Tagged as: Inklusion

Ich rap’ dir die DEMO – KRATIE

Ziel sollte sein, durch die Erfahrung des möglicherweise „ganz anderen“ einen Blick für die Vielfalt des Lebens und den Wert von Demokratiein der Welt zu gewinnen. Für Kinder mit Migrationshintergrund war das Projekt eine Möglichkeit, mit ihrem Hintergrund gesehen zu werden.

WEITERLESEN

You name it

Durch künstlerisches Arbeiten – darunter Texten, Zeichnen, Fotografieren, Collagieren, Stadtrauminterventionen, Graffiti – Auseinandersetzung mit der Thematik der gesellschaftlichen Mitgestaltung. Das Ergebnis war die interaktive Pop-Up-Ausstellung KREATIVEEDEL, die einer breiten Kölner Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es bestand ein Beitrag zu einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft

WEITERLESEN

Diskriminierungssensible Bibliothek

Es ist wichtig, dass Schüler*innen lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, begreifen, was verletzt. Das Projeklt hilft, alle Arten von Diskriminierung zu erkennen, zu benennen und sich und die anderen davor zu beschützen. Diskriminierungserfahrungen erschüttern nachweislich das Selbstwertgefühl und damit den Lernerfolg von Schüler*innen. Ganz bewusst wurden kleine Kinder der Grundschule bereits in das Projekt einbezogen, da auch diese im Alltag Erfahrungen mit Diskriminierung machen. In diesem Alter sind Kinder durch das Vorlesen von Bilderbüchern gut zu erreichen.

WEITERLESEN

Menschenrechte stärken

Jugendliche einer Beruffschule lernen in einem einwöchigen Projekt Themenerarbeitung verschiedenster demokratischer Werte der Gegenwartund Vergangenheit, in Deutschland und weltweit.

WEITERLESEN

Wo Vielfalt zur Stärke wird

Diversität ist gelebte Realität am Fördegymnasium. Sie spiegelt sich in den Hintergründen, Interessen und Talentender Schüler- und Lehrerschaft wider und macht Schule zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Wachsens.

WEITERLESEN

12

Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben