Die Ereignisse in der Ukraine bestimmen derzeit die Nachrichten. Wie lässt sich Krieg kindgerecht erklären? Kinder und Jugendliche bekommen davon sehr viel mit und haben noch mehr Fragen. Wir haben eine Liste mit Linktipps zusammengestellt, wo Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte Informationsmaterial und kindgerechte Antworten finden können.
Die Menschen in der Ukraine wünschen sich den Erhalt von Frieden und Demokratie, Frieden, auch Kinder- und Menschenrechte für ihr Land. Der Angriff der russischen Führung (wir weisen hiermit explizit darauf hin nicht „die Russ*innen“ zu sagen) greift diese Werte an – in der Ukraine, aber auch an sich.
Unsere Solidarität und unser Einsatz gilt daher der ukrainischen Bevölkerung, insbesondere den vielen Kindern und Jugendlichen, deren Leben sich von einem Tag zum anderen verändert hat: Die Kitas und Schulen sind geschlossen, das Lernen findet nicht mehr normal statt. Familien, Freundinnen und Freunde, die sowohl in der Ukraine und als auch in Russland leben, sollen sich nun bekriegen? Junge Menschen sollen kämpfen.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Kinder und Jugendliche gleichermaßen wie Familien und Erwachsene
Die sozialen Medien berichten kontinuierlich und Kinder aus der Ukraine machen vielleicht selbst gerade Fluchterfahrungen, wie auch einige Kinder aus vielen Teilen der Welt in unserem Patenschaftsprogramm. Alle haben durch die Nachrichten aus der Ukraine ein großes Bedürfnis, über eigene Erfahrungen zu sprechen.
Unsere Empfehlung an Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen: Sprecht darüber/sprechen Sie mit Kindern über das Gesehene, über ihre Fragen, Unsicherheiten, Ängste und eventuell selbst Erlebtes. Ordnen Sie gemeinsam das Geschehen ein und geben ihnen damit Halt.
Dabei helfen können Kinderbücher und Angebote von Kindernachrichten, die die Themen Flucht, Krieg und auch Frieden kindgerecht erklären. Ein Tipp an Erwachsene: Gucken Sie sich die Bücher, Webseiten und Berichte im Vorfeld an, um sicher zu gehen, dass es für (Ihre) Kinder altersgerecht ist.
Wichtig ist auch den Jugendlichen mitzugeben, dass Nachrichten und Informationen in den sozialen Netzwerken nicht immer der Wahrheit entsprechen. Sensibilisieren Sie junge Menschen für Fake News im Netz.
Unsere Chancenpatenschaften
Ich. Du. Wir. – das ist das Motto der Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen – auch mit Fluchterfahrung, die unter dem Dach des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ durch die Spendenorganisation Stiftung Bildung gestiftet werden.
Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine verdeutlichen noch einmal, wie wichtig dieses Patenschaftsprogramm ist, weil es auf jede Krise aktuell reagieren kann und so krisenausgleichend wirkt, den Menschen, Kindern, Jugendlichen und Familien direkt und sofort hilft. Mehr Informationen finden Sie hier.
Liste mit Linktipps
Wir haben eine Auswahl an Angeboten für Sie und Euch zusammengestellt, damit Sie mit (Ihren) Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation sprechen und Frieden und Krieg kindgerecht erklären können.
TV-Sendungen, Videos und YouTube
Für jüngere Kinder geeignet
- Lesido ist eine digitale Streamingplattform für Bilderbücher, die Kindern durch interaktiven Videochat zu mehr Vorlesezeit verhilft.
Lesido - Die Sendung mit der Maus
https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/ukraine/index.php5 - Erklärvideos von logo! – den Kindernachrichten vom ZDF:
https://www.zdf.de/kinder/logo/streit-zwischen-ukraine-und-russland-100.html - Reportermagazin neuneinhalb vom WDR, Videos und ein Lexikon:
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/politik-und-weltgeschehen/sendung-konflikt-in-der-ukraine-was-ist-da-los100.htmlwdr.de/tv/neuneinhalb - CheX Spezial – Ukraine mit Checker Tobi:
https://www.youtube.com/watch?v=0Nw39JHddKs
Für Jugendliche geeignet
- „bpb Werkstatt – Tipps für Friedenspädagogik im Unterricht“:
https://www.youtube.com/watch?v=hrIHEG-YC9s - Russland greift an! Die Folgen:
https://youtu.be/mNwRnTF-Jdk - Eskalation im Ukraine-Konflikt! Und jetzt?:
https://youtu.be/wyjenzWbg5E - Ukraine-Update: Atomstreitkräfte, Sanktionen & Bundeswehr:
https://youtu.be/q9oPnnAuo4w
Podcastfolgen zum Ukraine-Krieg
- Krieg in Europa – für Kinder erklärt:
https://www.spiegel.de/deinspiegel/krieg-in-europa-fuer-kinder-erklaert-oder-dein-spiegel-podcast-a-1c7c1037-26a9-4416-9136-bcc91146ad03 - „Über Krieg reden“ – Krieg in der Schule thematisieren | Das Deutsche Schulportal:
https://www.youtube.com/watch?v=MIM4mu3xTIE - Themensendungen im Kinderradio KiRaKa des WDR 5:
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/index.html - Wie rede ich mit meinem Kind über die aktuelle Lage?:
https://www.radioteddy.de/programm/Wie-rede-ich-mit-meinem-Kind-%C3%BCber-die-aktuelle-Lage-id651782.html
Buchtipps zum Thema Krieg und Flucht
- „Es ist Platz für alle“ von Anahita Teymorian
- „Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat“ von Ceri Roberts
- „Der Junge aus der letzten Reihe“ von Onjali Q. Raúf
- „Wie ist es, wenn es Krieg gibt“ von Louise Spilsbury und Hanane Kai
- „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Thomas Bodmer
- „Akim rennt“ von Claude K. Dubois und Tobias Scheffel
Quelle: Vielfalt im Kinderzimmer (Vielen Dank für die Erlaubnis zum Teilen)
- Für Lehrkräfte der Stufen 4-6 hat eduki ein Arbeitsblatt erstellt:
https://eduki.com/de/material/550240/russland-ukraine-krieg-stundenentwurf-4-6-schulstufe - Die gemeinnützige Organisation Mamalies aus Hamburg hat gemeinsam mit dem Carlsen Verlag ein Sprache-Lernbuch und eine App für Kinder und Erwachsene erarbeitet, die die 1000 wichtigsten Wörter in 26 Sprachen, darunter auch ukrainisch, korrekt ausgesprochen vorliest: https://mamalies.de/mamalies-buch/
- Kostenpflichtige Unterrichtsmaterialien. Klare Kiste – Menschenrechte. Reflexionsfragen für Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung 72 Karten und ein Begleitheft (verpackt in einer Pappbox) zu den Themen Kinder- und Menschenrechte, Inklusion, Partizipation, Menschenrechtsbildung, Recht auf Bildung und Schutz vor Diskriminierung. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/klare-kiste-menschenrechte-reflexionsfragen-fuer-fachkraefte-in-der-fruehkindlichen-bildung
Digitale Informationsangebote
- Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten – Verwaltungsanweisungen des Bundesministeriums der Finanzen
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten (PDF-Datei) - Deutsches Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/krieg-in-der-ukraine-ausnahmslos-alle-kinder-hatten-fragen/ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Instagram)
https://www.instagram.com/bmfsfj/?hl=de - Bundeszentrale für politische Bildung
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/130595/was-ist-krieg/https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17511/frieden/https://www.bpb.de/kurz-knapp/505562/russlands-militaerangriff-auf-die-ukraine/ - Servicestelle Jugendschutz
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2022/02/mit-kindern-und-jugendlichen-ueber-krieg-reden/ - Frieden Fragen
https://www.frieden-fragen.de/ - Greenpeace
https://www.greenpeace.de/frieden - Instagram-Account von „Eltern ohne Filter“
https://www.instagram.com/p/CaXiWlDsdYQ/?utm_source=ig_web_copy_link - Greenpeace und Public Climate School Sonderformat „Lessons for Peace“. Live-Unterricht zu Krieg und Frieden: 09./11. & 14. März von jeweils 08:30 Uhr.
https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/lessons-for-peace - Senatsverwaltung für Kinder, Jugend und Familie – Sonderbrief
https://www.berlin.de/…/sibuz-infobrief/sibuz-sonderbrief-ukraine.pdf (PDF-Datei) - Senatskanzlei Berlin – Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
https://www.berlin.de/ukraine/ - Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg: Materialsammlung für Unterricht:
https://hlk.padlet.org/hvdberlinbrandenburgkdrbildung/rbto3iswn4mxe2ek
Psychologische Hilfsangebote
Das Thema Krieg belastet Dich oder die Kinder? Hier findet Ihr Hilfsangebote.
- Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:
Rufnummer 116 111 (Freecall) montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr - Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110333 - Servicestelle Kinder- und Jugendschutz:
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/ - Tipps von einer Psychologin (SWR3-Interview):
https://www.swr3.de/aktuell/kindern-krieg-erklaeren-100.html - Netzwerke und Arbeitsgruppen zum Thema Trauma:
https://www.sana.de/media/Kliniken/regio/1-medizin-pflege/elmshorn/kinder-jugendpsychiatrie/Folder_Traumazentrum.pdf - Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie:
https://www.degpt.de/aktuelles/wichtige-mitteilungen/ukrainekonflikt.html - Infoportal zur Depression und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen:
https://www.ich-bin-alles.de/ - Krisenchat: 24/7 Krisenberatung per Chat für Kinder und Jugendliche:
https://krisenchat.de/ - Irrsinnig Menschlich:
https://www.irrsinnig-menschlich.de/irrsinnig-menschlich-e-v/ - Elternhotline in ukrainischer Sprache: Wir stellen hilfreiche Infos zusammen, um dich in allen Lebenslagen mit Kind zu stärken.
https://elternhotline.de/uk - Ukraine-Support direkt für Schulen: Therapeuten in ukrainischer Sprache:
Das POCKET PROJECT bietet ein Ukraine-Support-Project an mit Supervision und Coaching für Geflüchtete und Therapeuten in der Flüchtlingsbetreuung.
https://pocketproject.org/ukraine-support-project/ - Mehrsprachiges Chatangebot für Kinder und Jugendliche, Berlin:
Englisch: https://krisenchat.de/en
Ukrainisch: https://krisenchat.de/uk/ukraine
Unterstützung für Menschen mit Fluchterfahrung
Sie haben Fluchterfahrung oder arbeiten mit oder für Menschen mit Fluchterfahrung? Hier sind Hilfsangebote:
- Hotline zu Unterstützungsmöglichkeiten Mo-So 7-18 Uhr
+49 30 90 127 127. Auskünfte aktuell in Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch - Dachverband psychosozialer Zentren für Geflüchtete:
https://www.baff-zentren.org/ - Allgemeine Flüchtlingshilfen:
https://www.refugee-trauma.help/
http://refugeeswelcomemap.de/infoportal/medizinische-hilfe/trauma-behandlung/ - Allgemeine Anlaufstellen:
https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/weiterfuehrende-links/anlaufstellen-und-gesundheitsversorgung-fuer-gefluechtete/
(Danke an Marie Kolzenburg für die Zusammenstellung)
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine - Bilderwörterbuch deutsch-ukrainisch
https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch/