Biber in der Umgebung untersuchen - Grundschule Petershausen - Nominiert für den Förderpreis 2017

Kinder lernen „ihre“ Biber kennen

In der Grundschule Petershausen (Bayern) erforschen die Kinder an zwei Tagen im Schuljahr ihre nähere Umgebung und deren Natur, einschließlich der ansässigen Biber.

Die Kinder erleben so eine authentische Begegnung auf „ihren“ Wiesen, in „ihrem“ Wald und in „ihrem“ Gewässer. So lernen sie „ihre“ Biber im Umfeld der Schule kennen und fangen an zu forschen, zu fragen und zu lernen.

Es geht darum, ein Gefühl und Empathie für die Natur zu entwickeln, aber auch, sich Wissen anzueignen um Zusammenhänge zu begreifen und vielleicht die Zukunft mitzugestalten. Schon vor zehn Jahren hat sich die Grundschule auf den Weg gemacht, eine Lernwerkstatt an der Schule zu integrieren. Das Konzept der Lernwerkstatt unterwegs entstand, weil die Kinder Natur in ihrer eigenen Umgebung kennen lernen sollten.

Wer einmal erlebt hat, wie in einer selbstgebauten Schmetterlingsaufzuchtkiste aus den Raupen Schmetterlinge werden, die dann feierlich in die Freiheit entlassen werden, oder einen Quark aus den Schätzen der Wiese zubereitet und gegessen hat, der hat mit allen Sinnen das Erfahrene für immer verankert. Derjenige weiß um die Wunder der Natur und um die Gefährdung der Natur durch den Menschen.

Das Projekt Lernwerkstatt unterwegs wird vom Förderverein SONNE e.V. finanziert und terminlich mit dem BUND koordiniert. Die Lehrerinnen der Grundschule Petershausen machen gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen des BUND die Exkursionen, in denen die Schülerinnen und Schüler die Natur erleben, Pflanzen und Tiere suchen und entdecken, essbares gemeinsam herstellen und Fragen stellen können.

Mehr Informationen zu dem Projekt Lernwerkstatt unterwegs der Grundschule Petershausen in Bayern finden Sie hier: www.foerderverein-sonne.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Förderverein SONNE e.V.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Umweltbewusstsein an der Förderschule in Wevensleben - Nominiert für den Förderpreis 2017 Selbst- und Umweltbewusstsein in einem Projekt

    In der Förderschule für Geistigbehinderte Miteinander in Wefensleben (Sachsen-Anhalt) begeistert die Schülerfirma to – na – flor Alles aus einer Hand die Kinder für das Töpfern, Basteln und Werken. , Die Jugendlichen erhalten seit 2006 die Gelegenheit ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und die entstandenen Produkte dann zu verkaufen.

    WEITERLESEN

  • Eine Frau und ein Mädchen halten ein Banner hoch Mit „zauberhaft-schrecklichen Müllkostümen“ zu einer saubereren Welt

    Unter dem Titel SOS Erde vertonten die Kinder der Kinderschule Oberhavel in Brandenburg eine spannende, selbst geschriebene Geschichte. Mit der Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen brachten sie diese mit aus Müll hergestellten Kostümen und Kulissen auf die Bühne. Das Musical SOS Erde begegnet den Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht nur

    WEITERLESEN

  • Projekt Lesen mal anders - BBS Marienhain - Nominiert für den Förderpreis 2017 Lesen mal anders

    Literatur erlebbar machen – das lernen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain gGmbH in Vechta (Niedersachsen). Ziel des Projektes Leselust statt Lesefrust zum Welttag des Buches ist das Wecken der Leselust bei Kindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden üben unterschiedliche Darbietungsweisen und Methoden, um den Inhalt der Bücher lebendig

    WEITERLESEN

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Zentrums - nominiert für den Förderpreis 2017 Mit einer Schülerfirma zu mehr Selbständigkeit

    Die Gründung der Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Förderzentrums in Weimar (Thüringen) und des Schulfördervereins Für Euch e.V. war eine Reaktion auf die Veränderungen im Zuge der großen Inklusionsdebatte. Die Ursachen von Förderbedarfen verschieben sich. Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen komplexe Störungsbilder infolge von Milieuschädigung und Traumatisierung auf. Eine wesentliche Ursache dafür

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben