Zehn Jahre Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“
Ein gemeinsamer Preis für das bundesweite Bildungsengagement von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, dem BSFV und der Stiftung Bildung.

Gesucht werden Projekte zum Thema „Handwerk l(i)eben“.
Was ist der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“?
Kita- und Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche Engagement von hoch-engagierten Ehrenamtlichen aller Generationen, dazu zählen Schüler*innen, Erziehungsberechtigte/Eltern, Pädagog*innen, interessierte Dritte, Kinder und Jugendliche. Durch ihr Engagement gestalten sie alle Bildung gemeinsam, schaffen sozialen Ausgleich, schließen Lücken, bringen innovative (Bildungs-)Ideen voran und werden zu verlässlichen Partner*innen bei der Entwicklung des Lern- und Lebensraums Kindergarten und Schule.
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet deutschlandweit erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen aus. Ziel ist es, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. „Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht!“, so der Wunsch der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. Sie arbeitet dabei bundesweit eng mit den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine zusammen.
Worum geht es in der Ausschreibung 2023?
Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023 zeichnen wir Projekte an Kindergärten und Schulen aus, die die Begeisterung für das Handwerk wecken und es erlebbar machen. Die Vielfalt des Handwerks und der handwerklichen Ausbildungsberufe soll bekannt gemacht und das Interesse der Kinder und Jugendlichen geweckt werden.
Wir, die unabhängige Lobby- und Spendenorganisation Stiftung Bildung, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag, indem wir:
- sichtbar machen, was im Bereich Bildung getan werden kann und muss. Denn unsere Gesellschaft braucht junge Menschen, die unsere Zukunft mitgestalten wollen und können. Dafür brauchen wir ein Bildungssystem, das zeitgemäß, chancengerecht und krisenfest ist.
- Projekte fördern, in denen junge Menschen (erste) Einblicke, Begegnungen und Erfahrungen in Handwerksberufe erhalten.
- dank unserer Förderung Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihren handwerklichen Projektideen und Interessen nachzugehen. Ob das Arbeiten im traditionellen Handwerk, das Bauen mit alternativen Baustoffen, das Zimmern von Baumhäusern, das Backen von Vollkornbrötchen, das Nähen nach Maß oder das Warten und Reparieren von Elektronik: Der Projektvielfalt beim Thema Handwerk sind keine Grenzen gesetzt.
- die von uns geförderderten Projekte ermutigen, Themen wie Nachhaltigkeit und Kinder- und Jugendbeteiligung von Anfang an mitzudenken. Wer baut, backt, mauert, näht, zimmert oder malert, braucht Raum, Rohstoffe und Energie. Das Handwerk spielt somit eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Lasst uns das Jubiläumsjahr alle zusammen nutzen, um das bundesweite Bildungsengagement in Kindergärten und Schulen und ihre wichtige Arbeit sichtbar zu machen.
Welche Projekte suchen wir für den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023 – Handwerk l(i)eben?
Bewerben können sich Kita – und Schulfördervereine, die mit ihren Kitas und Schulen ein Projekt initiiert haben und folgende Kriterien erfüllen:
- Das Projekt gibt jungen Menschen (erste) Einblicke in Handwerksberufe und macht Handwerk für sie erlebbar.
- Das Projekt ist bereits über das Ideenstadium hinaus entwickelt und es können erste Ergebnisse präsentiert werden.
- Das Projekt ist langfristig angelegt und kontinuierlich in den Kita- und Schulalltag eingebunden bzw. soll zukünftig eingebunden werden.
- Kinder und Jugendliche sind im besten Fall nicht nur Teilnehmende, sondern gestalten das Projekt aktiv mit, in dem sie an der Idee, Planung und Umsetzung beteiligt sind.
- Bei der Umsetzung des Projektes kooperiert der Kita- oder Schulförderverein mit der Kita oder Schule.
Die Auswahl der ausgezeichneten Projekte erfolgt durch die Verbände der Kita- und Schulfördervereine. Die Verbände legen dabei folgende Kriterien zugrunde:
- Wirksamkeit: Das Projekt lässt Kinder/Jugendliche erleben, was sie alles mit ihren eigenen Händen und Werkzeugen entstehen lassen können und bewirkt ein näheres Verständnis von Handwerksberufen und deren Wichtigkeit für die Gesellschaft.
- Beteiligung: Kinder und Jugendliche sind maßgeblich an der Ideenfindung und Umsetzung beteiligt und wirken aktiv mit.
- Optional Vernetzung: Im Rahmen des Projektes kooperiert(e) der Kita- oder Schulförderverein mit außerschulischen Partner*innen.
Welche Preise werden verliehen und welche Anerkennung gibt es?
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zum Thema „Handwerk l(i)eben“ zeichnet Projekte öffentlich aus. Eine Jury aus unabhängigen Expert*innen verleiht darüber hinaus an drei der ausgezeichneten Projekte zusätzlich einen Geldpreis von jeweils 5.000 Euro. Das Preisgeld kann von den Preisträger*innen-Projekten frei eingesetzt werden.
Alle ausgezeichneten Projekte werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Die Veranstaltung selbst ist ein großes Fest und hohe Anerkennung des Bildungsengagements. Im Mittelpunkt der Preisverleihung stehen die Kinder und Jugendlichen aus den ausgezeichneten Projekten, die Bildungsengagierten, ihre Kita- und Schulfördervereine, ihre Landesverbände und der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine.
Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der Internetseite der Stiftung Bildung sowie auf denen der eventuellen Partner*innen veröffentlicht und profitieren so von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Publikumspreis: Zusätzlich zu den drei Jurypreisen stehen alle ausgezeichneten Projekte auf der Internetseite der Stiftung Bildung zur öffentlichen Online-Abstimmung für den Publikumspreis. Der Publikumspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Bewerbungsphase (ab sofort bis Ende Juli 2023): Interessierte Kita- und Schulfördervereine können sich mit einer kurzen Projektbeschreibung bei den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine bewerben. Es können zusätzlich auch Projekte der Kita- und Schulfördervereine von engagierten Personen nominiert und vorgeschlagen werden.
Projektauswahl (August – September 2023): Aus allen Nominierungen und eingegangenen Bewerbungen wählen die Verbände der Kita- und Schulfördervereine Projekte für die Auszeichnung mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023 aus. Dazu erstellen die Verbände der Kita- und Schulfördervereine gemeinsam mit dem jeweiligen ausgewählten Kita- und Schulförderverein die Unterlagen zum Projekt.
Bekanntgabe der durch die Verbände der Kita- und Schulfördervereine ausgezeichneten Projekte (September 2023): Alle ausgewählten Projekte, die eine Auszeichnung erhalten, werden informiert und zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen. Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der Internetseite der Stiftung Bildung präsentiert.
Jury-Entscheid (Oktober 2023): Eine Jury aus unabhängigen Expert*innen wählt drei der ausgezeichneten Projekte aus, die je einen Geldpreis von 5.000 Euro (insgesamt 15.000 Euro) erhalten.
Publikumspreis (Oktober bis November 2023): Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der Internetseite der Stiftung Bildung veröffentlicht und stehen für das Voting zum Publikumspreis (5.000 Euro) zur Abstimmung. (Pro abstimmender Person kann nur einmal abgestimmt werden.)
Preisverleihung (8. Dezember 2023): Alle ausgezeichneten Projekte werden nach Berlin zur Preisverleihung am 08.12.2023 eingeladen. Bei der Preisverleihung wird bekanntgegeben, welche der ausgezeichneten Projekte von der unabhängigen Jury für einen der drei Geldpreise und welche der Projekte durch das öffentliche Voting für den Publikumspreis ausgewählt wurden.
Möchten Sie mehr zu unserem Engagement rund um die Themen berufliche Ausbildung und Handwerk erfahren oder uns mit einer Spende hierzu unterstützen, dann lesen Sie hier weiter.
Bewerben Sie sich bei Ihrem (Landes-)Verband. Ihre Anprechpartner*innen:
Bayern
Verband: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Bayern e.V. (LSFV.Bayern)
Ansprechperson: Hans-Joachim Franze
E-Mail-Adresse: info@lsfv.bayern
Telefonnummer: 0172 8216850Berlin-Brandenburg
Verband: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Ansprechpersonen: Beate Krenz
E-Mail-Adresse: foerderpreis@lsfb.de
Telefonnummer: 030 3034 1910Mecklenburg-Vorpommern
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern i.Gr. (LVFMV)
Ansprechpersonen: Jannik Landmark
E-Mail-Adresse: ig@lvfmv.de
Telefonnummer: nach VereinbarungNiedersachsen
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Niedersachsen e.V. (LSFV-N)
Ansprechperson: Peter Gebauer
E-Mail-Adresse: info@lsfv-n.de
Telefonnummer: nach VereinbarungRheinland-Pfalz
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz (LSVF-RP)
Ansprechperson: Dr. Asif Stöckel-Karim, Veronika Snider-Wenz
E-Mail-Adresse: mail@lsfv-rp.de
Telefonnummer: 06321 9152880Sachsen
Verband: Sächsischer Landesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (SLSFV)
Ansprechpersonen: Dagmar Müller, Anna Hemann
E-Mail-Adresse: dagmar.mueller@slsfv.de und anna.hemann@slsfv.de
Telefonnummern: 0351 82 87 00 14Sachsen-Anhalt
Verband: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Sachsen-Anhalt e.V. (LSFV-ST)
Ansprechpersonen: Karl Beck, Beppo Brandenburger
E-Mail-Adresse: foerderpreis@lsfv-st.de
Telefonnummer: 0172 3408300; 0171 2975815Schleswig-Holstein
Verband: Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) e.V.
Ansprechperson: Michael Wichmann
E-Mail-Adresse: 1vs@lvfv.de
Telefonnummer: 0171 1275257Thüringen
Verband: Thüringer Landesverband der Schulfördervereine e.V. (tlsfv)
Ansprechperson: Kristina Knabe-Märtin
E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle@tlsfv.de
Telefonnummer: 03641 6283 745Weitere Bundesländer
Verband: Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV)
Ansprechperson: Geschäftsstelle Jutta Arlitt
E-Mail-Adresse: bsfv@schulfoerdervereine.de
Telefonnummer: 07127 9801795