Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017

„Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt und die Nutzungsmöglichkeiten der Smartphones auf die Bedürfnisse älterer Menschen heruntergebrochen.

Die Teilnehmenden haben reflektiert, welche Nutzungsmöglichkeiten der Handys für Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind. Anschließend wurden Power Point Präsentationen zu einigen Grundfunktionen von den Jugendlichen in Zweier- und Dreierteams erarbeitet. Beispielsweise beschäftigten sie sich mit der Tastenfunktion bzw. dem Display, dem Adressbuch und dem Telefonieren. In jeder Klasse wurden neun Themen bearbeitet, sodass insgesamt achtzehn Präsentationen zur Auswahl standen.

Welche der 18 Präsentationen bei den Veranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren zum Einsatz kommen sollten, entschieden die Jugendlichen selbst. Außerdem entwarfen sie einen Handyführerschein und designten Namensschilder. Aufgrund des großen Erfolges der ersten beiden Veranstaltungen haben die Jugendlichen selbständig einen Flyer kreiert, gedruckt und in mehreren Anlaufstellen in Flensburg ausgelegt. Für eine dritte Veranstaltung wurden die Seniorinnen und Senioren in die Schule eingeladen, um nach der 1-zu-1 Betreuung in einem gemeinsamen Imbiss generationsübergreifend zum Thema „Schule heute und früher“ ins Gespräch zu kommen.

Der Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule unterstützte das Projekt und half bei der Suche nach außerschulischen Partnern, bei der Organisation von Möbeln und Geräten und bei der Finanzierung. Das Projekt hat den Austausch zwischen jüngeren und älteren Menschen gefördert und (beiderseitige) Berührungsängste und Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Generationen abgebaut. Darüber hinaus stärken die Jugendlichen ihre Kommunikations- und Demokratiekompetenz und erkennen ihre Selbstwirksamkeit in einer Zivilgesellschaft.

Mehr Informationen zum Projekt Handyführerschein für Senioren der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) finden Sie hier: www.kts-flensburg.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Gesund und fit in der Rupert-Egenberger-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Gesund und fit in die Zukunft

    Um Freude an der Bewegung zu wecken, hat die Rupert-Egenberger-Schule in Unterschleißheim (Bayern) zusammen mit ihrem Förderverein das Projekt Gesund und fit ins Leben gerufen. Bereits seit Jahren wird ein tägliches Gesundes Schulfrühstück angeboten. Zusätzlich bietet die Schulsozialarbeit mit Unterstützung einzelner Jugendlicher an einem weiteren Wochentag ein klassenübergreifendes Müslifrühstück an

    WEITERLESEN

  • Handel ohne Geld - Evangelische Schule Neuruppin - Förderpreis 2017 Handel ohne Geld – Mittelalter oder Zukunft?

    Für die sechs Jugendlichen des Projekts unverblühmt – Nimm und Gib-Laden der Evangelischen Schule Neuruppin in Brandenburg wäre die Antwort: Zukunft! Die Gruppe entwickelte das Projekt eigenverantwortlich und führte es über zwei Schuljahre, von September 2015 bis März 2017, durch. Unter dem Motto „Eine Welt, in der Geld keine Rolle

    WEITERLESEN

  • Kinder halten ihre Bücher - Grundschule Ahlbeck - nominiert für den Förderpreis 2017 „Plötzlich kam ein Alien aus dem Gebüsch…“ – Kinder machen Bücher

    Nach dem Motto „Kinder machen Bücher für Kinder und Erwachsene“ sind die Kinder der Kleinen Grundschule auf dem Lande Ahlbeck (Mecklenburg-Vorpommern) ihre eigenen Autorinnen und Autoren in Text und Bild im Projekt Buchkinder Am Stettiner Haff. Sie erarbeiten die Themen und die Gesamtgestaltung, sind Herausgebende und Verlegende, präsentieren ihre Arbeiten

    WEITERLESEN

  • Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

    Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur

    WEITERLESEN

  • Biber in der Umgebung untersuchen - Grundschule Petershausen - Nominiert für den Förderpreis 2017 Kinder lernen „ihre“ Biber kennen

    In der Grundschule Petershausen (Bayern) erforschen die Kinder an zwei Tagen im Schuljahr ihre nähere Umgebung und deren Natur, einschließlich der ansässigen Biber. Die Kinder erleben so eine authentische Begegnung auf „ihren“ Wiesen, in „ihrem“ Wald und in „ihrem“ Gewässer. So lernen sie „ihre“ Biber im Umfeld der Schule kennen

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben