Hier finden sie alle Fotos vom Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2016. Die Bilder umfassen die Preisverleihung und den dazugehörigen Seminartag.
Die Preisverleihung fand im November 2016 in Berlin statt.
Hier finden sie alle Fotos vom Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2016. Die Bilder umfassen die Preisverleihung und den dazugehörigen Seminartag.
Die Preisverleihung fand im November 2016 in Berlin statt.
„Team Arrive“ – Gemeinsam für Integration Die Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf hat es sich als Ziel gesetzt, mit ihrem Projekt „Arrive and Join“ vor allem die Integration von jugendlichen Geflüchteten zu fördern. Das „Team Arrive“, das sich aus engagierten Eltern und Schülern zusammensetzt, organisiert darum regelmäßig Veranstaltungen, die sich vor allem
Im Schuljahr 2014/15 war es noch eine Klasse mit 12 Schülern. Heute sind es 142 geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in verschiedenen Schulformen und Lerngruppen an der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg unterrichtet werden. In einer interkulturellen AG können sich einheimische Schüler*innen und Geflüchtete in kleineren Lerngruppen oder in Partnerarbeit treffen. Bei
Lernpatenschaften für Integration In Grünheide wurden im November 2015 etwa 50 Neubürger aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien untergebracht. Es handelt sich größtenteils um Familien mit zahlreichen Kindern, die kein Deutsch sprechen. Einige sind sehr betreuungsbedürftig, was sicherlich auf ihre Situation und ihre Fluchterlebnisse zurückzuführen ist. Daher entwickelte die Leitung der Grundschule
Seit dem Schuljahr 2014/15 hat sich die Freie Gesamtschule Universaale Jena in unterschiedlichen Formen mit den Themen Krieg, Flucht und Integration auseinandergesetzt. Sowohl im Unterricht als auch in freiwilligen AGs behandeln die Schüler und Schülerinnen diese Themen. So erlangen sie ein besseres Verständnis dafür und arbeiten mit Geflüchteten zusammen. Vielfältige
Eine neue Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Am 19. Oktober 2015 begann die Schule Steinmühle Marburg mit dem Betrieb der neu gegründeten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung und der Beschulung von 15 unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten aus Afghanistan, Syrien und Eritrea. Ziel ist es, die Jugendlichen in nur neun Monaten vollkommen in den normalen Schulbetrieb
Jetzt für unsere Preisträger abstimmen! Zwei unserer Preisträger des Förderpreises Verein(t) für gute Schule sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2017. Vom 12. September bis 20. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für die Nominierten abgestimmt werden. Im November 2016 hatte als eine von vier
Unseren Newsletter abonnieren
Immer informiert bleiben
Zustimmung zur Erhebung von Daten
Der sensible Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Für die Bearbeitung dieses Antrags erheben und speichern wir personenbezogene Daten. Für diese Erhebung und Speicherung benötigen wir Ihre Zustimmung.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz in der Stiftung Bildung können Sie hier einsehen.
Welche personenbezogenen Daten werden über das Formular gesammelt?
Über das Formular werden Name, Anschrift, Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse gesammelt.
Für welchen Zweck werden diese Daten gesammelt?
Die Daten werden gesammelt, um die Antragsstellenden bei Rückfragen sowie für Zu- oder Absagen kontaktieren zu können, bzw. im späteren Verlauf die Kommunikation mit den Projektdurchführenden sicherzustellen.
Wer kann die Daten einsehen?
Die Daten können vom Projektkoordinatorin Michelle Blea michelle.blea@stiftungbildung.org, ihren Stellvertretern Julian Droste julian.droste@stiftungbildung.org und Anne Fugger anne.fugger@stiftungbildung.org, sowie dem Vorstand der Stiftung Bildung eingesehen werden.
Werden die Daten abgespeichert? Wenn ja, wo und für wie lange?
Die Daten werden bis zum Ende des Bewerbungs- und Entscheidungsprozesses in Microsoft SharePoint abgespeichert. Die personenbezogenen Daten nicht bewilligter Projekte werden daraufhin gelöscht. Die personenbezogenen Daten bewilligter Projekte werden für die weitere Kommunikation im Projektverlauf genutzt und auch nach Abschluss des Projekts in unserer Kontaktdatenbank gespeichert, um eine Kommunikation für weitere Kooperationen aufrecht erhalten zu können.
Werden die Daten mit Dritten geteilt? Wenn ja, wer sind sie?
Die Daten werden nicht mit Dritten geteilt.
In welchem Land werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden in Deutschland verarbeitet.
Welche Sicherheitsmaßnahmen werden unternommen, um die Daten zu sichern?
Der Datenfluss zwischen dem Browser des Nutzenden und dem Server ist via SSL (TLS) verschlüsselt. Über die Sicherheitsmassnahmen in Microsoft SharePoint können Sie sich hier informieren: https://docs.microsoft.com/de-de/sharepoint/safeguarding-your-data. Unsere Kontaktdatenbank ist mit einem VPN verschlüsselt.
Können betroffene Personen Einsicht in ihre Daten oder das Löschen ihrer Daten beantragen?
Ja, das können sie, indem sie sich per E-Mail an foerderanfrage@stiftungbildung.org, oder den Vorstand der Stiftung Bildung wenden.
Wie bekomme ich einen Freistellungsbescheid?
Um Zugang zu dem Freistellungsbescheid Ihres Kita- oder Schulfördervereins zu bekommen, empfehlen wir Ihnen direkt mit dem Vorsitz oder der Finanzleitung Ihres Fördervereins in Kontakt zu treten. Im Regelfall liegt der Freistellungsbescheid bereits analog und digital ab.
Wenn Sie ein neuer Verein sind können Sie Ihren Freistellungsbescheid direkt über Ihr Finanzamt beantragen. Dazu benötigen Sie eine Körperschaftssteuererklärung samt Überschussrechnung und Vermögensübersicht, welche Sie online über Elster einreichen.
Die Grundvoraussetzung für die Ausstellung des Freistellungsbescheids ist die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins. Das Finanzamt wird Ihnen anschließend einen vorläufigen Freistellungsbescheid ausstellen.