Wir bei der Stiftung Bildung setzen uns für Chancengerechtigkeit, Vielfalt und Partizipation in der Bildung ein, um allen Kindern und Jugendlichen beste Bildung zu ermöglichen. Du kannst dabei helfen, indem du deine*n Arbeitgeber*in von einer Restcent-Spende an die Stiftung Bildung überzeugst.
Was bedeutet das? Der Cent-Betrag hinter dem Komma deines Nettogehalts und das deiner Kolleg*innen wird an uns überwiesen. So kannst du unkompliziert einen Beitrag zur Förderung von bester Bildung und damit einer nachhaltigen Zukunft leisten, in der junge Menschen die Chance erhalten, sich unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft zu entfalten.
Warum sollte dein Unternehmen mitmachen?
- Gesellschaftliches Engagement: Dein Unternehmen kann ganz einfach gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und die Stiftung Bildung unterstützen, damit wir weiterhin das Leben vieler junger Meschen verbessern und langfristig zur Fachkräftesicherung beitragen.
- Positive Wirkung: Selbst kleine Beträge können große Veränderungen bewirken. Deine Spende ermöglicht es uns, Kinder und Jugendliche zu unterstützen und Bildungsprojekte umzusetzen, die direkt vor Ort wirken.
- Steuerliche Vorteile: Spenden an die Stiftung Bildung als gemeinnützige Organisationen sind steuerlich absetzbar und können deinem Unternehmen finanzielle Vorteile bieten.
Wie kann dein Unternehmen spenden?
- Restcent-Spenden: Lass die Gehälter in deinem Unternehmen abrunden und die Restcent-Beträge monatlich an die Stiftung Bildung spenden. Kleine Beträge machen in der Summe einen großen Unterschied.
- Freiwillige Spenden: Überweise einen frei wählbaren Betrag als Spende an unsere Stiftung. Dieser kann sich an der Summe aller Gehalts-Nachkomma-Beträge der Mitarbeiter*innen deines Unternehmens orientieren. Jeder Beitrag, egal ob groß oder klein, ist willkommen und wird geschätzt.
www.stiftungbildung.org/spenden
Was passiert mit deiner Spende?
Deine Spende wird für nachhaltige Bildungsprojekte eingesetzt, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche zu stärken, ihnen eine Teilhabe zu ermöglichen und ihre Bildungschancen zu verbessern. Wir stellen sicher, dass jeder Euro sinnvoll und effizient genutzt wird, um eine maximale Wirkung zu erzielen:
www.stiftungbildung.org/transparenz
Transparenz
Wir legen großen Wert auf Transparenz und berichten regelmäßig über die Verwendung der Spenden. Du erhältst Einblicke in die Projekte, die du unterstützt, und kannst die positive Wirkung deiner Spenden nachverfolgen.
Werde Teil der Restcent-Initiative
Mach mit und unterstützte die Restcent-Initiative der Stiftung Bildung! Kontaktiere uns noch heute, um zu erfahren, wie du und dein Unternehmen dazu beitragen können, das bundesweite Bildungsengagement zu stärken und Bildung an Kitas und Schulen chancengerechter, vielfältiger und inklusiver zu gestalten.
Gemeinsam können wir einen bedeutenden Unterschied machen und eine bessere Zukunft für kommende Generationen schaffen.
Ihre Ansprechpartner*innen für Restcent-Spenden:
Katja Hintze, M.A. phil.
Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung
Telefon: 030 809 627 01
E-Mail-Adresse: katja.hintze@stiftungbildung.org
Vereinbaren Sie direkt einen Gesprächstermin. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.
Erzählen Sie uns von Ihrer Motivation, Ihren Ideen, Wünschen und Plänen. Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wie Ihr persönliches Engagement für beste Bildung aussehen kann.
… oder direkt spenden auf folgendes Konto:
Bitte spenden Sie für Bildung von Kindern und Jugendlichen online oder per Überweisung an:
Stiftung Bildung
GLS Bank
IBAN: DE43 4306 0967 1143 9289 01
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende für Bildung
Da die Stiftung Bildung eine gemeinnützige Organisation ist, können Ihre Spenden von der Steuer abgesetzt werden.
Restcent Spenden – wirksam und transparent
Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahren
Als Unterzeichnerin der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren
Die Stiftung Bildung ist Teil der Initiative „Mein Erbe tut Gutes – Das Prinzip Apfelbaum“.
Mehr erfahren

