Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017

„Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt und die Nutzungsmöglichkeiten der Smartphones auf die Bedürfnisse älterer Menschen heruntergebrochen.

Die Teilnehmenden haben reflektiert, welche Nutzungsmöglichkeiten der Handys für Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind. Anschließend wurden Power Point Präsentationen zu einigen Grundfunktionen von den Jugendlichen in Zweier- und Dreierteams erarbeitet. Beispielsweise beschäftigten sie sich mit der Tastenfunktion bzw. dem Display, dem Adressbuch und dem Telefonieren. In jeder Klasse wurden neun Themen bearbeitet, sodass insgesamt achtzehn Präsentationen zur Auswahl standen.

Welche der 18 Präsentationen bei den Veranstaltungen mit Seniorinnen und Senioren zum Einsatz kommen sollten, entschieden die Jugendlichen selbst. Außerdem entwarfen sie einen Handyführerschein und designten Namensschilder. Aufgrund des großen Erfolges der ersten beiden Veranstaltungen haben die Jugendlichen selbständig einen Flyer kreiert, gedruckt und in mehreren Anlaufstellen in Flensburg ausgelegt. Für eine dritte Veranstaltung wurden die Seniorinnen und Senioren in die Schule eingeladen, um nach der 1-zu-1 Betreuung in einem gemeinsamen Imbiss generationsübergreifend zum Thema „Schule heute und früher“ ins Gespräch zu kommen.

Der Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule unterstützte das Projekt und half bei der Suche nach außerschulischen Partnern, bei der Organisation von Möbeln und Geräten und bei der Finanzierung. Das Projekt hat den Austausch zwischen jüngeren und älteren Menschen gefördert und (beiderseitige) Berührungsängste und Vorurteile gegenüber unterschiedlichen Generationen abgebaut. Darüber hinaus stärken die Jugendlichen ihre Kommunikations- und Demokratiekompetenz und erkennen ihre Selbstwirksamkeit in einer Zivilgesellschaft.

Mehr Informationen zum Projekt Handyführerschein für Senioren der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) finden Sie hier: www.kts-flensburg.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein der Kurt-Tucholsky-Schule

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Schule für eine bessere Gesellschaft - Norbertusgymnasium - Nominiert für den Förderpreis 2017 Schule für eine bessere Gesellschaft

    Zum Selbstverständnis des Norbertusgymnasiums in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) gehört das soziale Lernen. Mit dem Projekt Soziales Lernen – Ausbildung zum Sportassistenten und Jugendgruppenleiter weitete die Schule die sozialen Lerninhalte auf die sportliche und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus. Im Rahmen des sozialen Lernens machen alle Jugendlichen in der Klassenstufe

    WEITERLESEN

  • Wohlfühlort Schule - KGS Kirchberg - Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Schule als Wohlfühlort

    „Die Schüler*innen nehmen die Schule als ein Stück Heimat wahr, wo sie sich wohlfühlen und gerne hingehen. Sie ist nicht nur mit Begriffen wie Lernen, Leistungsdruck und Noten konnotiert, sondern auch wie Freundschaft, gemeinsam spielen, miteinander kommunizieren“. Diese Ziele verfolgt das Projekt Schule als Lebens(werter) Raum der KGS Kirchberg in

    WEITERLESEN

  • Schulprojekt "Leise Schule" - Sonnenuhrschule Berlin - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Schulprojekt, das einen ganzen Bezirk verändert

    Gemeinsam mit ihrem Förderverein hat die Sonnenuhr-Schule in Berlin das große Schulprojekt Leise Schule gestartet. In der Grundschule konnten bis jetzt schon 20 von 28 Unterrichtsräumen akustisch saniert werden. Die Ergebnisse dieser Sanierung waren so überzeugend, dass das Bezirksamt Lichtenberg dem Schulprojekt große Unterstützung zukommen ließ. Im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg ist

    WEITERLESEN

  • Umweltbewusstsein an der Förderschule in Wevensleben - Nominiert für den Förderpreis 2017 Selbst- und Umweltbewusstsein in einem Projekt

    In der Förderschule für Geistigbehinderte Miteinander in Wefensleben (Sachsen-Anhalt) begeistert die Schülerfirma to – na – flor Alles aus einer Hand die Kinder für das Töpfern, Basteln und Werken. , Die Jugendlichen erhalten seit 2006 die Gelegenheit ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und die entstandenen Produkte dann zu verkaufen.

    WEITERLESEN

  • Mitglieder des Musik und Tanz Projekts - Getrud-Luckner-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Mit Musik und Tanz gemeinsam in die Zukunft

    Kunst als Weg in ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben ist das Ziel des Projekts Leben? – keine Ahnung der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule. Zusammen mit dem 2009 gegründeten Förderverein Förderkreis Gertrud-Luckner hat die Schule aus Baden-Württemberg Jugendliche aus zwei unterschiedlichen Schularten zusammen gebracht, damit diese durch Musik und Tanz Fähigkeiten für ihren Übergang

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben