Logo des Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" 2017

Bewerbungsstart – Förderpreis “Verein(t) für gute Schule” 2017

Die vierte Runde des Förderpreises Verein(t) für gute Schule ist gestartet. Bewerben Sie sich bis zum 30. April mit Ihren Projekten und Ideen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Preis ist mit drei mal je 5000 Euro dotiert.

Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, was ich esse und einkaufe, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche? Dies sind nur einige der Fragen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt, um es jedem und jeder Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu reflektieren und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Um diesen Prozess zu unterstützen, zeichnet die Stiftung Bildung herausragende Projekte zu den Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperationen, Sustainable Development Goals (SDGs) und ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderpreis „Vereint für gute Schule“ 2017 aus. Interessierte Schulfördervereine können sich ab jetzt über die Verbände der Schulfördervereine bewerben.

Wichtig sind uns in diesem Jahr alle Projekte, die neue Wege zum Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen entwickelt haben. Kritisches Denken und Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln entwickeln sich nicht über Nacht, sondern in langfristigen Prozessen, die sowohl Erfolge als auch Rückschläge beinhalten. Daher rufen wir besonders länger bestehende Initiativen zur Beteiligung am „Förderpreis Verein(t) für gute Schule“ auf.

Wir möchten zeigen, wie Fördervereine gemeinsam mit Kooperationspartner*innen engagiert dabei helfen, Herausforderungen anzugehen und eine zukunftsorientierte Bildung voranzutreiben. Bewerben können sich daher alle Schulfördervereine, die mit ihren Schulen ein herausragendes, langfristig angelegtes Projekt initiiert haben, das Teil des Schulalltags geworden ist oder werden soll.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Schule“, mit dem drei Projekte öffentlich ausgezeichnet werden, ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann von den Preisträgerinnen und Preisträgern frei eingesetzt werden.

Interessierte Schulfördervereine können sich ab jetzt bis zum 30. April über die Verbände der Fördervereine bewerben. Wir freuen uns auf ihre Projekte!

Alle weiteren Informationen zum Förderpreis und zum Bewerbungsprozess finden sie hier:
www.stiftungbildung.org/foerderpreis

Nominierte Projekte für den Förderpreis 2016

  • Antirassismus AG der Fichtenberg Oberschule KAGERA – Kampf gegen Rassismus AG

    Antirassismus – Schüler*innen engagieren sich Die AG “Kampf gegen Rassismus” (KAGERA) steht in der langen Tradition der Fichtenberg-Oberschule und ihrer Schülerschaft. Sie setzt sich für die Inklusion benachteiligter Menschen und für Willkommenskultur ein. Wöchentlich treffen sich rund 20 Schüler*innen im Alter von 13 bis 19 Jahren, um über die Umsetzung

    WEITERLESEN

  • Schüler und Geflüchtete vor Sporthalle Arbeitskreis “Integration”

    Engagement für Willkommenskultur und Integration Das Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg unterstützt durch die Einbindung von Profilklassen in Zusammenarbeit mit dem Schülerstipendium der Roland-Berger-Stiftung junge Schülerinnen und Schüler aus sogenannten bildungsfernen Schichten, die in den meisten Fällen einen Migrationshintergrund haben. Dieses Engagement wurde von der gesamten Schulgemeinschaft überaus positiv wahrgenommen. In der

    WEITERLESEN

  • Bildungsspender: Fahrradwerkstatt (c) Heinrich-Böll-Schule Hattersheim Aktive Willkommenskultur an der Heinrich-Böll-Schule

    Dreifach für Integration Enge Zusammenarbeit und Unabhängigkeit stehen nicht zwingend im Widerspruch zueinander. Wer noch einen Beweis für diese These brauchte, findet ihn in dem dreiteiligen Projekt „Aktive Willkommenskultur an der Heinrich-Böll-Schule“, das von der Gesamtschule in Hattersheim in Hessen geplant und durchgeführt wird. Der erste Teil des Projekts war

    WEITERLESEN

  • Schüler bei der Nachhilfe Schüler helfen Schülern

    Schülerhilfe durch “Teamer” Im Rahmen des Projekts „Schüler helfen Schülern“ leisten Jugendliche der Grundschule Winsen Schülerhilfe der besonderen Art. Sie unterstützen Mitschüler*innen täglich zwei Stunden lang bei den Hausaufgaben, leisten ihnen Gesellschaft und bieten verschiedene Projekte an. Die „Teamer“, Jugendliche ab 14 Jahren, lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen. Sie kommen

    WEITERLESEN

  • Schülerinnen beim Deutschunterricht an der Tafel Lernpatenprojekt Peers

    Deutsch lernen in freundschaftlicher Atmosphäre An der Claude-Dornier-Schule am Bodensee gibt es derzeit fünf Flüchtlingsklassen, sogenannte VAB-O, die auch Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse auf Arbeit und Beruf vorbereiten sollen. Einige Schüler des Technischen Gymnasiums bieten seit Beginn des Schuljahres 2015/16 mit dem Lernpatenprojekt Peers Deutschnachhilfe an. Die Zusammenarbeit mit den

    WEITERLESEN

  • Kindern umarmen sich Lernpatenschaften der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Grünheide (Mark)

    Lernpatenschaften für Integration In Grünheide wurden im November 2015 etwa 50 Neubürger aus Syrien, Afghanistan und Tschetschenien untergebracht. Es handelt sich größtenteils um Familien mit zahlreichen Kindern, die kein Deutsch sprechen. Einige sind sehr betreuungsbedürftig, was sicherlich auf ihre Situation und ihre Fluchterlebnisse zurückzuführen ist. Daher entwickelte die Leitung der Grundschule

    WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben