Stiftung Bildung verleiht Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2016

Die Stiftung Bildung und die Stiftung Bildung und Gesellschaft haben gemeinsam mit der Stiftung Schüler Helfen Leben die Preisträger des diesjährigen Förderpreises „Verein(t) für gute Schule“ prämiert. Darüber hinaus wurde der Sonderpreis „Grenzüberschreitende Willkommenskultur und Vielfalt“ vergeben.

Die ausgezeichneten Initiativen gehen neue Wege beim Umgang mit dem Thema Vielfalt und Integration in den Bildungseinrichtungen. Sie zeigen, wie Fördervereine die Schulen dabei unterstützen.

Alle drei Preisträgerschulen sind Grundschulen

Nach einer diskussionsfreudigen und intensiven Sitzung war selbst die Jury überrascht: alle drei Projekte, die in diesem Jahr jeweils 5.000 Euro für ihr herausragendes Engagement erhalten, sind Grundschulen.

Das sechsköpfige Auswahlgremium orientierte sich an diesen Leitfragen:

  • Bewirkt das Projekt deutliche und kontinuierliche Veränderungen vor Ort und ist es geeignet, innerhalb der Schulgemeinschaft die Haltungen und Werte zum Umgang mit Vielfalt, Heterogenität und Anderssein zu verändern? Ist das Projekt langfristig angelegt und kontinuierlich in den Schulalltag eingebunden?
  • Sind Schülerinnen und Schüler maßgeblich an der Ideenfindung und Umsetzung beteiligt?
  • Kooperieren Im Rahmen des Projektes Schulförderverein und Schule eng miteinander? Ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern erkennbar?

Die Preisträger im Einzelnen:

Lernpatenschaften

Schulförderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Grünheide (Mark) e.V.
Gerhart-Hauptmann-Grundschule, Grünheide (Mark)

Brandenburg

Begründung der Jury: Die Patenschaften sollen das gemeinsame Lernen und eine echte Integration ermöglichen, den Lernort öffnen, Vielfalt und Begegnung erlebbar machen. Daher wird nicht bei den Schüler/innen aufgehört: Das Projekt bezieht die ganze Gemeinde mit ein. Es nimmt den Mitgliedern der Gemeinde viele Sorgen und Ängste, die gegenüber den Zugezogenen bestanden. Es lernen sich Familien kennen, Freundschaften bauen sich auf und gegen die rechte Kriminalität wird erfolgreich
gearbeitet.
www.stiftungbildung.org/2016/09/27/lernpatenschaften-mark/

Komm mit! Wir zeigen dir Greifswald

Förderverein GS Greif e.V.
Grundschule Greif, Greifswald

Mecklenburg-Vorpommern

Begründung der Jury: Beeindruckendes Projekt, bei dem sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler und Flüchtlingskinder gemeinsam ihre Heimat entdecken und ein Buch schaffen. Überzeugender Partizipationsansatz, da das Buch von den Kindern in Eigenregie gestaltet wird. Die Rolle des Schulfördervereins ist hervorzuheben.
www.stiftungbildung.org/2016/09/23/wir-zeigen-dir-greifswald/

Stadt der Schatten

Schulverein Borchshöhe e.V.
Schule Borchshöhe

Bremen

Begründung der Jury: Die intensive Auseinandersetzung mit den Fluchtursachen über einen langen Zeitraum und über die Grenzen des Stücks hinweg, hat den Schülerinnen und Schülern gezeigt, vor welchen Herausforderungen und Problemen andere Menschen stehen. Die gesamte Schulgemeinschaft ist eingebunden. Auch die Eltern wurden sensibilisiert und beschäftigten sich näher mit der Thematik.
www.stiftungbildung.org/2016/09/23/stadt-der-schatten/

Die Stiftung Schüler Helfen Leben hat darüber hinaus den Sonderpreis „Grenzüberschreitende Willkommenskultur und Vielfalt“ vergeben. Der Preis zeichnet eine Initiative aus, die Vielfalt und Anderssein gezielt aus einer internationalen Perspektive betrachtet und Kooperationen ins Ausland pflegt.

Der Sonderpreis 2016 geht an:

Über Länder- und Glaubensgrenzen hinweg – Internationales Workcamp

Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Bad Salzungen e.V.

Thüringen

Begründung der Jury: Die Jury schätzt diese traditionsreiche Workcamp als eine bemerkenswerte Initiative, die durch persönliche Begegnungen dazu beiträgt, aktiv gegen Vorurteile, Fremdenhass und Ausgrenzung vorzugehen.

Durch die breite Einbindung der Öffentlichkeit und das breite Netzwerk der eingebundenen Partner in der Region wirkt das Projekt zudem weit über die Schule hinaus in das Gemeinwesen hinein.
www.stiftungbildung.org/2016/09/27/ueber-laender-und-glaubensgrenzenhinweg/

Der Osten rockt!

Von insgesamt vier Preisträgern sind drei aus den östlichen Bundesländern (MV, BB, TH) und eines aus dem westlichen Bremen.

Insgesamt wurden 30 Projekte aus ganz Deutschland von den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine nominiert. Sie verteilen sich über nahezu die gesamte Bundesrepublik: HE (4), NRW (5), NS (2), TH (3), BW (3), BE (1), BB (2), MV (1), SH (1), HH (1), Sachsen-Anhalt (1), BY (2), BR (2), RP (1). Der Großteil der Projekte beschäftigt sich mit der Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, teilweise auch deren Familien.

Alle Nominierten wurden von den drei Stiftungen zu einem Seminartag nach Berlin eingeladen. Er findet am 4. November mit rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, am Abend werden zur feierlichen Preisverleihung insgesamt rund 180 Gäste erwartet.

Ziel des Förderpreises „Verein(t) für gute Schule“

ist es, nachahmenswerte Ideen von Schulfördervereinen zu entdecken, zu fördern und sichtbar zu machen. Alle nominierten Projekte werden vorgestellt auf der Internetseite der Stiftung Bildung:

www.stiftungbildung.org/blog/stiftung-bildung/foerderpreis-2016/

Internetseite der Stiftung Bildung und Gesellschaft:

www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/foerderpreis.html

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden
Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.

www.stiftungbildung.org

Die Stiftung Bildung und Gesellschaft wurde 2013 als Treuhandstiftung vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ins Leben gerufen. Mit Programmen, Wettbewerben und Preisen fördert die Stiftung zivilgesellschaftliche Initiativen, die einen Beitrag zur Verbesserung des Bildungssystems in Deutschland leisten. Sie unterstützt zudem die Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einrichtungen, die von frühkindlicher bis beruflicher Bildung tätig sind und vermittelt interessierten Förderern Projekte, die es wert sind, unterstützt zu werden.

www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Die Stiftung Schüler Helfen Leben ist die einzige von Schülerinnen und Schülern gegründete Stiftung Deutschlands. Bei der Stiftung Schüler Helfen Leben bilden junge Engagierte den Stiftungsrat, und Schülerinnen und Schüler entscheiden, welche Projekte gefördert werden. Die Fördergelder werden jährlich am „Sozialen Tag“ von Jugendlichen von hunderten Schulen deutschlandweit erarbeitet. Dabei tauschen die Schülerinnen und Schüler ihre Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit den erarbeiteten
Geldern werden Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen in Südosteuropa und in Jordanien unterstützt.

www.schueler-helfen-leben.de

Pressekontakt Stiftung Bildung:
Daniela von Treuenfels
Vorstand und Pressesprecherin
T 030 80962701 M 0178 5196234
presse@stiftungbildung.org

Pressekontakt Stiftung Bildung und Gesellschaft:
Peggy Groß
Pressesprecherin
T 030 322982-5 27
presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

Pressekontakt Stiftung Schüler Helfen Leben:
Rune Meissel
Koordination Kommunikation & Jugendaustausch
T 030 30831695
rune.meissel@schueler-helfen-leben.de

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2016

  • Jugendliche in der Mensa Unbegleitete Minderjährige zum Abitur führen

    Eine neue Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Am 19. Oktober 2015 begann die Schule Steinmühle Marburg mit dem Betrieb der neu gegründeten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung und der Beschulung von 15 unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus Afghanistan, Syrien und Eritrea. Ziel ist es, die Jugendlichen  in nur neun Monaten vollkommen in den normalen Schulbetrieb

    WEITERLESEN

  • Schüler bei der Nachhilfe Schüler helfen Schülern

    Schülerhilfe durch „Teamer“ Im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ leisten Jugendliche der Grundschule Winsen Schülerhilfe der besonderen Art. Sie unterstützen Mitschüler*innen täglich zwei Stunden lang bei den Hausaufgaben, leisten ihnen Gesellschaft und bieten verschiedene Projekte an. Die „Teamer“, Jugendliche ab 14 Jahren, lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen. Sie kommen

    WEITERLESEN

  • Kindern umarmen sich Lernpatenschaften der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Grünheide (Mark)

    Lernpatenschaften für Integration In Grünheide wurden im November 2015 etwa 50 Neubürger aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien untergebracht. Es handelt sich größtenteils um Familien mit zahlreichen Kindern, die kein Deutsch sprechen. Einige sind sehr betreuungsbedürftig, was sicherlich auf ihre Situation und ihre Fluchterlebnisse zurückzuführen ist. Daher entwickelte die Leitung der Grundschule

    WEITERLESEN

  • Kinder beim Schwimmunterricht Arrive and Join

    „Team Arrive“ – Gemeinsam für Integration Die Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf hat es sich als Ziel gesetzt, mit ihrem Projekt „Arrive and Join“ vor allem die Integration von jugendlichen Geflüchteten zu fördern. Das „Team Arrive“, das sich aus engagierten Eltern und Schülern zusammensetzt, organisiert darum regelmäßig Veranstaltungen, die sich vor allem

    WEITERLESEN

  • Menschen feiern draußen Die Suche nach dem Glück

    Geflüchtete gestalten Projekte Im Rahmen des Projekts „Die Suche nach dem Glück“ können Schüler der Grundschule Bestensee nach dem Unterricht an besonderen  Projekten und AGs teilnehmen. Diese werden nämlich von Geflüchteten der örtlichen Übergangsunterkunft geplant und durchgeführt. Schüler und Flüchtlinge arbeiten hier zusammen und lernen und profitieren voneinander. Um herauszufinden,

    WEITERLESEN

  • Schulhund Emma Tiergestützte Pädagogik mit Schulhund Emma

    An der Leibniz Realschule können Schülerinnen und Schüler seit einem Jahr mit dem Schulhund Emma erleben, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. In dem zwei- bis dreistündigen Schulhundunterricht lernen die Kinder viel über sich und den Hund. Nach dem Unterricht wird die Arbeit mit dem Hund in einer Klassenübergreifenden Arbeitsgruppe

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben