Tagged as: Stärken

Glück in Alltag, Wissenschaft, Kunst

Idee war es, durch die Beschäftigung mit dem Thema Glück den Blick der Schüler*innen in Zeiten der Krisen auf das Positive zu richten. Sie setzten sich intensiv künstlerisch mit dem Thema auseinander, um persönlich daran zu wachsen und Selbstwirksamkeit spüren, die bekanntlich glücklich macht. Die Freude am Projekt wuchs stetig, wodurch sich eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge, Kurse und Werkstätten beteiligten. Diese Kurse spezialisierten sich auf verschiedenste Techniken.

WEITERLESEN

Hand in Hand

Im Kindergartenalltag wurde kontinuierlich mit den Kindern Konfliktsituationen aufgegriffen und eine gewaltfreie Lösung geübt. Hierbei wurden eingeübte Vorgehensweise wiederholt und trainiert. Es wurde besprochen, was sie stark macht, was sie gut können und was andere an ihnen wertschätzen. Der Focus lag hierbei auf den Stärken und positiven Aspekten.

WEITERLESEN

You name it

Durch künstlerisches Arbeiten – darunter Texten, Zeichnen, Fotografieren, Collagieren, Stadtrauminterventionen, Graffiti – Auseinandersetzung mit der Thematik der gesellschaftlichen Mitgestaltung. Das Ergebnis war die interaktive Pop-Up-Ausstellung KREATIVEEDEL, die einer breiten Kölner Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es bestand ein Beitrag zu einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft

WEITERLESEN

Mit Tanz und Theater zu mehr Teilhabe

Wie kann kulturelle Bildung ganz praktisch gelingen, mitten im Schulalltag? Ein TanzTheaterprojekt aus Flensburg zeigt, wie Kinder durch Bewegung, Kreativität und gemeinsames Gestalten Selbstvertrauen gewinnen und echte Teilhabe erleben.

WEITERLESEN

Diskriminierungssensible Bibliothek

Es ist wichtig, dass Schüler*innen lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, begreifen, was verletzt. Das Projeklt hilft, alle Arten von Diskriminierung zu erkennen, zu benennen und sich und die anderen davor zu beschützen. Diskriminierungserfahrungen erschüttern nachweislich das Selbstwertgefühl und damit den Lernerfolg von Schüler*innen. Ganz bewusst wurden kleine Kinder der Grundschule bereits in das Projekt einbezogen, da auch diese im Alltag Erfahrungen mit Diskriminierung machen. In diesem Alter sind Kinder durch das Vorlesen von Bilderbüchern gut zu erreichen.

WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben