Presseinformationen – Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2018

Thema: Bildung frei von Geschlechterklischees | Für Kitas und Kitafördervereine sowie Schulen und Schulfördervereine bundesweit | Bewerbungszeitraum vom 1. März bis 30. April 2018 | Drei Preise à 5.000 Euro

Gesellschaftlich fest verankerte Geschlechterstereotype prägen von früher Kindheit an klischeehafte Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit und haben maßgeblichen Einfluss auf Berufsvorstellungen und Lebensplanung von Kindern und Jugendlichen. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, frühzeitig mit der kritischen Auseinandersetzung von Geschlechterzuschreibungen und -erwartungen zu beginnen und Kinder und Jugendliche zu ermutigen, ihren individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Talenten zu folgen – frei von Geschlechterklischees.

Wir suchen Projekte zum Thema Bildung frei von Geschlechterklischees und möchten zeigen, wie Kitas und Schulen und deren Fördervereine gemeinsam mit Kooperationspartner*innen engagiert dabei helfen, Herausforderungen anzugehen und eine zukunftsorientierte Bildung voranzutreiben.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ wird in diesem Jahr in Kooperation mit den bundesweiten Projekten Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day – Jungen-Zukunftstag vergeben. Girls’Day und Boys’Day unterstützen die Nationalen Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.

Bewerben können sich Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein herausragendes Projekt initiiert haben, das Teil des Kita- bzw. Schulalltags geworden ist oder werden soll.

Interessierte Kita- und Schulfördervereine können sich vom 1. März bis 30. April über diese Verbände bewerben:

  • Bayern: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.BAYERN)
  • Berlin-Brandenburg: Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
  • Hamburg: Landesverband der KiTa-, Schul-und Fördervereine Hamburg e.V. i. G. (LSFH)
  • Hessen: Landesverband der Schulfördervereine Hessen e.V. (LSFV-HE)
  • Niedersachsen: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. (LSFV-N)
  • Sachsen: Sächsischer Landesverband der Schulfördervereine e.V. (SLSFV)
  • Sachsen-Anhalt: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST)
  • Thüringen: Thüringer Landesverband der Schulfördervereine e.V. (TLSFV)
  • Bundesweit: Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV)

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2018, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann von den Preisträgerinnen und Preisträgern frei eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: www.stiftungbildung.org/foerderpreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Eine Übungsfirma an den Schulen Eichfeld - nominiert für den Förderpreis 2017 Eine Übungsfirma feiert 25-jähriges Jubiläum

    Die Übungsfirma Charta Eichsfeldica GmbH wurde am 2. November 1992 in den Staatlichen Berufsbildenden Schulen Eichsfeld gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem besonderen Anlass möchte der Förderverein im Jubiläumsjahr den Jugendlichen der 11. Klasse ermöglichen, mit einem eigenen Stand aktiv an der Messe teilzunehmen. Bisher

    WEITERLESEN

  • unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Demonstrierende Jugendliche (c) Jan Bruns Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kreative Projekte

    Sie protestieren, starten Projekte – und bilden sogar andere fort: Viele junge Menschen gehen die Zukunftsprobleme heute selbst an. Kitas, Schulen und Unis unterstützen sie durch eine “Bildung für nachhaltige Entwicklung” maßgeblich. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, dass sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zusammen und dauerhaft lösen.

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Schule für eine bessere Gesellschaft - Norbertusgymnasium - Nominiert für den Förderpreis 2017 Schule für eine bessere Gesellschaft

    Zum Selbstverständnis des Norbertusgymnasiums in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gehört das soziale Lernen. Mit dem Projekt Soziales Lernen – Ausbildung zum Sportassistenten und Jugendgruppenleiter weitete die Schule die sozialen Lerninhalte auf die sportliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus. Im Rahmen des sozialen Lernens machen alle Jugendlichen in der Klassenstufe

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben