Nachhaltige Landwirtschaft - Projekt an der Clemensschule - Nominiert für den Förderpreis 2017

Woher kommt die Milch? – Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen

Im Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! arbeitet der Förderverein der Clemensschule Wesuwe in mehreren Stufen daran, die Grundschulkinder der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen nachhaltig an die Themen moderner Landwirtschaft sowie gesunder Ernährung heranzuführen.

In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wesuwe e.V. werden im Frühjahr des Jahres Kinder bei der Aussaat von Pflanzkartoffeln sowie Getreide- und alten Kohlsorten aktiv beteiligt. Dabei werden sie zurückversetzt in die Zeit vor 100 Jahren. Mit altem Gerät wird die Bodenbearbeitung erlebbar gemacht, die Kartoffeln im Nachgang von den Kindern per Hand gepflanzt. Natürlich kommen gegen Ende dieser Aktionen auch hochmoderne Pflanzmaschinen und Traktoren zum Einsatz. Kinder lernen durch das eigene Tun, wie anstrengend und hart die Arbeit vor 100 Jahren gewesen ist und erleben gleichzeitig, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln ist. Im Jahresverlauf werden das Feld und die Saat von den teilnehmenden Kindern und Lehrkräften sowie Angehörigen des Fördervereins gepflegt und das Wachstum verfolgt. Im Herbst eines Jahres werden dann die Früchte geerntet.

Eine weitere Stufe im Jahresverlauf ist das Thema gesunde Ernährung. In Zusammenarbeit mit dem Emsländischen Landkvolk e.V., dem Land Niedersachsen sowie der Europäischen Union erhalten die Grundschulkinder kostenlos die Chance, über das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm einmal wöchentlich frisches Obst und Gemüse zu erhalten. Der Förderverein bereitet die Obst- und Gemüsesorten auf und sorgt für die Verteilung in den Klassen.

Im dritten Schritt macht das Projekt das Thema „Landwirtschaft Heute“ erlebbar. In der Landwirtschafts-AG erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, hochmoderne,
landwirtschaftliche Betriebe aus der Region kennenzulernen. Die Auswahl der Betriebe erfolgt über die jeweiligen Themen der AG. Zum Themenschwerpunkt „Woher kommt die Milch?“ hatten die Kinder die Möglichkeit einen Milch-Zuchtbetrieb in Haren zu besichtigen.

Die Kinder diskutieren dank dem Projekt im häuslichen Umfeld öfter über Themen aus Landwirtschaft und Natur mit den Eltern. Insgesamt wird festgestellt, dass die Sensibilität für einzelne Themenbereiche gestiegen ist.

Mehr Informationen zu dem Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen finden Sie hier: www.clemens-schule.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein der Clemensschule Wesuwe

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Projekt mit Schulbienen - Realschule Georgsmarienhütte - Nominiert für den Förderpreis 2017 „Praxis bildet“ – Die Schulbienen

    Mit dem Projekt Hüttenhonig – natürlich, von hier, lecker lernen die Schülerinnen und Schüler der Realschule Georgsmarienhütte in Niedersachsen im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts die Haltung und Bewirtschaftung von Bienenvölkern. Sie erkennen dabei, dass Bienen zu den staatenbildenden Insekten gehören und wer die drei Bienenwesen Königin, Arbeiterin und Drohne sind

    WEITERLESEN

  • Mitglieder des Musik und Tanz Projekts - Getrud-Luckner-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Mit Musik und Tanz gemeinsam in die Zukunft

    Kunst als Weg in ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben ist das Ziel des Projekts Leben? – keine Ahnung der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule. Zusammen mit dem 2009 gegründeten Förderverein Förderkreis Gertrud-Luckner hat die Schule aus Baden-Württemberg Jugendliche aus zwei unterschiedlichen Schularten zusammen gebracht, damit diese durch Musik und Tanz Fähigkeiten für ihren Übergang

    WEITERLESEN

  • Gesund und fit in der Rupert-Egenberger-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Gesund und fit in die Zukunft

    Um Freude an der Bewegung zu wecken, hat die Rupert-Egenberger-Schule in Unterschleißheim (Bayern) zusammen mit ihrem Förderverein das Projekt Gesund und fit ins Leben gerufen. Bereits seit Jahren wird ein tägliches Gesundes Schulfrühstück angeboten. Zusätzlich bietet die Schulsozialarbeit mit Unterstützung einzelner Jugendlicher an einem weiteren Wochentag ein klassenübergreifendes Müslifrühstück an

    WEITERLESEN

  • Jugendliche haben die Handcreme Skycream entwickelt - Ortenbergschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 SkyCream – die Handcreme für den Unternehmergeist von Jugendlichen

    Um die Jugendlichen der Ortenbergschule Frankenberg (Hessen) für unternehmerisches Handeln zu begeistern, hatten sie im Wahlpflichtunterricht im geschützten Rahmen der Schule die Möglichkeit, eine außergewöhnliche Idee bzw. ein Produkt selbstständig zu entwickeln und eigenständig umzusetzen und zu vermarkten. Das Projekt SkyCream war geboren. Um dies zu erreichen, wurde eine Schülerfirma

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben