Förderverein gründet Schule - Evangelische Grundschule Halle - Nominiert für den Förderpreis 2017

Ein Förderverein gründet eine Schule

Engagierte Eltern haben sich in einem Förderverein zusammengeschlossen, um eine Grundschule mit dem Themenschwerpunkt nachhaltige Bildung (Lernen lernen, stärkenbasierter individualisierter Unterricht) zu gründen. So wurde die Idee einer werteorientierten (evangelischen), kindzugewandten (reformpädagogischen) Schule mit Englisch ab der ersten Klasse geboren.

Das Engagement der Eltern geht über die nun erfolgreich errichtete Grundschule in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt hinaus. Ihre Vision ist, das einzigartige Konzept ohne Bruch bis zur 12. Klasse weiterführen zu können. Das erfordert eine weitere Schulgründung.

Das Ziel ist, nachhaltige Bildung in der Schullandschaft zu etablieren. Kinder sollen nicht nur Fakten, sondern „Lernen lernen“, Kompetenzen erwerben und die Welt hinterfragen. Zu einer offenen Haltung der Welt (Gottes Schöpfung) gegenüber gehört auch, sich in der Welt verständigen zu können, daher möchten die Engagierten das mehrsprachige Aufwachsen selbstverständlicher machen.

Das Ergebnis soll ein „Leuchtturm“ in der Region sein, der vielleicht viele Nachahmende in den neuen Bundesländern findet und dazu beiträgt, Sachsen-Anhalt bunter und weltoffener zu machen. Bisher gehen 66 Kinder in die Grundschule.

Finanziert wurde das Projekt durch Spenden, Fundraising und die eigenen Mitgliedsbeiträge. Der Förderverein hat 62 Mitglieder, die fast alle auch aktiv die Arbeit mitgestalten.

Mehr Informationen zu dem Projekt Gründung der Evangelischen Grundschule Halle finden Sie hier: www.evangelische-grundschule-halle.de

Dieses Projekt ist nominiert für den Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017.

Wir sind eine Spendenorganisation für Bildung. Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ wird erst durch Ihre Spende möglich. In diesem Jahr feiern wir unser 5-jähriges Jubiläum. Schenken Sie uns eine Spende unter www.stiftungbildung.org/spenden


Bildrechte: Evangelische Grundschule Halle

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2017

  • Umweltbewusstsein an der Förderschule in Wevensleben - Nominiert für den Förderpreis 2017 Selbst- und Umweltbewusstsein in einem Projekt

    In der Förderschule für Geistigbehinderte Miteinander in Wefensleben (Sachsen-Anhalt) begeistert die Schülerfirma to – na – flor Alles aus einer Hand die Kinder für das Töpfern, Basteln und Werken. , Die Jugendlichen erhalten seit 2006 die Gelegenheit ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und die entstandenen Produkte dann zu verkaufen.

    WEITERLESEN

  • Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Zentrums - nominiert für den Förderpreis 2017 Mit einer Schülerfirma zu mehr Selbständigkeit

    Die Gründung der Schülerfirma des Johannes-Landenberger-Förderzentrums in Weimar (Thüringen) und des Schulfördervereins Für Euch e.V. war eine Reaktion auf die Veränderungen im Zuge der großen Inklusionsdebatte. Die Ursachen von Förderbedarfen verschieben sich. Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen komplexe Störungsbilder infolge von Milieuschädigung und Traumatisierung auf. Eine wesentliche Ursache dafür

    WEITERLESEN

  • Kleine Solarfahrzeuge bauen - Ferdinand-Braun-Schule - Nominiert für den Förderpreis 2017 Kleine Solarfahrzeuge – große Wirkung

    Wie lernen Schülerinnen und Schüler am besten? Richtig, indem sie es selber machen! Aus diesem Grund hat die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda (Hessen) zusammen mit dem Schulförderverein Verein zur Förderung technischer Bildung e.V. das Projekt Solar AG gestartet. Ziel der AG ist der Bau eines oder mehrerer Solarfahrzeuge nach Vorgabe eines

    WEITERLESEN

  • unterrichtet Eltern - Nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017 Eine Grundschule unterrichtet auch die Eltern

    Die Grundschule Kerschensteinerstraße in Hamburg hat das Projekt Family Literacy (FLY) schon 2005 ins Leben gerufen. Seitdem werden Familien (mehrheitlich Eltern) vom Schulpersonal darin unterstützt, ihren Kindern eine häusliche Schriftkultur anzubieten und an der Schriftkultur der Umgebung teilzuhaben. Dies geschieht an der Schule von der Vorschulklasse an bis zur 4.

    WEITERLESEN

  • Projekt Lesen mal anders - BBS Marienhain - Nominiert für den Förderpreis 2017 Lesen mal anders

    Literatur erlebbar machen – das lernen die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain gGmbH in Vechta (Niedersachsen). Ziel des Projektes Leselust statt Lesefrust zum Welttag des Buches ist das Wecken der Leselust bei Kindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden üben unterschiedliche Darbietungsweisen und Methoden, um den Inhalt der Bücher lebendig

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben