Selbstbewusst auftreten, Konflikte fair lösen, füreinander einstehen – das alles kann man lernen. Und genau das passiert in vielen Projekten im Programm Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung.
Selbstbewusst auftreten, Konflikte fair lösen, füreinander einstehen – das alles kann man lernen. Und genau das passiert in vielen Projekten im Programm Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung.
Handwerkliches Lernen von Kita-Kindern unter Anleitung des Hausmeisters der Einrichtung und einigen fleißigen handwerklich begabten Vätern. Den Kindern wurde dabei das Handwerk der Holzbearbeitung und Malern nähergebracht. Sie waren engagiert und voller Tatendrang und bauten ein Mehrzweckhäuschen.
so entstand ein neues schicke Holzhäuschen. Gemeinsam wurde auch noch die bunte Blumendeko aus Holz bemalt, welche das Mehrzweckhäuschen
zusätzlich noch schmückt.
Die Kinder freuen sich nun jeden, was sie aktiv selber mit kreiert haben.
Schüler:innen der vierten bis sechsten Klasse und ein Inklusionsschüler treffen sich mit einem Hausmeister regelmäßig nach dem Unterricht im Werkraum der Schule und in den Ferien. Sie lernten den Umgang mit Werkzeug, lernten Reparaturen, Kalkulieren, Bestellen von Waren und wurden zu einem Entrepreneur Team mit realisierbaren unternehmerischen Zukunftsvisionen.
Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen, der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. und die Stiftung Bildung rufen zur Wahl für demokratische Grundwerte auf: Stärkung von Bildung, Toleranz und Vielfalt.
Erarbeitung, wie man aktiv als Friedensschlichter*in an der Schule tätig werden kann. Erarbeitung von Friedenssymbolen und Aufbereitung von deren Bedeutung. Banksy und seine Bedeutung als politisch aktiver Künstler stand im Fokus.