Chancenpatenschaften fördern Teilhabe und Nachhaltigkeit im Schulgarten

Das Tandem-Projekt steht symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Viele Kinder haben heute nicht die Möglichkeit, selbst zu erleben, wo Obst und Gemüse herkommen und wie die Pflanzen wachsen. Daher hat die Gerhart-Hauptmann-Schule für ihre Tandemkinder das Projekt „Unser Schulgarten“ gestartet, gefördert von der Stiftung Bildung im Programm Chancenpatenschaften. Dabei legen die Schüler*innen einen Garten an und beobachten, wie Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen heranwachsen. Zudem ermöglicht der Schulgarten ihnen, den ganzen Sommer über frische und gesunde Lebensmittel wie Zuckererbsen, Johannisbeeren oder Tomaten zu naschen.

Im März startete das Chancenpatenschafts-Projekt. Bei unserem Besuch im Juni sind aus den kleinen Setzlingen schon richtig große Pflanzen geworden. Es ist toll zu sehen, wie begeistert und interessiert die Tandemkinder gemeinsam Erde ausheben, Blumen umpflanzen und bunte Steine zur Dekoration in die Beete legen.

 

 

Besuch im Schulgarten, v.l.n.r. Sabine Camps (Rektorin), Natalia Reiter (Stiftung Bildung) und Julien Jensen (Projektbetreuer)

Projektleiter Julien Jensen unterstützt die Kinder bei allen Schritten und ist mit Herzblut dabei. Er stellt uns die Ziele des Garten-Projektes vor und erzählt von der fleißigen Arbeit der Tandemkinder in den vergangenen Wochen.

 

Die Ziele des Projekts

  • Kinder mit unterschiedlichen Teilhabechancen zusammenbringen
  • soziale Kompetenzen stärken
  • praktische und gartenbauliche Fähigkeiten fördern
  • Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln steigern
  • frisches Obst und Gemüse schmackhaft machen
  • für nachhaltiges Handeln im Alltag sensibilisieren
  • Klimaschutz und ökologische Zusammenhänge praktisch erlebbar machen

 

Bei dem Projekt arbeiten alle zusammen. Jede*r kann helfen.

Julien Jensen erzählt uns, wie der Schulgarten entstanden ist: „Nach den Eisheiligen haben wir in unseren Hochbeeten die Samen ausgesät und die Setzlinge eingepflanzt. Unglaublich, aus so winzig kleinen Samen werden später große Pflanzen! Wir haben alle zusammengearbeitet. Jeder konnte etwas helfen. Jetzt können in unseren Hochbeeten verschiedene Kräuter wachsen. Wir haben Oregano, Kresse, Thymian und Basilikum ausgesät. Von unseren selbst gezogenen Tomaten haben wir einige Pflanzen ins Hochbeet eingepflanzt. Klein geschnittene Brennnessel sind ein natürlicher Dünger. Damit geht es unseren Tomatenpflanzen bestimmt sehr gut. Auch Samen von Zuckererbsen und Radieschen haben wir ausgesät. Setzlinge von Speisekürbis, Paprika und Gurke kommen noch dazu. Manchmal war es für die Kinder gar nicht so einfach, die kleinen Setzlinge gut und vorsichtig in die Erde einzusetzen. Zum Schluss haben wir natürlich alles gut gegossen und noch mit einem Vlies abgedeckt, damit unsere Pflanzen gut wachsen können.“

 

 

Inzwischen wachsen aus den Samen bereits erste kleine Pflänzchen. Die Keimblätter sind bereits zu sehen. Auch die Setzlinge haben neue Blätter bekommen.

 

Unsere „Blumendienste“ kümmern sich darum, dass unsere Hochbeete gut mit Wasser versorgt sind. Wenn es regnet, haben wir einen tollen Gießservice!

Julien Jensen

Die Kinder lernen mit dem Projekt, dass auch wir als Verbraucher*innen über unser Konsumverhalten an vielen Stellen dazu beitragen können, das Klima zu schützen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unser tägliches Essen: In Deutschland ist die Ernährung für etwa 15 Prozent aller klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich (gleichauf mit den Emissionen für Heizung). Mit vielen kleinen Schritten – vom Einkauf über die Zubereitung und Lagerung bis hin zur Verwertung der Lebensmittel – können wir gemeinsam viel für den Klimaschutz tun.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kleinen erleben

Der neue Schulgarten steht symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales und eröffnet den Tandemkindern mit dem Hochbeet auf dem Schulgelände eine attraktive Lernmöglichkeit für vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation. Die Kinder konnten zudem durch das Projekt Selbstwirksamkeit dirket erleben.

 


 

Tandemkinder Chancenpatenschaftenn

 

Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften!

Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen.

Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“.

Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.

Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holstein
patenschaften-sh@stiftungbildung.org

 

    • Foto mit Kindern und ihren Eltern, die Bäume im Kindergarten einpflanzen

       


    • Foto mit Kindern und ihren Eltern, die Bäume im Kindergarten einpflanzen

       


    • Landschaft in Ostfriesland mit Wasserturm und Schiff auf einem Kanal

      Ostfriesische Kitakinder erforschen mit dem Programm Chancenpatenschaften ihre Heimat

      Seit dem Frühjahr 2022 beschäftigten sich die Kinder aus einer Kita in Friedeburg bei Wilhelmshaven mit dem Projektthema „Ostfriesland – meine Heimat“. Unterstützt wurden sie dabei mit einer Förderung aus dem Programm Chancenpatenschaften.

       


    • Baumprojekt - Chancenpatenschaften Dänischenhagen

      Bäume pflanzen macht kreativ

      Im Projekt LandverWALDung beschäftigten sich Jungen und Mädchen der Grundschule in Dänischenhagen – einer Gemeinde mit rund 3.800 Einwohnern – kreativ mit Aktivitäten rund um das Pflanzen von Bäumen. Das Projekt fand nachmittags in der Baum-AG im Anschluss an den Unterrichtstatt und wurde ermöglicht durch das Förderprogramm Chancenpatenschaften. Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft begleiten die AG Bäume in ihrer wichtigen Bedeutung für unsere Umwelt, für unsere Gemeinschaft und für jeden einzelnen werden in dem Projekt „LandverWALDung – Kinder und Bäume erzählen“ auf möglichst vielfältige Weise aktiv von den Kindern wahrgenommen. In den AG-Treffen haben die Biologin und Kulturvermittlerin Dr. Johanna Pareigis, die Natur-Spielpädagogin Sylva Brit Jürgensen, der Illustrator Viktor Pareigis und die Schulleiterin Gesa Meißner mit den Tandems verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Jedes Kind wird künstlerisch tätig Dazu gehörte Buchen suchen und Weiden schneiden, um mit Buchenästen Buchstaben und Runen zu legen, zu werfen, zu lesen und mit Weidenästen Holzkohle für das Schreiben von Runenschrift herzustellen. Aus Naturmaterialien und Zucker haben die Kinder Farben und aus frischen Ästen Pinsel hergestellt, um eigene Geschichten und Gedichte aufzuschreiben und mit gemalten Bildern zu illustrieren. Jedes Tandem hat seine Arbeitsergebnisse in selbst gebundenen Büchern gesammelt. Theaterübungen sorgen für kreativen Austausch Theaterszenen und Naturspiele halfen den Tandems miteinander in den kreativen Austausch zu kommen. Sie lernten Erzähltechniken kennen, die es ihnen ermöglichen, frei Geschichten zu erzählen. Mit einem Erzählstab standen die Tandems zunächst vor der Gruppe, später vor der Öffentlichkeit und erzählten gemeinsam frei die kennengelernten Geschichten über Bäume. Alle Jungen und Mädchen haben als gemeinsames Arbeitsergebnis ein DinA3-großes Buchenbuch „Bäume erzählen“ gestaltet, in dem alle Gedichte, Geschichten und Bilder gesammelt und der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Höhepunkt war die Abschlussveranstaltung, bei der die Baumpflanzungen mit fremden und eigenen Geschichten, Texten und Theaterszenen begleitet wurden. Zum Abschluss stellten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Baum nach. Tandemkinder übernehmen Verantwortung für Baumpflanzungen Die Tandems übernehmen in und nach unserem Projekt und der gemeinsamen Arbeit am Buchenbuch weiter Verantwortung für die bereits entstandenen Baumpflanzungen. Sie besuchen ihre Bäume auch zukünftig regelmäßig und prüfen das Wachsen und die Gesundheit der Bäume. Die Kinder zupfen Unkraut und gießen bei Trockenheit. Bei den Obstbäumen kümmern sich die Kinder um die Ernte und den Schnitt. – Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften! Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen. Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holsteinpatenschaften-sh@stiftungbildung.org

       


    • Theaterprojekt in Flensburg

      Theaterprojekt fördert Kreativität und Achtsamkeit

      Die Jungen und Mädchen einer 4. Klasse in Flensburg haben ein Theaterstück aus einer selbst ausgedachten Geschichte entwickelt und auf die Bühne gebracht. Mehrere Kinder hatten bereits zu Beginn des Schuljahres mit dem Schreiben einer Geschichte begonnen. Diese Geschichte bot einige Szenen, die die Mädchen und Jungen mit der professionellen Hilfe einer Theaterpädagogin darstellerisch umsetzten. Die Schüler*innen sammelten in kleinen Übungen und Spielen mit ihren Tandempartner*innen erste Theatererfahrungen. Daran hatten alle sehr viel Freude und den großen Wunsch, diese einzelnen Szenen in einem Stück zu verbinden, um sie den Eltern und Familien zu präsentieren. Im Rahmen der Chancenpatenschaften inszenierten die Kinder dann mit Hilfe von Theaterpädagogin Beatrix Nierade das selbst geschriebene Stück: „Gestrandet im Weltall“. „Das Theaterspielen mit Beatrix hat allen Spaß gemacht“ Die Zuschauer waren begeistert von dem Ideenreichtum und Engagement der Kinder. Auch die jungen Autor*innen und Schauspieler*innen waren glücklich, wie der Bericht von Louisa zeigt: Rollenspiele helfen dabei, die Gefühle der anderen Kinder besser wahrzunehmen Die Möglichkeit, im Theaterspiel die eigenen Gefühle zu zeigen und die Bedeutung der Körpersprache kennenzulernen, half den Kindern, ihre Bedürfnisse besser formulieren zu können. Die Tandempartner*innen lernten durch das Theaterprojekt, auf die Körpersprache bei anderen Kindern zu achten und andere Kinder wahrzunehmen. Fotos: Inka Balzersen – Machen auch Sie mit bei den Chancenpatenschaften! Wir fördern mit Chancenpatenschaften Projekte, im Rahmen derer Patenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen, aber ungefähr gleichen Alters entstehen. Dabei sind die unterschiedlichsten Projektformate denkbar: Wir möchten Projekte Realität werden lassen, die genau dort ansetzen, wo die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort liegen. Die Chancenpatenschaften werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Sie haben auch eine Projektidee? Gern beraten und unterstützen wir Sie bei der Antragstellung. Stiftung Bildung • Regionalteam Schleswig-Holsteinpatenschaften-sh@stiftungbildung.org

       


  • Unseren Newsletter abonnieren

    Immer informiert bleiben