Screenshot Video 12.500 Tandem

Kinder drehen Film über Chancenpatenschaften an ihrer Schule

Dank des Engagements des Fördervereins nahmen 2021 rund 70 Kinder der Friedrich-Junge-Schule Wik am Programm Chancenpatenschaften teil.

Ein glücklicher Zufall wollte es, dass Projektmanagerin Meryem Haberl im Namen der Stiftung Bildung Lotta und Philipp, die beide die Friedrich-Junge-Schule besuchen, die Urkunde für das 12.500ste Tandem überreichen konnte. Seit 2016 bis heute stiftete die spendenfinanzierte Stiftung Bildung bundesweit 12.500 Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen von 4 bis 27 Jahren mit unterschiedlichen Teilhabechancen.

Selbstgedrehtes Video feiert 12.500stes Tandem

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Idee, anlässlich der Urkunden-Übergabe einen Film über die Chancenpatenschaftstandems an ihrer Schule zu drehen. Das folgende Video ist eine Produktion der Klasse 4 der Friedrich-Junge-Schule in Kiel.

Kreativ-AG, Sportangebote und Schulbiotop

Im Rahmen der Kreativ-AG mit der Künstlerin Jule Nachtigall vom Kieler Kunstquartier malten die Schülerinnen Alexia und Lilly Bilder und dekorierten die Schule damit. Den Tandempartner*innen Sofie und Erik gefällt, dass sie mit ihren Kunstwerken zugleich die Schule verschönern. Gulian und Grace bauten zusammen Vogelhäuser aus Holz. Nun hoffen die beiden, dass auf dem Schulhof im Frühjahr noch mehr Vögel einziehen. Tjark und Jonas freuen sich, dass der Sportverein zu ihnen in die Schule gekommen ist, um mit den Jungen und Mädchen Sport zu machen. Sarah und Linus setzten im Rahmen des Tandemprojekts neue Pflanzen ins Schulbiotop. Und Lotta und Pauline sind durch das Tandemprojekt Freundinnen geworden!

Gegenseitiges mit- und voneinander Lernen

Die Chancenpatenschaften werden gefördert durch das Programm „Menschen stärken Menschen“ des Bundes­ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ). Mit den Chancenpatenschaften will die Stiftung Bildung gegenseitiges mit- und voneinander Lernen unterstützen sowie Respekt, Freude und Offenheit für gelebte Vielfalt fördern.


Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften!

Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen.

Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holstein
patenschaften-sh@stiftungbildung.org

    • Foto mit Kindern und ihren Eltern, die Bäume im Kindergarten einpflanzen

       


    • Landschaft in Ostfriesland mit Wasserturm und Schiff auf einem Kanal

      Ostfriesische Kitakinder erforschen mit dem Programm Chancenpatenschaften ihre Heimat

      Seit dem Frühjahr 2022 beschäftigten sich die Kinder aus einer Kita in Friedeburg bei Wilhelmshaven mit dem Projektthema „Ostfriesland – meine Heimat“. Unterstützt wurden sie dabei mit einer Förderung aus dem Programm Chancenpatenschaften.

       


    • Baumprojekt - Chancenpatenschaften Dänischenhagen

      Bäume pflanzen macht kreativ

      Im Projekt LandverWALDung beschäftigten sich Jungen und Mädchen der Grundschule in Dänischenhagen – einer Gemeinde mit rund 3.800 Einwohnern – kreativ mit Aktivitäten rund um das Pflanzen von Bäumen. Das Projekt fand nachmittags in der Baum-AG im Anschluss an den Unterrichtstatt und wurde ermöglicht durch das Förderprogramm Chancenpatenschaften. Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft begleiten die AG Bäume in ihrer wichtigen Bedeutung für unsere Umwelt, für unsere Gemeinschaft und für jeden einzelnen werden in dem Projekt „LandverWALDung – Kinder und Bäume erzählen“ auf möglichst vielfältige Weise aktiv von den Kindern wahrgenommen. In den AG-Treffen haben die Biologin und Kulturvermittlerin Dr. Johanna Pareigis, die Natur-Spielpädagogin Sylva Brit Jürgensen, der Illustrator Viktor Pareigis und die Schulleiterin Gesa Meißner mit den Tandems verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Jedes Kind wird künstlerisch tätig Dazu gehörte Buchen suchen und Weiden schneiden, um mit Buchenästen Buchstaben und Runen zu legen, zu werfen, zu lesen und mit Weidenästen Holzkohle für das Schreiben von Runenschrift herzustellen. Aus Naturmaterialien und Zucker haben die Kinder Farben und aus frischen Ästen Pinsel hergestellt, um eigene Geschichten und Gedichte aufzuschreiben und mit gemalten Bildern zu illustrieren. Jedes Tandem hat seine Arbeitsergebnisse in selbst gebundenen Büchern gesammelt. Theaterübungen sorgen für kreativen Austausch Theaterszenen und Naturspiele halfen den Tandems miteinander in den kreativen Austausch zu kommen. Sie lernten Erzähltechniken kennen, die es ihnen ermöglichen, frei Geschichten zu erzählen. Mit einem Erzählstab standen die Tandems zunächst vor der Gruppe, später vor der Öffentlichkeit und erzählten gemeinsam frei die kennengelernten Geschichten über Bäume. Alle Jungen und Mädchen haben als gemeinsames Arbeitsergebnis ein DinA3-großes Buchenbuch „Bäume erzählen“ gestaltet, in dem alle Gedichte, Geschichten und Bilder gesammelt und der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Höhepunkt war die Abschlussveranstaltung, bei der die Baumpflanzungen mit fremden und eigenen Geschichten, Texten und Theaterszenen begleitet wurden. Zum Abschluss stellten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Baum nach. Tandemkinder übernehmen Verantwortung für Baumpflanzungen Die Tandems übernehmen in und nach unserem Projekt und der gemeinsamen Arbeit am Buchenbuch weiter Verantwortung für die bereits entstandenen Baumpflanzungen. Sie besuchen ihre Bäume auch zukünftig regelmäßig und prüfen das Wachsen und die Gesundheit der Bäume. Die Kinder zupfen Unkraut und gießen bei Trockenheit. Bei den Obstbäumen kümmern sich die Kinder um die Ernte und den Schnitt. – Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften! Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen. Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holsteinpatenschaften-sh@stiftungbildung.org

       


    • Theaterprojekt in Flensburg

      Theaterprojekt fördert Kreativität und Achtsamkeit

      Die Jungen und Mädchen einer 4. Klasse in Flensburg haben ein Theaterstück aus einer selbst ausgedachten Geschichte entwickelt und auf die Bühne gebracht. Mehrere Kinder hatten bereits zu Beginn des Schuljahres mit dem Schreiben einer Geschichte begonnen. Diese Geschichte bot einige Szenen, die die Mädchen und Jungen mit der professionellen Hilfe einer Theaterpädagogin darstellerisch umsetzten. Die Schüler*innen sammelten in kleinen Übungen und Spielen mit ihren Tandempartner*innen erste Theatererfahrungen. Daran hatten alle sehr viel Freude und den großen Wunsch, diese einzelnen Szenen in einem Stück zu verbinden, um sie den Eltern und Familien zu präsentieren. Im Rahmen der Chancenpatenschaften inszenierten die Kinder dann mit Hilfe von Theaterpädagogin Beatrix Nierade das selbst geschriebene Stück: „Gestrandet im Weltall“. „Das Theaterspielen mit Beatrix hat allen Spaß gemacht“ Die Zuschauer waren begeistert von dem Ideenreichtum und Engagement der Kinder. Auch die jungen Autor*innen und Schauspieler*innen waren glücklich, wie der Bericht von Louisa zeigt: Rollenspiele helfen dabei, die Gefühle der anderen Kinder besser wahrzunehmen Die Möglichkeit, im Theaterspiel die eigenen Gefühle zu zeigen und die Bedeutung der Körpersprache kennenzulernen, half den Kindern, ihre Bedürfnisse besser formulieren zu können. Die Tandempartner*innen lernten durch das Theaterprojekt, auf die Körpersprache bei anderen Kindern zu achten und andere Kinder wahrzunehmen. Fotos: Inka Balzersen – Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften! Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen. Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holsteinpatenschaften-sh@stiftungbildung.org

       


    • Kinder sitzen an Skaterrampe und bauen ein Board

      Skateboard-Projekt im Hort

      Finn Martens begleitete ein Skateboard-Projekt mit Tandemkindern an einem Kieler Hort. Unter seiner fachkundigen Leitung bauten die Kids ihre eigenen Boards zusammen und bemalten sie individuell. Im Tandem wurden dann gemeinsam die ersten Schritte auf den Boards geübt. Die Grundschüler*innen merkten im Laufe des Projekts, was sie sich zutrauen können, und waren begeistert. Das Skateboard-Projekt führten wir im Rahmen des Programms Chancenpatenschaften durch, das Patenschaften fördert zwischen gleichaltrigen Kindern mit unterschiedlichen Teilhabechancen. Am Anfang des Projekts lernen wir zunächst, wie die verschiedenen Einzelteile des Skateboards heißen. Wir besprechen die Funktion und die Benutzung der einzelnen Teile wie Achsen, Spacepads, Rollen, Kugellager, Deck und Griptape. Selber bauen schafft die erste Beziehung zum Board Die Tandemkinder gestalten ihre Decks nach ihren eigenen Vorstellungen mit wasserfesten Farben. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten grenzenlos. Es sind tolle und vollkommen unterschiedliche Boards dabei herausgekommen. Die Tandems haben dabei eine erste Beziehung zum „eigenen“ Skateboard geschaffen. Mit Hilfe bauen die Tandems ihre Skateboards Stück für Stück auf. Dafür nutzen sie ein Skateboard-Multitool sowie eine handesübliche Feile. Das Bauen und Schrauben hilft ihnen, das Board von Grund auf zu verstehen – von der ersten Rolle bis zum Abtrennen des Griptage-Randes am Schluss. Wir besprechen die Schoner und Schutzfunktionen und probieren die verschiedenen Größen aus. Die Kinder stellen sicher, dass sie einen Helm von zu Hause mitbringen. Die Tandems machen erste Schritte auf dem Außengelände auf den Boards. Tandems lernen, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu gewinnen In der Ferienwoche ist es dann endlich so weit: Wir fahren jeden Tag mit dem Bus in die Skateparks an der Uni und in Gaarden. Die Tandems probieren aus, fahren zu weit herum und entdecken ungeahnte Talente. Sie werden von erfahrenen Skater*innen unterstützt und begleitet. Die Tandems lernen wieder aufzustehen, wenn sie gefallen sind, sich zu unterstützen und Sicherheit zu geben und Vertrauen in die eigenen motorischen Fähigkeiten zu gewinnen. Die Kinder sind begeistert und voller Elan und es gibt kaum ein anderes Gesprächsthema. Text und Fotos: Finn Martens – Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften! Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen. Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holsteinpatenschaften-sh@stiftungbildung.org

       


  • Unseren Newsletter abonnieren

    Immer informiert bleiben