Selbstbewusst auftreten, Konflikte fair lösen, füreinander einstehen – das alles kann man lernen. Und genau das passiert in vielen Projekten im Programm Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung: Kinder und Jugendliche erfahren, wie sie mit schwierigen Situationen umgehen, ihre Gefühle ausdrücken und andere stärken können.
Ob im Kita-Alltag, auf dem Schulhof oder beim Boxtraining: Überall entstehen Räume, in denen junge Menschen Selbstwirksamkeit erleben. Denn stark zu sein heißt nicht, am lautesten zu schreien – sondern zu wissen, wer man ist, was man will, und wie man mit anderen gut klarkommt. Wie das aussehen kann, zeigen drei eindrucksvolle Projekte aus dem Programm Chancenpatenschaften.
Boxen fürs Selbstvertrauen – Konflikte fair lösen
In einem Projekt in Niedersachsen ist das Boxtraining mehr als nur Sport. Jugendliche aus verschiedenen Lebensrealitäten kommen in Tandems zusammen, um ihre körperliche und mentale Stärke zu entwickeln.
Im Ring geht es nicht ums Gewinnen, sondern um Kontrolle, Respekt und den richtigen Umgang mit Emotionen. Die Jugendlichen lernen, wie sie ihren Frust abbauen können, ohne andere zu verletzen. Sie erleben, wie wichtig klare Regeln, gegenseitige Achtung und Vertrauen sind: Und das nicht nur im Training, sondern auch im Alltag.
Zwischen Sandsäcken, Seilspringen und Sparringsrunden entsteht ein Raum, in dem alle mitmachen können – unabhängig von Vorerfahrungen oder körperlicher Fitness. Besonders für Jugendliche, die sich im Alltag oft ohnmächtig oder überfordert fühlen, ist das Training eine wertvolle Erfahrung, berichtet der Trainer der jungen Menschen, die im Rahmen der Chancenpatenschatfen am Boxtraining teilnehmen.
Starke Gefühle, starke Kinder – Resilienz im Kita-Alltag
Was ist ein gutes Bauchgefühl? Wie sage ich Nein? Und wie erkenne ich, wenn jemand meine Grenzen überschreitet?
Im Rahmen der Chancenpatenschaften setzen sich Kinder in ihrer Kitagruppe in Hamburg genau mit solchen Fragen auseinander. In Tandems begegnen sich jeweils zwei Kinder mit unterschiedlichen Stärken. Sie lernen voneinander, unterstützen sich und wachsen gemeinsam im Alltag. Im Workshop zu Selbstbehauptung und Resilienz haben sie Zeit, in spielerischen Übungen und Rollenspielen über Gefühle zu sprechen, Grenzen zu erkennen und Rücksicht zu üben.
Fachkräfte berichten: Schon kurz nach Projektstart zeigen sich erste positive Veränderungen im Miteinander. Die Kinder begegnen sich achtsamer, benennen ihre Gefühle und gehen empathischer miteinander um. Frühzeitig für Selbstschutz und Respekt zu sensibilisieren, das wirkt.
Mobbingprävention für Klein und Groß
In Sachsen lernten Schüler*innen in den ersten Schulwochen, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können – mit klarer Körpersprache, mutigem Auftreten und der richtigen inneren Haltung.
Mit sicheren „Stopp“-Signalen, fester Blickführung und aufrechter Haltung übten sie, sich in brenzligen Momenten angemessen zu verhalten. Unterstützt wurden sie dabei von Symboltieren. Die Tiere helfen, Gefühle sichtbar zu machen: Das Motzeschaf steht für Wut, der Grummelhund für Unsicherheit – und der Löwe für innere Stärke. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften lernen die Kinder, sich selbst besser zu verstehen, zu reflektieren und eigene Strategien zu entwickeln.
Die Botschaft: Du bist die wichtigste Person in deinem Leben – und du kannst entscheiden, was du zulässt.
Was zeigen all diese Projekte? Gemeinsam stark sein will früh gelernt sein!
Die drei Projekte stehen stellvertretend für viele Chancenpatenschaften, in denen junge Menschen miteinander wachsen. Sie lernen, auf ihre Gefühle zu hören, eigene Grenzen zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen – für sich und für andere.
Gerade in einer Welt voller Veränderungen und Herausforderungen sind diese Fähigkeiten wie ein sicherer Anker: Resilienz, Empathie und Selbstwirksamkeit geben Halt und eröffnen neue Wege.
Das Programm Chancenpatenschaften schafft lebendige Räume, in denen junge Menschen ihre Stärken entfalten, sich gegenseitig stärken und mutig ihren Weg gehen. Sie erfahren: Ich bin wertvoll. Ich kann etwas bewirken. Und gemeinsam sind wir stark.
Jetzt mehr über das Programm Chancenpatenschaften lernen und selbst dabei sein.