Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Mi.16Juli202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor?
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
Eine Auftragsverarbeitung liegt vor, wenn ein Verein personenbezogene Daten im Auftrag eines anderen Verantwortlichen (z.B. eines Dienstleisters) verarbeitet oder durch einen Dritten verarbeiten lässt. Entweder bleibt der Verein der Verantwortliche für die Daten oder er handelt als Dienstleister oder Auftragsverarbeiter.
Der Verein muss sicherstellen, dass die Auftragsverarbeitung nur auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags erfolgt, der bestimmte Anforderungen der DSGVO erfüllt.
Inhaltsübersicht:
Gibt Ihr Verein personenbezogene Daten an Dritte weiter, z.B. für den Bankeinzug an Eure Sparkasse oder Bank? Dann stellt sich die Frage, ob Sie mit der Sparkasse oder Bank einen “Auftragsverarbeitungsvertrag” abschließen musst. In diesem Seminarteil werden daher Kriterien für die Abgrenzung von alleiniger Verantwortung, gemeinsamer Verantwortung und Auftragsverarbeitung erarbeitet.
Zielgruppe: Verantwortliche und Mitglieder von Vereinen, Verbänden und Stiftungen, insbesondere Vorstände, Datenschutzverantwortliche, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter sowie Trainer und Betreuer.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.23Juli202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Der Beirat für Veranstaltungen mit all seinen Aufgaben
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
In diesem Modul geht es um den Beirat für Veranstaltungen und all seine Aufgaben. Die Rolle des Beirats bei der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von Vereinsveranstaltungen wird erläutert. Dabei werden die Verantwortlichkeiten in den Bereichen Ideenentwicklung, Ablaufkoordination, Sicherheit, Budgetplanung und Öffentlichkeitsarbeit thematisiert. Zudem wird aufgezeigt, wie der Beirat zur Qualitätssicherung, zur Entlastung des Vorstands und zur stärkeren Einbindung von Mitgliedern in die Veranstaltungsarbeit beiträgt.
Inhaltsübersicht:
Der Referent, Norbert Fahrenkrug, wird in einem ca. 25-minütigen Beitrag in das Thema einführen. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Für alle Kita-, Schul- und Fördervereine, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungsteams, Sozialpädagog*innen und natürlich alle Engagierten und Interessierten.Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mo.29Sep.202519:00online via Teams
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 365 791 471 27Kennung: 8zF2Ef2yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.org - Mi.01Okt.202510:00 - 16:00EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin-Schöneberg
In Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen braucht es Mut, Kreativität und Verantwortung – nicht nur in der Politik, sondern auch im Klassenzimmer. Während Bildungsungleichheit wächst und junge Menschen sich mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert sehen, entstehen an Schulen Orte des Wandels: Schüler*innenfirmen, die Nachhaltigkeit leben, fördern Unternehmer*innengeist und stärken demokratisches Handeln.
Förderpreis youstartN
Der Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung zeichnet die innovativsten und nachhaltigsten Schüler*innenfirmen Deutschlands aus – Projekte, in denen junge Menschen selbstbestimmt lernen, Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.
Sie sind herzlich dazu eingeladen Teil dieser Bewegung zu sein:
Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025
Ort: EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin-Schöneberg
Zeit: 10:00 - 16:00 UhrSichern Sie sich ihren Platz und überzeugen Sie sich vom großen Engagement unserer Kinder und Jugendlichen am Berliner Zukunftsort.
Vorläufiges Programm
Geplant ist wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, ähnlich dem im letzten Jahr Event-Video Förderpreis youstartN 2024.
9:00 Uhr: Einlass und Aufbau
10:00 -
12:00 Uhr: Schüfi-Ausstellung, Messetreiben und
Unterhaltungsprogramm12:30 Uhr: Panel-Diskussion zu BNE-(Bildung für
nachhaltige Entwicklung) Themen und
Entrepreneurship im Schulalltag15:00 Uhr: Preisverleihung Förderpreis youstartN
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Über das Förderprojekt youstartN
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung unterstützt mit dem Förderprojekt youstartN bundesweit innovative, nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) mit Booster-Geldern von 500 Euro bis 1.000 Euro. Die youstartN-Förderung kann zum Auf- oder Ausbau der Gründungsideen für Materialien, Maschinen, Einrichtung und vieles mehr eingesetzt werden. Alles im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Zu "Unternehmertum an Schulen" informieren wir als festes Mitglied des BMWK-Initiativkreises „Gründung in school“ zusätzlich in wöchentlich kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte und Fördervereine. In Anlehnung an die Bildungskampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist es das vorrangige Ziel, nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfis) in strukturschwachen Regionen Deutschlands voranzutreiben. Finanziert wird das Förderprojekt youstartN durch Mittel des BMBF.
- Mi.12Nov.202518:00 - 19:30Online via MS Teams
youstartN Bewerbungscoaching – KOSTENLOS – am 12. November 2025
Präzise Bewerbungsmappen sind leicht erstellt: youstartN und Bewerbungstrainerin Mareike Mager geben euch ausgewählte Arbeitsmaterialien sowie effektive Tipps und Tricks an die Hand. Wie ihr eure Schüfi-Erfahrungen richtig einarbeitet und euch fit macht fürs Vorstellungsgespräch, erfahrt ihr:
am 12. November 2025 von 18:00 Uhr – 19:30 Uhr via MS Teams.
JETZT registrieren für eure aussagekräftigen Bewerbungen! Wir melden uns pünktlich vor Start mit allen wichtigen Zugangsdaten per E-Mail.
Anmeldung