
Chancenpatenschafts-Pixi
Die Chancenpatenschaften sind ein bundesweites Programm, um Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Teilhabechancen beim gegenseitigen mit- und voneinander Lernen zu unterstützen. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Programm „Menschen stärken Menschen“ gefördert und von der Stiftung Bildung durchgeführt.
Eine Geschichte für alle
Chancenpatenschafts-Pixi auch in Gebärdensprache
Video-Pixi Chancenpatenschaften
Video-Pixi Chancenpatenschaften inklusive Gebärdensprache
Kim, Emilio, Linda, Suna, Mateo und Luan staunen: Sie dürfen bestimmen, wie der neue Garten aussehen soll. Im Tandem entwickeln sie die tollsten Ideen, die auch für Chancengerechtigkeit und Inklusion stehen. Gerade weil sie alle ganz unterschiedlich sind und verschiedene Ideen einbringen, entsteht am Ende ein Garten, in dem sich alle Kinder wohlfühlen.
Fördergelder für Ihre Ideen
Im Rahmen der Chancenpatenschaften können Bildungsstandorte und Fördervereine ihre Ideen für eine chancengerechte Bildung und Teilhabe umsetzen. Zwei gleichaltrige Kinder oder Jugendliche zwischen 4 und 27 Jahren bilden zusammen ein Tandem. Im Tandem kann man eigene Ideen und Projekte umsetzen und mit anderen Tandems zusammenarbeiten. Pro Tandem erhalten die Fördervereine 210 Euro für gemeinsame Aktivitäten und Projekte.


Diversität im Kinderbuch
Shari Neumann hat die Entstehung des Chancenpatenschafts-Pixi „Ich. Du. Wir. Unser Garten für alle“ begleitet. In unserem Interview verrät sie, warum ihr Diversität im Kinderbuch besonders am Herzen liegt und welches Kind in der Geschichte ihre Lieblingsfigur ist.
Gebärdensprach-Tutorial
Dodzi Dougban ist Europameister im Hip-Hop und gehörlos. In diesem Tutorial zeigt er einfache Begriffe und Sätze in Gebärdensprache. Vielleicht haben Sie Lust, diese einmal gemeinsam mit Ihrer Kindergartengruppe oder Schulklasse auszuprobieren?

Idee für ein inklusives Projekt
Anleitung für ein Bilderbuch zum Anfassen
Von Anja Kuypers
Warum braucht es taktile Bilderbücher? Für blinde und sehbehinderte Kinder sind fühlbare Bücher ein wichtiger Einstieg in die Leseentwicklung. Die Herstellung eigener Tastbücher ist gar nicht schwer. Es schärft die eigene Wahrnehmung und sensibilisiert für die Bedürfnisse anderer Menschen.
Hier finden Sie einen Leitfaden, wie Sie mit sehenden und nicht sehenden Kindern ein eigenes Tastbuch gestalten können. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Möchten Sie über Förderfonds, innovative Bildungsprojekte und Neuigkeiten rund um die Chancenpatenschaften auf dem Laufenden bleiben?
Machen Sie mit!
Möchten Sie Chancenpatenschaften initiieren?
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir beraten Sie gern!

Thüringen
Kristina Knabe-Märtin
E-Mail-Adresse: knabe-maertin@tlsfv.de
Telefon: 03641 628 3745

Hamburg
Silke Laub
E-Mail-Adresse: silke.laub@stiftungbildung.org

Hessen,
Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg
Johanna Peter
E-Mail-Adresse: johanna.peter@stiftungbildung.org

Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen
Wiebke Trapp
E-Mail-Adresse: wiebke.trapp@stiftungbildung.org
Telefon: 0157 332 55 069

Sachsen, Saarland
Anna Hemann
E-Mail-Adresse: anna.hemann@stiftungbildung.org

Niedersachsen, Bremen
Elisabeth Reh
E-Mail-Adresse:
elisabeth.reh@stiftungbildung.org
Berlin,
Brandenburg
Dr.in Claudia Nickel
E-Mail-Adresse: claudia.nickel@lsfb.de

Bayern, Sachsen-Anhalt
Stephanie Körner
E-Mail-Adresse: stephanie.koerner@stiftungbildung.org
Telefon: 01579 2457923

Schleswig-Holstein
Meryem Haberl
E-Mail-Adresse:
meryem.haberl@stiftungbildung.org
Telefon: 0173 289 3411

Natalia Reiter
E-Mail-Adresse:
natalia.reiter@stiftungbildung.org



Illustrationen: Dorothea Tust