Foto von erkundenden Schülern - Grundschule Greif - nominiert für Deutsche Engagementpreis 2017

Deutscher Engagementpreis 2017

Jetzt für unsere Preisträger abstimmen!

Logo Deutscher Engagementpreis 2017Zwei unserer Preisträger des Förderpreises Verein(t) für gute Schule sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2017. Vom 12. September bis 20. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für die Nominierten abgestimmt werden.

Im November 2016 hatte als eine von vier Preisträgerinnen die Grundschule Greif einen mit 5000 Euro dotierten Preis erhalten. Ausgezeichnet wurde der Förderverein der Schule für das Projekt „Komm mit – Wir zeigen dir Greifswald“. Begründung der Jury: Beeindruckendes Projekt, bei dem sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler und Flüchtlingskinder gemeinsam ihre Heimat entdecken und ein Buch schaffen. Überzeugender Partizipationsansatz, da das Buch von den Kindern in Eigenregie gestaltet wird. Die Rolle des Schulfördervereins ist hervorzuheben.

Außerdem ist der Förderverein des Dr.-Sulzberger-Gymnasiums in Bad Salzungen nominiert. Der Verein unterstützt das internationale Workcamp, das die Schule seit vielen Jahren im Abstand von 2 Jahren durchführt. Begründung der Jury: Die Jury schätzt diese traditionsreiche Workcamp als eine bemerkenswerte Initiative, die durch persönliche Begegnungen dazu beiträgt, aktiv gegen Vorurteile, Fremdenhass und Ausgrenzung vorzugehen. Durch die breite Einbindung der Öffentlichkeit und das breite Netzwerk der eingebundenen Partner in der Region wirkt das Projekt zudem weit über die Schule hinaus in das Gemeinwesen hinein.

Stimmen Sie ab für unsere Engagierten! Deutscher Engagementpreis 2017

Direktlink zu den Projekten auf den Seiten des Deutschen Engagementpreises:

Grundschule Greif

Gymnasium Bad Salzungen

Der Deutsche Engagementpreis…

…stärkt die Anerkennung von freiwilligem Engagement und würdigt den Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft. Nur die Ausrichter der über 650 regionalen wie überregionalen Engagement- und Bürgerpreise können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für den Dachpreis nominieren. Für den Deutschen Engagementpreis 2017 sind insgesamt 685 Personen oder Organisationen nominiert, die von 232 Preisen für Engagement vorgeschlagen wurden. Eine hochkarätige Fachjury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner in fünf Kategorien, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind. Alle anderen Nominierten nehmen vom 12. September bis 20. Oktober 2017 an der Abstimmung zum Publikumspreis teil. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Engagementpreises werden bei der festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin bekannt gegeben.

Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit. Förderer des Deutschen Engagementpreises sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Generali Deutschland AG und die Deutsche Fernsehlotterie.

Alle Informationen zum Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ finden Sie hier.

Alle Nominierten des Jahres 2016 finden Sie hier.

Videos der Preisverleihung 2016 finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.

Die Stiftung Bildung ist eine Spendenorganisation für Bildung. Die Verleihung des Förderpreises „Verein(t) für gute Schule“ wird durch Ihre Spende möglich gemacht. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden.

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Handyführerschein für Senioren - Kurt-Tucholsky-Schule - nominiert für den Förderpreis 2017 „Diese Schüler haben mir die Angst vor der Zukunft genommen“

    Digital ins Alter: Jugendliche aus zwei Klassen eines 10. Jahrgangs der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg (Schleswig-Holstein) führen Seniorinnen und Senioren zum Handyführerschein für Senioren. In dem Projekt, das seit September 2016 und mindestens bis Dezember 2017 läuft, haben sich die teilnehmenden Jugendlichen mit den Betriebssystemen „Android“ und „IOS“ von Smartphones auseinandergesetzt

    WEITERLESEN

  • Umweltbewusstsein an der Förderschule in Wevensleben - Nominiert für den Förderpreis 2017 Selbst- und Umweltbewusstsein in einem Projekt

    In der Förderschule für Geistigbehinderte Miteinander in Wefensleben (Sachsen-Anhalt) begeistert die Schülerfirma to – na – flor Alles aus einer Hand die Kinder für das Töpfern, Basteln und Werken. , Die Jugendlichen erhalten seit 2006 die Gelegenheit ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und die entstandenen Produkte dann zu verkaufen.

    WEITERLESEN

  • Förderverein gründet Schule - Evangelische Grundschule Halle - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Förderverein gründet eine Schule

    Engagierte Eltern haben sich in einem Förderverein zusammengeschlossen, um eine Grundschule mit dem Themenschwerpunkt nachhaltige Bildung (Lernen lernen, stärkenbasierter individualisierter Unterricht) zu gründen. So wurde die Idee einer werteorientierten (evangelischen), kindzugewandten (reformpädagogischen) Schule mit Englisch ab der ersten Klasse geboren. Das Engagement der Eltern geht über die nun erfolgreich errichtete

    WEITERLESEN

  • Nachhaltige Landwirtschaft - Projekt an der Clemensschule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Woher kommt die Milch? – Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen

    Im Projekt Nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung – Gestern. Heute. Morgen! arbeitet der Förderverein der Clemensschule Wesuwe in mehreren Stufen daran, die Grundschulkinder der Clemensschule Wesuwe in Niedersachsen nachhaltig an die Themen moderner Landwirtschaft sowie gesunder Ernährung heranzuführen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wesuwe e.V. werden im Frühjahr des Jahres

    WEITERLESEN

  • Schulprojekt "Leise Schule" - Sonnenuhrschule Berlin - Nominiert für den Förderpreis 2017 Ein Schulprojekt, das einen ganzen Bezirk verändert

    Gemeinsam mit ihrem Förderverein hat die Sonnenuhr-Schule in Berlin das große Schulprojekt Leise Schule gestartet. In der Grundschule konnten bis jetzt schon 20 von 28 Unterrichtsräumen akustisch saniert werden. Die Ergebnisse dieser Sanierung waren so überzeugend, dass das Bezirksamt Lichtenberg dem Schulprojekt große Unterstützung zukommen ließ. Im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg ist

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben