Mit Kindern über Frieden und (leider) Krieg sprechen

Mit Kindern über Frieden und (leider) Krieg sprechen

Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte: Frieden und Krieg kindgerecht erklären

Die Ereignisse in der Ukraine bestimmen derzeit die Nachrichten. Wie lässt sich Krieg kindgerecht erklären? Kinder und Jugendliche bekommen davon sehr viel mit und haben noch mehr Fragen. Wir haben eine Liste mit Linktipps zusammengestellt, wo Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte Informationsmaterial und kindgerechte Antworten finden können. 

Die Menschen in der Ukraine wünschen sich den Erhalt von Frieden und Demokratie, Frieden, auch Kinder- und Menschenrechte für ihr Land. Der Angriff der russischen Führung (wir weisen hiermit explizit darauf hin nicht „die Russ*innen“ zu sagen) greift diese Werte an – in der Ukraine, aber auch an sich.

Unsere Solidarität und unser Einsatz gilt daher der ukrainischen Bevölkerung, insbesondere den vielen Kindern und Jugendlichen, deren Leben sich von einem Tag zum anderen verändert hat: Die Kitas und Schulen sind geschlossen, das Lernen findet nicht mehr normal statt. Familien, Freundinnen und Freunde, die sowohl in der Ukraine und als auch in Russland leben, sollen sich nun bekriegen? Junge Menschen sollen kämpfen.

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Kinder und Jugendliche gleichermaßen wie Familien und Erwachsene

Die sozialen Medien berichten kontinuierlich und Kinder aus der Ukraine machen vielleicht selbst gerade Fluchterfahrungen, wie auch einige Kinder aus vielen Teilen der Welt in unserem Patenschaftsprogramm. Alle haben durch die Nachrichten aus der Ukraine ein großes Bedürfnis, über eigene Erfahrungen zu sprechen.

Unsere Empfehlung an Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen: Sprecht darüber/sprechen Sie mit Kindern über das Gesehene, über ihre Fragen, Unsicherheiten, Ängste und eventuell selbst Erlebtes. Ordnen Sie gemeinsam das Geschehen ein und geben ihnen damit Halt.

Dabei helfen können Kinderbücher und Angebote von Kindernachrichten, die die Themen Flucht, Krieg und auch Frieden kindgerecht erklären. Ein Tipp an Erwachsene: Gucken Sie sich die Bücher, Webseiten und Berichte im Vorfeld an, um sicher zu gehen, dass es für (Ihre) Kinder altersgerecht ist.

Wichtig ist auch den Jugendlichen mitzugeben, dass Nachrichten und Informationen in den sozialen Netzwerken nicht immer der Wahrheit entsprechen. Sensibilisieren Sie junge Menschen für Fake News im Netz.

Unsere Chancenpatenschaften

Ich. Du. Wir. – das ist das Motto der Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen – auch mit Fluchterfahrung, die unter dem Dach des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ durch die Spendenorganisation Stiftung Bildung gestiftet werden.

Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine verdeutlichen noch einmal, wie wichtig dieses Patenschaftsprogramm ist, weil es auf jede Krise aktuell reagieren kann und so krisenausgleichend wirkt, den Menschen, Kindern, Jugendlichen und Familien direkt und sofort hilft. Mehr Informationen finden Sie hier.

Liste mit Linktipps

Wir haben eine Auswahl an Angeboten für Sie und Euch zusammengestellt, damit Sie mit (Ihren) Kindern und Jugendlichen über die aktuelle Situation sprechen und Frieden und Krieg kindgerecht erklären können.

TV-Sendungen, Videos und YouTube

Für jüngere Kinder geeignet

Für Jugendliche geeignet

Podcastfolgen zum Ukraine-Krieg

Buchtipps zum Thema Krieg und Flucht

  • „Es ist Platz für alle“ von Anahita Teymorian
  • „Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat“ von Ceri Roberts
  • „Der Junge aus der letzten Reihe“ von Onjali Q. Raúf
  • „Wie ist es, wenn es Krieg gibt“ von Louise Spilsbury und Hanane Kai
  • „Ich bin ein Kind und ich habe Rechte“ von Thomas Bodmer
  • „Akim rennt“ von Claude K. Dubois und Tobias Scheffel

Quelle: Vielfalt im Kinderzimmer (Vielen Dank für die Erlaubnis zum Teilen)

Digitale Informationsangebote

Psychologische Hilfsangebote

Das Thema Krieg belastet Dich oder die Kinder? Hier findet Ihr Hilfsangebote.

Unterstützung für Menschen mit Fluchterfahrung

Sie haben Fluchterfahrung oder arbeiten mit oder für Menschen mit Fluchterfahrung? Hier sind Hilfsangebote:

(Danke an Marie Kolzenburg für die Zusammenstellung)

Ihre Spende für beste Bildung!

Helfen Sie mit Zusammenhalt und Solidarität zu leben
und soziale Gerechtigkeit vor allem in diesen Zeiten zu stärken.

Ihre Ansprechpartnerin

Porträtfoto von Katja Hintze - Ansprechpartnerin für Spenden

Katja Hintze
Vorstandsvorsitzende
Büro: +49 (0) 30 8096 2701
katja.hintze@stiftungbildung.org

Jetzt spenden

Ihre Spende hilft da, wo vor Ort die besten Ideen warten. » Online-Spende

Spendenkonto:
Stiftung Bildung, GLS Bank, DE43 4306 0967 1143 9289 01
BIC: GENODEM1GLS

Möchten Sie eine Spendenbescheinigung? Dann schicken Sie uns bitte Ihre Adresse an spenden@stiftungbildung.org.

Weitere Möglichkeiten

Denken Sie vielleicht an eine Testamentsspende oder die Einrichtung eines Treuhandfonds? Sie können der Stiftung Bildung auch Bußgeldauflagen zuwenden.

Sprechen Sie uns an! katja.hintze@stiftungbildung.org
Vielen Dank!

Das ermöglicht eine Spende

50 Euro im Monat:
Eine Patenschaft unterstützen

500 Euro:
Ein Kita- oder Schulprojekt auf den Weg bringen

5.000 Euro:
Zum Förderpreis Verein(t) für gute Schule und Kita beitragen

50.000 Euro:
Einen Förderfonds auflegen, z. B. Entrepreneurship Education

Wirksam und transparent

Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet. Mehr erfahren

Logo des DZI Spenden-Siegel

Als Unterzeichnerin der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft - Partner der Stiftung Bildung

Wirkt!

Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO "Wirkt-Siegel" ausgezeichnet. Mehr erfahren

Logo des Phineo Wirkt-Siegels


Evaluationen

Wirkungsevaluation des Programms "Menschen stärken Menschen Chancenpatenschaften" der Stiftung Bildung. Ergebnisse für den Programmzeitraum 2022
(PDF-Datei)

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben