Nachhaltige Landwirtschaft - Projekt an der Clemensschule - Nominiert für den Förderpreis 2017

Woher kommt die Milch? – Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen

Im Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! arbeitet der Förderverein der Clemensschule Wesuwe in mehreren Stufen daran, die Grundschulkinder der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen nachhaltig an die Themen moderner Landwirtschaft sowie gesunder Ernährung heranzuführen.

In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wesuwe e.V. werden im Frühjahr des Jahres Kinder bei der Aussaat von Pflanzkartoffeln sowie Getreide- und alten Kohlsorten aktiv beteiligt. Dabei werden sie zurückversetzt in die Zeit vor 100 Jahren. Mit altem Gerät wird die Bodenbearbeitung erlebbar gemacht, die Kartoffeln im Nachgang von den Kindern per Hand gepflanzt. Natürlich kommen gegen Ende dieser Aktionen auch hochmoderne Pflanzmaschinen und Traktoren zum Einsatz. Kinder lernen durch das eigene Tun, wie anstrengend und hart die Arbeit vor 100 Jahren gewesen ist und erleben gleichzeitig, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit Lebensmitteln ist. Im Jahresverlauf werden das Feld und die Saat von den teilnehmenden Kindern und Lehrkräften sowie Angehörigen des Fördervereins gepflegt und das Wachstum verfolgt. Im Herbst eines Jahres werden dann die Früchte geerntet.

Eine weitere Stufe im Jahresverlauf ist das Thema gesunde Ernährung. In Zusammenarbeit mit dem Emsländischen Landkvolk e.V., dem Land Niedersachsen sowie der Europäischen Union erhalten die Grundschulkinder kostenlos die Chance, über das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm einmal wöchentlich frisches Obst und Gemüse zu erhalten. Der Förderverein bereitet die Obst- und Gemüsesorten auf und sorgt für die Verteilung in den Klassen.

Im dritten Schritt macht das Projekt das Thema „Landwirtschaft Heute“ erlebbar. In der Landwirtschafts-AG erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, hochmoderne,
landwirtschaftliche Betriebe aus der Region kennenzulernen. Die Auswahl der Betriebe erfolgt über die jeweiligen Themen der AG. Zum Themenschwerpunkt „Woher kommt die Milch?“ hatten die Kinder die Möglichkeit einen Milch-Zuchtbetrieb in Haren zu besichtigen.

Die Kinder diskutieren dank dem Projekt im häuslichen Umfeld öfter über Themen aus Landwirtschaft und Natur mit den Eltern. Insgesamt wird festgestellt, dass die Sensibilität für einzelne Themenbereiche gestiegen ist.

Mehr Informationen zu dem Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen finden Sie hier: www.clemens-schule.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein der Clemensschule Wesuwe

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Projekt Chancengleichheit - Ludwig Uhland Grundschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Förderverein für mehr Chancengleichheit

    Die Ludwig Uhland Grundschule (Nürnberg, Bayern) liegt in einer sozial herausfordernden Nachbarschaft. Mit dem Projekt Chancengleichheit versuchen engagierte Eltern und Lehrkräfte diejenigen wieder für die Schule zu gewinnen, die sich in der Vergangenheit abgewandt hatten. Die Engagiertes des Vereins der Eltern und Freunde der Ludwig-Uhland-Grundschule Nürnberg e.V. initiierte das Projekt

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Schulprojekt "Leise Schule" - Sonnenuhrschule Berlin - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Schulprojekt, das einen ganzen Bezirk verändert

    Gemeinsam mit ihrem Förderverein hat die Sonnenuhr-Schule in Berlin das große Schulprojekt Leise Schule gestartet. In der Grundschule konnten bis jetzt schon 20 von 28 Unterrichtsräumen akustisch saniert werden. Die Ergebnisse dieser Sanierung waren so überzeugend, dass das Bezirksamt Lichtenberg dem Schulprojekt große Unterstützung zukommen ließ. Im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg ist

    WEITERLESEN

  • Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Zentrums - nominiert für den Förderpreis 2017 Mit einer Schülerfirma zu mehr Selbständigkeit

    Die Gründung der Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Förderzentrums in Weimar (Thüringen) und des Schulfördervereins Für Euch e.V. war eine Reaktion auf die Veränderungen im Zuge der großen Inklusionsdebatte. Die Ursachen von Förderbedarfen verschieben sich. Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen komplexe Störungsbilder infolge von Milieuschädigung und Traumatisierung auf. Eine wesentliche Ursache dafür

    WEITERLESEN

  • Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

    Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben