Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Mo30Mai2022Di31Mai2022GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin
Hintergrund
Klimakrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind enorm. Sowohl in der politischen Bildung & Demokratiepädagogik als auch im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden in den letzten Jahrzehnten fundierte methodische Ansätze entwickelt, erprobt und weiterentwickelt. Diese Fachdiskurse werden in Deutschland jedoch oft noch separat diskutiert. Wir sehen einen dringenden Bedarf sie mehr zusammenzubringen, um auf die Veränderungen gesellschaftlicher Gegebenheiten und Anforderungen an Bildungskontexte adäquat reagieren zu können.
Die Konferenzidee ist aus einer Diskussion im Forum Schule des nationalen Agendaprozesses BNE entstanden und auch das Konzept wurde von einer Arbeitsgruppe des Forums erarbeitet. Sowohl in der Vorbereitung, als auch in der Umsetzung der Veranstaltung ist das Forum Schule beteiligt um BNE-Diskurse voran zu bringen.
Ziel
In der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik transformative Bildung gestalten, um Antworten auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden.
Auf der Konferenz wollen wir herausarbeiten, wie politische Bildung durch Aspekte von BNE bereichert, und wie gerade eine emanzipatorisch-befähigende BNE gegenüber einer instrumentellen unter Hinzuziehung von Konzepten der politischen Bildung gestärkt werden kann. Dabei sollen auch die Debatten um „ESD 2030“ berücksichtigt werden. Da die Verknüpfung von historisch so unterschiedlich gewachsenen Feldern herausfordernd ist, soll es auch Raum geben, um Spannungsfelder zwischen den Diskursen aufzuzeigen. Wir wollen diskutieren, an welcher Stelle sich die Diskurse treffen und gemeinsam weitergeführt werden können. Wie könnte darauf aufbauend ein, pädagogischer Werkzeugkasten aussehen?
Umsetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, junge Menschen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und Bildungspraxis. Menschen aus der Bildungsverwaltung und alle, die Bildung weiterdenken wollen.
Zu diskutieren wie Bildung in Zukunft aussehen muss, kann nur mit den Perspektiven von Schüler*innen, Studierenden und Azubis gelingen. Sie sind deshalb in die Vorbereitung der Konferenz eingebunden, werden in eigenen Workshops gestärkt und können sich so mit ihrer eigenen Perspektive auf #zukunftbilden einbringen.
Die Diversität an Thematiken und Akteur*innen spiegelt sich auch in den Beiträgen der Konferenz wieder. Der bis zum 13.02. geöffnete Call For Participation ermutigt erprobte und neue methodische Zugänge, sowie wissenschaftliche und bildungspraktische Beiträge einzureichen.
Um mit 200 Teilnehmenden in Berlin zusammenzukommen, stehen uns ausreichend Räumlichkeiten auf dem GLS Campus zur Verfügung. Um eine möglichst sichere Durchführung zu gewährleisten wird es ein Hygienekonzept geben, zu dessen Einhaltung sich alle Teilnehmenden verpflichten.
Über uns
Beteiligt an der Konferenz sind das Forum Schule, die spendenfinanzierte Stiftung Bildung und die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Idee zur Konferenz entstand im Fachforum, das die Notwendigkeit sah, die Diskurse zu politischer Bildung und BNE zu verknüpfen. Die Stiftung Bildung ist hauptverantwortliche und Trägerin des Projekts und für die Umsetzung verantwortlich, während die Bundeszentrale für politische Bildung die finanziellen Mittel zur Durchführung von #zukunftbilden bereitstellt. Aufgrund der großen Resonanz hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung Mittel bereitgestellt, um die Konferenz von 200 auf 250 Personen zu skalieren.
- Mo30Mai202218:30 - 21:00online
Der Krieg in der Ukraine zerstört Städte und Dörfer. Er bring Tod, Elend und Vertreibung. Viele Vereine möchten den Menschen helfen. Was ist bei der Mittelweitergabe aus gemeinnützigkeitsrechtlicher und vereinsrechtlicher Sicht zu beachten? Darf zu Spendenaktionen aufgerufen werden? Diese und viele andere Fragen werden im Online-Seminar des BSFV geklärt.
Im ersten Teil beleuchtet Rechtsanwalt Michael Röcken das Thema aus rechtlicher Sicht – ein Muss für jeden Vereinsvorstand. Im zweiten Teil gibt der Vereinsberater Michael Blatz wichtige Tipps für die erfolgreiche Durchführung von Spendenaktionen, sei es analog oder digital. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und Fragen zu stellen.
Referenten:
Michael Röcken, Rechtsanwalt
Michael Blatz, VereinsberaterKosten:
Für Mitgliedsvereine des BSFV und der Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine kostenfrei.
Alle anderen zahlen 10,00 € pro Person.Anmeldung:
- Sa11Jun202210 - 16 UhrBüdelsdorf
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) bietet den Fördervereinen Schleswig-Holsteins die Möglichkeit des Austausches. Er stärkt die Arbeit der freiwillig Engagierten durch Erfahrungsaustausch, Fortbildungsangebote und Beratung.
Der Seminarfachtag 2022 wird am 11. Juni 2022 unter dem Motto "Ehrenamt trotz Job" in Büdelsdorf stattfinden und zeigen, dass man auch mit kleinem Einsatz ein Ehrenamt, wie in den Fördervereinen, ausüben kann.
- Di14Jun2022Empfang ab 17 UhrFlorinskirche zu Koblenz, Florinsmarkt, 56068 Koblenz
Sie interessieren sich für das gemeinnützige Vererben an die Stiftung Bildung und wollen uns unverbindlich und persönlich auf der Vernissage kennenlernen? Schreiben Sie uns an, da wir nur ein begrenztes Kontingent an Vernissage-Einladungen haben.
Kontakt:
Julian Droste, julian.droste@stiftungbildung.org
oder an vererben@stiftungbildung.org.Die Ausstellung: Ein Fotoessay zur Frage „Was bleibt?“
„Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin?“ Die Fotografin Bettina Flitner porträtiert elf Persönlichkeiten, die sich mit großer Offenheit auf die Frage einlassen. Ihre großformatigen Fotoarbeiten zeigt die Ausstellung „Das Prinzip Apfelbaum“. Feinsinnig, mehrschichtig, berührend.
Die Frage „Was bleibt?“ beschäftigt Menschen seit jeher – darüber offen zu sprechen, ist für viele jedoch noch immer ein Tabu. Die Fotografin Bettina Flitner versteht es, die Porträtierten auf einfühlsame Weise für sich zu gewinnen. Sie lassen sie teilhaben an ihrem Nachdenken über das Leben und den Tod, über Erfahrungen und Hoffnungen.
Entstanden sind großformatige Fotografien, ergänzt mit persönlichen Gedanken der Porträtierten. Die Arbeiten vermitteln eine ganz eigene Stimmung voller Zwischentöne. Sie offenbaren Vergänglichkeit, Verletzlichkeit, Klugheit, Witz, Lebenslust. So gelingt es, einen neuen Blick auf bekannte Persönlichkeiten zu richten.
Bei ihren Begegnungen wurde Bettina Flitner mit der Kamera begleitet. Die daraus entstandenen Kurzfilme sind Teil der Ausstellung. Sie eröffnen eine zusätzliche Facette. Wer sich einlässt, wird hineingezogen in das „Über sich hinausdenken“ und beginnt unweigerlich selbst damit.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – dieses Martin Luther zugeschriebene Zitat steht Pate für den Titel der Ausstellung. Kein wehmütiger Blick zurück, nicht Trauer oder Trübsal. „Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Bekenntnis für das Leben – und darüber hinaus.
Über die Fotografin
Bettina Flitner, 1961 in Köln geboren, studierte an der „Deutschen Film- und Fernsehakademie“ in Berlin. 1990 legte sie ihr Hauptaugenmerk auf die Fotografie, die durch ihre Filmerfahrungen stark geprägt wurde. Zu den vielbeachteten Werken zählen u.a. die Trilogie „Mein Feind – Mein Denkmal – Mein Herz“, die Porträtserie „Große Europäerinnen“ oder die Fotoreportage „FREIER“.
Bettina Flitner ist seit 1992 assoziiertes Mitglied der Fotografenagentur laif. Ihre Porträtserien und Fotoessays wurden mehrfach ausgezeichnet, in zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt und in neun Bildbänden veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin.
Mehr Informationen
www.mein-erbe-tut-gutes.de/die-ausstellung
Ihr Interesse / Anmeldung
Sie interessieren sich für das gemeinnützige Vererben an die Stiftung Bildung und wollen uns unverbindlich und persönlich auf der Vernissage kennenlernen? Schreiben Sie uns an, da wir nur ein begrenztes Kontingent an Vernissage-Einladungen haben.
Kontakt:
Julian Droste, julian.droste@stiftungbildung.org
oder an vererben@stiftungbildung.org.Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Sie interessieren sich für die Vernissage und würden gerne teilnehmen?
Der Einlass zur Vernissage und zu den Austeller*innen ist stark begrenzt und erfordert eine Anmeldung mit den unten stehenden Angaben.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung unter Berücksichtigung der dann gültigen Corona-Auflagen stattfindet.Mit Stern (*) versehene Felder sind Pflichtfelder.
AfghanistanAlbanienAlgerienAmerikanisch-SamoaAmerikanische JungferninselnAndorraAngolaAnguillaAntarktisAntigua und BarbudaArgentinienArmenienArubaAserbaidschanAustralienBahamasBahrainBangladeshBarbadosBelgienBelizeBeninBermudaBhutanBolivien (Plurinationaler Staat)Bonaire, Sint Eustatius und SabaBosnien und HerzegowinaBotswanaBouvetinselBrasilienBritische JungferninselnBritisches Territorium im Indischen OzeanBrunei DarussalamBulgarienBurkina FasoBurundiCabo VerdeCaymen InselnChileChinaCookinselnCosta RicaCuraçaoCôte d'IvoireDeutschlandDjiboutiDominicaDominikanische RepublikDänemarkEcuadorEl SalvadorEritreaEstlandEswatini (Königreich)Falklandinseln (Malwinen)FidschiFinnlandFrankreichFranzösisch-GuayanaFranzösisch-PolynesienFranzösische Süd- und AntarktisgebieteFutuna (Wallis und Futuna)Färöer-InselnGabunGambiaGeorgienGhanaGibraltarGrenadaGriechenlandGrönlandGuadeloupeGuamGuatemalaGuernseyGuineaGuinea-BissauGuyanaHaitiHeard- und McDonald-InselnHondurasHongkongIndienIndonesienIrakIran (Islamische Republik)IrlandIslandIsle of ManIsraelItalienJamaikaJapanJemenJerseyJordanienKambodschaKamerunKanadaKasachstanKatarKeniaKirgistanKiribatiKokosinseln (Keelinginseln)KolumbienKomorenKongo (Demokratische Republik)Kongo (Republik)Korea (Demokratische Volksrepublik)Korea (Republik)KosovoKroatienKubaKuwaitLaos (Demokratische Volksrepublik)LesothoLettlandLibanonLiberiaLibyenLiechtensteinLitauenLuxemburgMacauMadagaskarMalawiMalaysiaMaledivenMaliMaltaMarokkoMarshall-InselnMartiniqueMauretanienMauritiusMayotteMexikoMikronesienMoldau (Republik)MonacoMongoleiMontenegroMontserratMosambikMyanmarNamibiaNauruNepalNeukaledonienNeuseelandNicaraguaNiederlandeNigerNigeriaNiueNordmazedonien (Republik)NorfolkinselNorwegenNördliche MarianenOmanOsttimorPakistanPalauPalästina (Staat)PanamaPapua-NeuguineaParaguayPeruPhilippinenPitcairninselnPolenPortugalPuerto RicoRuandaRumänienRusslandRéunionSaint-BarthélemySaint-Pierre und MiquelonSalomonenSambiaSamoaSan MarinoSaudi-ArabienSchwedenSchweizSenegalSerbienSeychellenSierra LeoneSimbabweSingapurSint MaartenSlowakeiSlowenienSomaliaSpanienSpitzbergenSri LankaSt. Helena, Ascension und Tristan da CunhaSt. Kitts und NevisSt. LuciaSt. Martin (französisch)St. Vincent und die GrenadinenSudanSurinamSyrien (Arabische Republik)São Tomé und PríncipeSüdafrikaSüdgeorgien und die Südlichen SandwichinselnSüdsudanTadschikistanTaiwan, Republik ChinaTansania (Vereinigte Republik)ThailandTogoTokelauTongaTrinidad und TobagoTschadTschechische RepublikTunesienTurkmenistanTurks- und CaicosinselnTuvaluTürkeiUSAUgandaUkraineUngarnUnited States Minor Outlying IslandsUruguayUsbekistanVanuatuVatikanstadt (Staat)Venezuela (Bolivarische Republik)Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Königreich Großbritannien und NordirlandVietnamWeihnachtsinselWeißrusslandWestsaharaZentralafrikanische RepublikZypernÄgyptenÄquatorial GuineaÄthopienÅlandinselnÖsterreichEin BuchgutscheinZwei BuchgutscheineDrei BuchgutscheineJede Person kann beim Einlass bis zu drei Buchgutscheine erhalten. Mit dem Buchgutschein können Sie am Stand der Stiftung Bildung Ihre Exemplare in Empfang nehmen. Dies gilt solange unser Vorrat reicht.Wirksam und transparent spenden
Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAls Unterzeichnerin der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren
Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO "Wirkt-Siegel" ausgezeichnet.
Mehr erfahren - Sa18Jun20229:30Online & Scultetus Oberschule, Schlesische Straße 50, 02828 Görlitz
Unter dem Motto "Verein(t) gegen den Krieg" findet zum ersten Mal ein Seminarfachtag für Kita- und Schulfördervereine in Görlitz (und zeitgleich online) statt. Die Veranstaltung des Sächsischen Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine (SLSFV) bietet wichtige Informationen zur Vereinstätigkeit in Zeiten des Ukraine-Kriegs, regt zum Austausch und zur Vernetzung an und stellt Fördermöglichkeiten vor.
Durch den Tag führt Michael Blatz (freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach), der den Vormittag mit seinem Impuls u.a. zu den Themen Gemeinnützigkeitsrecht, Spenden und Kommunikation füllen wird. Was können Vereine jetzt (und zukünftig) tun, wenn sie sich als Organisation in dieser Situation engagieren und selbst Spenden- oder Hilfskampagnen zugunsten der Betroffenen durchführen wollen? Und worauf müssen sie achten?
Der SLSFV freut sich sehr, dass der zweite Teil der Veranstaltung durch ein Grußwort vom Oberbürgermeister der Stadt Görlitz eingeläutet wird. Kurzimpulse durch das Landesamt für Schule und Bildung (Ganztagsangebote), das Regionalteam Sachsen der Stiftung Bildung (Fördermittel) und die Freiwilligenagentur Görlitz führen die Teilnehmenden schließlich in eine durch Michael Blatz moderierte Gesprächsrunde, die offene Fragen klären sowie den Austausch untereinander anregen soll.
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Das bedeutet, dass 40 Teilnehmende die Möglichkeit haben, die Veranstaltung vor Ort in Görlitz zu besuchen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenso online via Zoom möglich.
Da der SLSFV das erste Mal eine Veranstaltung in Ostsachsen durchführt, soll die Veranstaltung hinsichtlich der Teilnahme vor Ort insbesondere Fördervereinen aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen adressieren.
Kosten
Für Mitgliedsvereine im Sächsischen Landesverband der Kita- und Schulfördervereine oder im Bundesverband (BSFV) ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenfrei. Für alle anderen Vereine oder Einzelpersonen wird eine geringe Teilnahmegebühr von 10,00€ erhoben.
Anmeldung
Anmeldung für die Teilnahme in Görlitz:
https://slsfv-seminarfachtag-praesenzteilnahme.eventbrite.de
Anmeldung für die Teilnahme via Zoom:
https://slsfv-seminarfachtag-onlineteilnahme.eventbrite.de
Mehr Informationen
- Mi14Sep2022tbaGraf-Zeppelin-Haus, Olgastraße 20, 88045 Friedrichshafen
Sie interessieren sich für das gemeinnützige Vererben an die Stiftung Bildung und wollen uns unverbindlich und persönlich auf der Vernissage kennenlernen? Schreiben Sie uns an, da wir nur ein begrenztes Kontingent an Vernissage-Einladungen haben.
Kontakt:
Julian Droste, julian.droste@stiftungbildung.org
oder an vererben@stiftungbildung.org.Die Ausstellung: Ein Fotoessay zur Frage „Was bleibt?“
„Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin?“ Die Fotografin Bettina Flitner porträtiert elf Persönlichkeiten, die sich mit großer Offenheit auf die Frage einlassen. Ihre großformatigen Fotoarbeiten zeigt die Ausstellung „Das Prinzip Apfelbaum“. Feinsinnig, mehrschichtig, berührend.
Die Frage „Was bleibt?“ beschäftigt Menschen seit jeher – darüber offen zu sprechen, ist für viele jedoch noch immer ein Tabu. Die Fotografin Bettina Flitner versteht es, die Porträtierten auf einfühlsame Weise für sich zu gewinnen. Sie lassen sie teilhaben an ihrem Nachdenken über das Leben und den Tod, über Erfahrungen und Hoffnungen.
Entstanden sind großformatige Fotografien, ergänzt mit persönlichen Gedanken der Porträtierten. Die Arbeiten vermitteln eine ganz eigene Stimmung voller Zwischentöne. Sie offenbaren Vergänglichkeit, Verletzlichkeit, Klugheit, Witz, Lebenslust. So gelingt es, einen neuen Blick auf bekannte Persönlichkeiten zu richten.
Bei ihren Begegnungen wurde Bettina Flitner mit der Kamera begleitet. Die daraus entstandenen Kurzfilme sind Teil der Ausstellung. Sie eröffnen eine zusätzliche Facette. Wer sich einlässt, wird hineingezogen in das „Über sich hinausdenken“ und beginnt unweigerlich selbst damit.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ – dieses Martin Luther zugeschriebene Zitat steht Pate für den Titel der Ausstellung. Kein wehmütiger Blick zurück, nicht Trauer oder Trübsal. „Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Bekenntnis für das Leben – und darüber hinaus.
Über die Fotografin
Bettina Flitner, 1961 in Köln geboren, studierte an der „Deutschen Film- und Fernsehakademie“ in Berlin. 1990 legte sie ihr Hauptaugenmerk auf die Fotografie, die durch ihre Filmerfahrungen stark geprägt wurde. Zu den vielbeachteten Werken zählen u.a. die Trilogie „Mein Feind – Mein Denkmal – Mein Herz“, die Porträtserie „Große Europäerinnen“ oder die Fotoreportage „FREIER“.
Bettina Flitner ist seit 1992 assoziiertes Mitglied der Fotografenagentur laif. Ihre Porträtserien und Fotoessays wurden mehrfach ausgezeichnet, in zahlreichen Einzelausstellungen im In- und Ausland gezeigt und in neun Bildbänden veröffentlicht. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin.
Mehr Informationen
www.mein-erbe-tut-gutes.de/die-ausstellung
Ihr Interesse / Anmeldung
Sie interessieren sich für das gemeinnützige Vererben an die Stiftung Bildung und wollen uns unverbindlich und persönlich auf der Vernissage kennenlernen? Schreiben Sie uns an, da wir nur ein begrenztes Kontingent an Vernissage-Einladungen haben.
Kontakt:
Julian Droste, julian.droste@stiftungbildung.org
oder an vererben@stiftungbildung.org.Wirksam und transparent spenden
Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahrenAls Unterzeichnerin der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren
Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO "Wirkt-Siegel" ausgezeichnet.
Mehr erfahren