Logo Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Stiftung Bildung verleiht Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017

Die drei Förderpreise gehen an Schulfördervereine aus Brandenburg und Nordrhein-Westfalen und wurden mit je 5.000€ prämiert.

In diesem Jahr waren wir auf der Suche nach Projekten zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperationen, Sustainable Development Goals (SDGs), ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln unter Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen. Bei der Auswahl der diesjährigen Gewinnerprojekte orientierte sich das fünfköpfige Auswahlgremium an diesen Leitfragen:

  • Behandelt das Projekt eine relevante konkrete Herausforderung an der jeweiligen Schule oder ist eine Antwort auf ein konkretes Problem beim Umgang mit ökologischen, ökonomischen und/oder sozialen Herausforderungen am Bildungsstandort bzw. in Bezug auf die Weltgemeinschaft beleuchtet worden?
  • Ist das Projekt bereits über das Ideenstadium hinaus entwickelt und können erste Ergebnisse präsentiert werden?
  • Ist das Projekt langfristig angelegt und kontinuierlich in den Schulalltag eingebunden bzw. soll zukünftig eingebunden werden?
  • Sind Schüler*innen in das Projekt aktiv eingebunden, haben sie das Projekt im besten Fall selbst angestoßen oder führen es durch?
  • Wird bei der Umsetzung des Projektes durch die Schule und den Schulförderverein und möglichst auch mit außerschulischen Partner*innen kooperiert?

Unsere diesjährigen Preisträger*innen im Einzelnen:

Nimm und Gib-Laden „unverblühmt“

Förderverein der Evangelischen Schule Neuruppin e.V.
Evangelische Schule Neuruppin

Brandenburg

Das Projekt „unverblühmt – Nimm und Gib-Laden“ wurde von einer Gruppe von Schüler*innen eigenverantwortlich entwickelt, vom Schulförderverein unterstützt, über zwei Schuljahre durchgeführt und ist sowohl räumlich als auch konzeptionell an das Schulleben angebunden. Die Schüler*innen wählten sich eigenständig das Thema, ohne Geld zu handeln. Unter dem Motto „Eine Welt, in der Geld keine Rolle spielt“ reflektierten sie die Probleme der Konsumgesellschaft. Die Idee, einen Tauschhandel mit Kleidung und Accessoires für sich und ihre Mitschüler*innen in der Schule zu eröffnen, berücksichtigt die soziologische, ökologische und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit. Die Jury bescheinigt: Ein sehr gutes BNE-Projekt, das den kritischen Konsum sowie alternative Handlungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellt, dies mit starkem persönlichen Handlungs- und Alltagsbezug und mit viel Eigeninitiative und Partizipation der Schüler*innen.

https://www.stiftungbildung.org/handel-ohne-geld/

Musical „SOS Erde“

Förderverein Elterninitiative Selbsthilfe e.V.
Kinderschule Oberhavel

Brandenburg

Begründung der Jury: Unter dem Titel „SOS Erde“ vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel mit der Unterstützung der Pädagog*innen und des Schulfördervereins eine spannende, selbstgeschriebene Geschichte und brachten sie mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. In diesem beeindruckenden Projekt mit einer hohen Einbindung der Schüler*innen bei der Planung, Durchführung und Aufführung des Musicals wurde der ökologisch nachhaltige Gedanke stark verfolgt und umgesetzt. Das Projekt zeigt, was aus Ideen einzelner Kinder und ihrer Auseinandersetzung mit Umweltthemen mit vereinten Kräften der ganzen Schulgemeinschaft entstehen kann.

https://www.stiftungbildung.org/zu-einer-saubereren-welt/

Lebens(T)raum Schöpfung – Gestaltung eines vielfältigen naturverbundenen Schullebens unter den Aspekten einer BNE

Förderverein Katholische Grundschule Dahlem e.V.
KGS Dahlem

Nordrhein-Westfalen

Begründung der Jury: Die jahrelange und intensive Auseinandersetzung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Gesamtkonzept und seine Ausstrahlkraft hat die Jury überzeugt. Unter dem Motto „Lebens(T)raum Schöpfung“ und dem Leitziel des Schulprogramms „Lernen für’s Leben – Kind sein in der Gemeinschaft der KGS Dahlem“ wird in guter Kooperation von Kindern, Lehrkräften, Eltern, dem Schulförderverein, der Gemeindeverwaltung und Kooperationspartnern ein vielfältiges, regional geprägtes und naturverbundenes Schulleben gemeinsam gestaltet. Dabei werden soziale, ökologische, ökonomische und globale Faktoren sowie der starke persönliche Handlungs- und Alltagsbezug berücksichtigt und verbunden.

https://www.stiftungbildung.org/mit-vielfalt-zur-nachhaltigkeit/#more-4153

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017 wurde ermöglicht durch:

  • Stiftung Bildung
  • BVMW
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • Schöpflin Stiftung
  • ergobag

Pressekontakt Stiftung Bildung:
Katja Hintze
Vorstandsvorsitzende und Pressesprecherin
Tel.: 030 8096 2701
presse@stiftungbildung.org

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Demonstrierende Jugendliche (c) Jan Bruns Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kreative Projekte

    Sie protestieren, starten Projekte – und bilden sogar andere fort: Viele junge Menschen gehen die Zukunftsprobleme heute selbst an. Kitas, Schulen und Unis unterstützen sie durch eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ maßgeblich. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, dass sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zusammen und dauerhaft lösen.

    WEITERLESEN

  • Schule für eine bessere Gesellschaft - Norbertusgymnasium - Nominiert für den Förderpreis 2017 Schule für eine bessere Gesellschaft

    Zum Selbstverständnis des Norbertusgymnasiums in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gehört das soziale Lernen. Mit dem Projekt Soziales Lernen – Ausbildung zum Sportassistenten und Jugendgruppenleiter weitete die Schule die sozialen Lerninhalte auf die sportliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus. Im Rahmen des sozialen Lernens machen alle Jugendlichen in der Klassenstufe

    WEITERLESEN

  • Eine Übungsfirma an den Schulen Eichfeld - nominiert für den Förderpreis 2017 Eine Übungsfirma feiert 25-jähriges Jubiläum

    Die Übungsfirma Charta Eichsfeldica GmbH wurde am 2. November 1992 in den Staatlichen Berufsbildenden Schulen Eichsfeld gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem besonderen Anlass möchte der Förderverein im Jubiläumsjahr den Jugendlichen der 11. Klasse ermöglichen, mit einem eigenen Stand aktiv an der Messe teilzunehmen. Bisher

    WEITERLESEN

  • Gesund und fit in der Rupert-Egenberger-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Gesund und fit in die Zukunft

    Um Freude an der Bewegung zu wecken, hat die Rupert-Egenberger-Schule in Unterschleißheim (Bayern) zusammen mit ihrem Förderverein das Projekt Gesund und fit ins Leben gerufen. Bereits seit Jahren wird ein tägliches Gesundes Schulfrühstück angeboten. Zusätzlich bietet die Schulsozialarbeit mit Unterstützung einzelner Jugendlicher an einem weiteren Wochentag ein klassenübergreifendes Müslifrühstück an

    WEITERLESEN

  • Schulprojekt "Leise Schule" - Sonnenuhrschule Berlin - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Schulprojekt, das einen ganzen Bezirk verändert

    Gemeinsam mit ihrem Förderverein hat die Sonnenuhr-Schule in Berlin das große Schulprojekt Leise Schule gestartet. In der Grundschule konnten bis jetzt schon 20 von 28 Unterrichtsräumen akustisch saniert werden. Die Ergebnisse dieser Sanierung waren so überzeugend, dass das Bezirksamt Lichtenberg dem Schulprojekt große Unterstützung zukommen ließ. Im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg ist

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben