Logo des Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Bewerbungsstart – Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“ 2017

Die vierte Runde des Förderpreises Verein(t) für gute Schule ist gestartet. Bewerben Sie sich bis zum 30. April mit Ihren Projekten und Ideen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Preis ist mit drei mal je 5000 Euro dotiert.

Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, was ich esse und einkaufe, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Dies sind nur einige der Fragen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt, um es jedem und jeder Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu reflektieren und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, zeichnet die Stiftung Bildung herausragende Projekte zu den Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperationen, Sustainable Development Goals (SDGs) und ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderpreis „Vereint für gute Schule“ 2017 aus. Interessierte Schulfördervereine können sich ab jetzt über die Verbände der Schulfördervereine bewerben.

Wichtig sind uns in diesem Jahr alle Projekte, die neue Wege zum Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen entwickelt haben. Kritisches Denken und Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln entwickeln sich nicht über Nacht, sondern in langfristigen Prozessen, die sowohl Erfolge als auch Rückschläge beinhalten. Daher rufen wir besonders länger bestehende Initiativen zur Beteiligung am „Förderpreis Verein(t) für gute Schule“ auf.

Wir möchten zeigen, wie Fördervereine gemeinsam mit Kooperationspartner*innen engagiert dabei helfen, Herausforderungen anzugehen und eine zukunftsorientierte Bildung voranzutreiben. Bewerben können sich daher alle Schulfördervereine, die mit ihren Schulen ein herausragendes, langfristig angelegtes Projekt initiiert haben, das Teil des Schulalltags geworden ist oder werden soll.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann von den Preisträgerinnen und Preisträgern frei eingesetzt werden.

Interessierte Schulfördervereine können sich ab jetzt bis zum 30. April über die Verbände der Fördervereine bewerben. Wir freuen uns auf ihre Projekte!

Alle weiteren Informationen zum Förderpreis und zum Bewerbungsprozess finden sie hier:
www.stiftungbildung.org/foerderpreis

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2016

  • Bildungsspender: Kinder machen Kunst (c) Louise Schröder Schule Hamburg Louise Schröder und die Schlumper

    Künstlerische Freiheit für alle 1995 wurde in Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Künstler*innen der Gemeinschaft „Die Schlumper“ die damalige „Schule Chemnitzstraße“, heute „Louise Schröder Schule“, renoviert. Mit dem Ende dieses Projekts nahm eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Schlumpern jedoch erst seinen Anfang. Viermal wöchentlich erhalten etwa

    WEITERLESEN

  • Jugendliche im Kostüm auf der Bühne Der kleine Prinz auf neuen Wegen

    Bearbeitung von Fluchterfahrung im Theaterstück Im Anne-Frank-Gymnasium in Aachen werden Schüler*innen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung individuell in bestimmten Bereichen gefördert, bis sie auch in den regulären Klassen dem Unterricht folgen können. Ein neues Projekt der Schule will eine erfolgreiche Integration vorantreiben, und zwar mit einen starken künstlerischen und kreativen Ansatz.

    WEITERLESEN

  • Kinder machen Zirkus Zirkus-Projektwoche: Gemeinsam sind wir stark

    Es ist viel los in der Zirkus-Projektwoche In Zusammenarbeit mit dem Circus Radieschen und dem Zirkusviertel fand vom 25.-29.04.16 in der Bernhard-Rein-Schule eine Zirkus-Projektwoche statt. In verschiedenen Workshops konnten deutsche und nichtdeutsche Kinder unterschiedlichen Alters ihre Talente entdecken. Diese konnten sie am Ende der Woche im Rahmen des Zirkusfestes ihrem

    WEITERLESEN

  • Patenprojekt Inklusion der Saaleschule Patenprojekt Halle a.d. Saale

    Inklusion und Interkulturalität Die Saaleschule in Halle ist eine integrierte Gesamt- und Ganztagsschule, die von der Idee der Inklusion geprägt ist. Schüler mit und ohne körperliche und geistige Beeinträchtigungen lernen gemeinsam, haben jedoch kaum Kontakt mit Kindern und Jugendlichen anderer Nationen. Um das zu ändern, hat die Saaleschule in Kooperation

    WEITERLESEN

  • Kinder spielen mit Seilen Die Elly-Liga

    Brücken bauen durch Sport Sport verbindet. Dessen sind sich auch die Schüler*innen des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Stuttgart bewusst, die seit vielen Jahren Sportturniere veranstalten. Sie bringen in der „Elly-Liga“ Schüler*innen verschiedener Herkunft, Kultur, Religion und unterschiedlichen Alters auch außerhalb der Schule zusammen. Seit acht Jahren organisieren die Schüler unter diesem Namen

    WEITERLESEN

  • UniVersaale Bunte Vielfalt „Bunte Vielfalt an der UniVersaale“ – Vielfältige Projekt- und Aktionsreihe

    Seit dem Schuljahr 2014/15 hat sich die Freie Gesamtschule Universaale Jena in unterschiedlichen Formen mit den Themen Krieg, Flucht und Integration auseinandergesetzt. Sowohl im Unterricht als auch in freiwilligen AGs behandeln die Schüler und Schülerinnen diese Themen. So erlangen sie ein besseres Verständnis dafür und arbeiten mit Geflüchteten zusammen. Vielfältige

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben