Kleine Solarfahrzeuge bauen - Ferdinand-Braun-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017

Kleine Solarfahrzeuge – große Wirkung

Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? Richtig, indem sie es selber machen! Aus diesem Grund hat die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda (Hessen) zusammen mit dem Schulförderverein Verein zur Förderung technischer Bildung e.V. das Projekt Solar AG gestartet. Ziel der AG ist der Bau eines oder mehrerer Solarfahrzeuge nach Vorgabe eines Reglements für einen bestimmten Wettbewerb.

Weiterhin ist gefordert, den Projektverlauf zu dokumentieren und sich einem vorgegeben Thema zu widmen. Damit sollen die Teilnehmenden für das Zukunftsthema Erneuerbare Energien begeistert werden. Sie erforschen die Anwendung von Technik mit Sonnenenergie, dabei stehen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

In diesem Jahr sind Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten, siebten, neunten und elften Klasse sowie Jugendliche der Berufsschule beim Bau der Solarfahrzeuge mit dabei. Eltern und Lehrkräfte der Schule unterstützen vor Ort. Die Kinder und Jugendlichen sollen früh für die Anwendung von Naturwissenschaft in der Zukunftstechnik Solarenergie begeistert werden. Durch den Bau von Fahrzeugen, die mithilfe eines Elektromotors und Solarzellen angetrieben werden, gelingt es vielfach auch Schülerinnen und Schüler, die sich sonst wenig mit den Naturwissenschaften auseinandersetzen, zu begeistern. Ganz dem Projektgedanken folgend wird geplant, gebaut, probiert, vorgemacht, nachgemacht, neu überlegt, verworfen bis das Fahrzeug fertig ist. Von der Planung, der Auswahl der Werkzeuge und Materialien bis hin zur Förderung handwerklicher Fähigkeiten entsteht ein Projekt, das Kompetenzen vielseitig fördert.

Der Schulförderverein hat das Projekt nicht nur mitinitiiert, sondern auch bei der Finanzierung geholfen. Er setzt sich für die Förderung der beruflichen Bildung insbesondere durch Kooperation mit Firmen und öffentlichen Bildungsträgern ein. Er steht allen Schulformen finanziell oder vermittelnd bzw. abwickelnd zur Seite.

Mehr Informationen zu dem Projekt Solar AG der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda (Hessen) finden Sie hier: www.ferdinand-braun-schule.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Schulförderverein Verein zur Förderung technischer Bildung e.V.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Demonstrierende Jugendliche (c) Jan Bruns Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kreative Projekte

    Sie protestieren, starten Projekte – und bilden sogar andere fort: Viele junge Menschen gehen die Zukunftsprobleme heute selbst an. Kitas, Schulen und Unis unterstützen sie durch eine “Bildung für nachhaltige Entwicklung” maßgeblich. Das Ziel: Menschen in die Lage versetzen, dass sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Probleme zusammen und dauerhaft lösen.

    WEITERLESEN

  • Schule für eine bessere Gesellschaft - Norbertusgymnasium - Nominiert für den Förderpreis 2017 Schule für eine bessere Gesellschaft

    Zum Selbstverständnis des Norbertusgymnasiums in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gehört das soziale Lernen. Mit dem Projekt Soziales Lernen – Ausbildung zum Sportassistenten und Jugendgruppenleiter weitete die Schule die sozialen Lerninhalte auf die sportliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus. Im Rahmen des sozialen Lernens machen alle Jugendlichen in der Klassenstufe

    WEITERLESEN

  • Schulpartnerschaft mit Tansania - Freiherr-vom-Stein-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 Global denken – solidarisch handeln. Schulpartnerschaft mit Tansania.

    Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Vielfältigkeit dieser Welt zu zeigen, hat die Freiherr-vom-Stein-Schule in Gladenbach (Hessen) schon seit 1993 eine Schulpartnerschaft mit der Kisomachi Secondary School im Norden Tansanias. Nachdem die Partnerschaft in den ersten Jahren die Form einer “Entwicklungspartnerschaft” hatte und die räumliche und sächliche Ausstattung der Kisomachi

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Kinder halten ihre Bücher - Grundschule Ahlbeck - nominiert für den Förderpreis 2017 „Plötzlich kam ein Alien aus dem Gebüsch…“ – Kinder machen Bücher

    Nach dem Motto „Kinder machen Bücher für Kinder und Erwachsene“ sind die Kinder der Kleinen Grundschule auf dem Lande Ahlbeck (Mecklenburg-Vorpommern) ihre eigenen Autorinnen und Autoren in Text und Bild im Projekt Buchkinder Am Stettiner Haff. Sie erarbeiten die Themen und die Gesamtgestaltung, sind Herausgebende und Verlegende, präsentieren ihre Arbeiten

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben