Förderfonds Handwerk

Förderfonds Handwerk

„Handwerk erleben und was hat Glück damit zu tun?”

Der Förderfonds Handwerk unterstützt Projekte, in denen junge Menschen (erste) Einblicke in Handwerksberufe erhalten. Ihren handwerklichen Ideen und Interessen können Kinder und Jugendliche an Kitas und Schulen mit Unterstützung des Förderfonds Handwerk nachgehen. 

Auch die Themen Nachhaltigkeit sowie Kinder- und Jugendbeteiligung können dabei gern eine Rolle spielen – denn wer baut, zimmert oder malert, braucht Raum, Rohstoffe und Energie aber vor allem Ideen der zukünftigen Generation. Das Handwerk spielt somit eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Wie aber lässt sich das Handwerken zukunftsgerecht gestalten und wie können junge Menschen selbst einen Anfang machen? Haben Sie Ideen?

Das Handwerk bietet dabei vielseitige Möglichkeiten – ob Werkeln in traditionellen Handwerksstätten mit Werkbank, Maurerkelle, Mörtel & Co., das Finden von alternativen Baustoffen, Zimmern von Baumhäusern, Naturspielplätzen und Vogelhäuschen oder das Bauen einer Rutsche aus recyceltem Material. Der Projektvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass alle mitmachen können. Bewerbt euch jetzt! 

Der Förderfonds Handwerk ist eine Initiative der Stiftung Bildung in Kooperation mit der Wolfgang Dürr Stiftung.

Wir fördern bundesweit Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein eingereicht werden. Wir benötigen zur Bearbeitung einen aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins.

Wir unterstützen Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro.

Für den Förderfonds Handwerk können Sie sich ganz einfach über das unten stehende Online-Formular bewerben. Eine Übersicht über unsere weiteren Förderfonds finden Sie hier.

Anträge können fortlaufend und jeder Zeit gestellt werden. Über die Förderung der eingereichten Projekte entscheidet ein Beschlussgremium, welches aus jungen und engagierten Menschen besteht, sowie der Vorstand der Stiftung Bildung.

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Auszahlung der Mittel (4 – 6 Wochen nach Antragsstellung).

Allgemeine Förderkriterien der Stiftung Bildung:

Partizipation: Die Planung und Umsetzung des Projekts soll möglichst partizipativ gestaltet sein, die Kinder und Jugendlichen sollen also Eigeninitiative zeigen und an der konkreten Ausgestaltung des Projekts teilhaben können. Es geht darum, die jungen Menschen von Anfang an aktiv zu beteiligen.

Vielfalt & Inklusion: Die Planung und Umsetzung des Projekts soll möglichst inklusiv gestaltet sein. Dabei sollen alle projektbeteiligten Kinder und Jugendlichen mit ihren spezifischen Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnissen wertgeschätzt und mit einbezogen werden.

Nachhaltigkeit: Das Projekt soll möglichst auch nach unserer Anschubfinanzierung verstetigt und weitergeführt werden, also nachhaltig wirken. Außerdem fördern wir besonders gerne Projekte, die ressourcenschonende Materialien verwenden.

Förderfondsspezifische Kriterien:

  • Handwerk erfahrbar und erlebbar machen
  • Freude am Handwerk entfachen
  • Eigenständige Planung und Umsetzung von handwerklichen Projekten

Wir lassen uns gerne von Ihren Projektideen überraschen und zählen auf die Kreativität und den Einfallsreichtum der jungen Menschen da draußen! Falls Sie aber etwas Hilfe bei der Ideenfindung benötigen, schauen Sie sich gerne ein paar Projektbeispiele vergangener Förderrunden an.

Wir sind offen für Ideen und Konzepte und schauen uns alle Anträge genau an. Trotzdem gibt es Vorhaben und Ideen, die wir leider nicht fördern können:

  • Reine Materialbeschaffung.
  • Reine Neubau-/ Umbaumaßnahmen oder teure Anschaffungen, bei denen junge Menschen nicht selbst beteiligt sind.
  • Hohe Honorarkosten von externen Fachkräften, außer dieses Wissen wird langfristig an der Schule/Kita gehalten.
  • Weiterbildungen/Schulungen für Lehrpersonal bzw. für Erwachsene.
  • Übernachtungskosten für Klassenfahrten oder ähnliches.
  • Wirtschaftsunternehmen.

Hilfebox

Sie haben noch nie einen Antrag gestellt und haben viele Fragen? Sie sind sich unsicher, wie Sie das Formular ausfüllen sollen? Oder brauchen Sie Beratung bei der Konzeption Ihres Vorhabens?
Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Fragen!

Kontakt: foerderanfrage@stiftungbildung.org, 01579 – 2457927

Online-Formular für den Förderfonds Handwerk:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Angaben machen - Schritt 1 von 2

Allgemeine und persönliche Angaben

Mit Stern (*) versehene Felder sind Pflichtfelder.
Ansprechperson
E-Mail-Adresse
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.

Wie bekomme ich einen Freistellungsbescheid?

Max. Dateigröße: 10 MB. Erlaubte Dateitypen: .png, .jpg, .doc, .pdf

 

Kontoinfos des Kita- oder Schulfördervereins (optional)

Warum benötigt die Stiftung Bildung die Bankverbindung des Kita- oder Schulfördervereins?

Wir benötigen die Bankverbindung, da wir im Falle einer Zusage die zugesagte Fördersumme auf das angegebene Konto Ihres Fördervereins überweisen werden. Wenn Sie die Bankverbindung im Online-Formular einreichen, vereinfacht sich der Abwicklungsprozess und ist zudem datenschutzrechtlich der sicherste Weg, um ihr Bankgeheimnis zu wahren.

Wenn Sie die Bankverbindung aktuell nicht zur Hand haben, können Sie diese gerne nachreichen. Bei einer Förderabsage wird die Bankverbindung des Fördervereins, innerhalb von sechs Monaten (aus unserem System) gelöscht.

Kontoangaben
(Wenn Sie das Häkchen setzen, müssen alle Felder ausgefüllt werden)

 

Angaben zum Projekt

Informationen zur Stiftung Bildung erhalten

Bitte informieren Sie sich hier über unsere Verwendung von Ihren personenbezogenen Daten.

 

Im nächsten Schritt sehen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Angaben und können sie überprüfen.

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben