projekte und unsere Arbeit für beste Bildung in Deutschland mit einer Spende unterstützen wollen, dann klicken Sie bitte hier.

