Wenn Bildung auf Beats trifft, wenn junge Menschen im Strafvollzug nicht nur zuhören, sondern selbst das Mikro übernehmen – dann entsteht ein Raum, in dem Selbstwirksamkeit spürbar wird, gesellschaftliche Themen greifbar werden und Zukunft plötzlich wieder denkbar ist. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und youstartN der Stiftung Bildung an.
Im Mai 2025 haben wir gemeinsam mit Heartbeat Edutainment einen Workshop im Seehaus e.V. in Sachsen durchgeführt – einem Jugendstrafvollzug in freier Form für junge Männer zwischen 16 und 23 Jahren. Das Seehaus ist ein besonderer Ort, an dem Verantwortung, Gemeinschaft und Wiedereingliederung im Mittelpunkt stehen. Genau hier wollten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar machen und junge Menschen für gesellschaftliche Teilhabe und Zukunftsperspektiven stärken.
Der Einstieg erfolgte über Hip-Hop und Rap – eine authentische und kraftvolle Methode, um das Eis zu brechen und den Zugang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) zu schaffen. Indem die jungen Männer über gesellschaftliche Herausforderungen rappten, erschlossen sie sich gemeinsam komplexe Themen und fanden durch Hip-Hop und Rap einen unmittelbaren Zugang zum Austausch und Erleben nachhaltiger Inhalte.
Foto: Stiftung Bildung [Input in die 17 Nachhaltigkeitsziele und Teilnehmer setzen sich aktiv mit den 17 Zielen auseinander].
Nach der Mittagspause stand die gemeinsame Ideenentwicklung für eine Schüler*innenfirma im Fokus. Die Leitfrage lautete: Welche SDGs können im Seehaus umgesetzt werden? Die Gruppe brachte zahlreiche kreative Vorschläge ein und entschied selbstständig, welche Ideen sie weiterverfolgen möchte.
Daraus entstanden drei konkrete Projekte:
Garten- und Lebensmittelproduktion: Die Gruppe plant, den Seehaus-Garten für den Anbau von Gemüse zu nutzen und daraus Marmelade, selbstgemachtes Eis sowie Schnittblumen zu produzieren. Ein besonderes Ziel ist es, mit Probierpaketen erste Kund*innen aus der Gemeinde zu gewinnen. Die jungen Männer sind hoch motiviert – einer bringt bereits Erfahrung mit der Pflanzenpflege im Seehaus mit, der andere möchte nach seiner Entlassung ein Gastronomie-Gewerbe gründen.
Holzwerkstatt: Eine weitere Gruppe möchte die Holzwerkstatt ausbauen und nachhaltige Produkte aus Altholz herstellen, vor allem Kinderspielzeug für die Nachbarschaft. Dazu soll eine Kooperation mit einem lokalen Betrieb entstehen, der kostengünstiges Altholz bereitstellt.
Musik- und Eventplanung: Die dritte Gruppe setzt auf das Interesse an Rap und Musik, um Veranstaltungen im Seehaus zu organisieren. Ziel ist es, durch kulturelle Angebote den Dialog zwischen den jungen Männern und der Gemeinde zu fördern – unter dem Motto „Voneinander lernen“.
Mit Unterstützung des Business Model Canvas haben die Gruppen ihre Ideen weiter ausgearbeitet und erste Geschäftsmodelle entwickelt. Im Rahmen des Workshops präsentierten sie ihre Konzepte in kurzen Video-Pitches. Eine begleitende Lehrkraft und youstartN der Stiftung Bildung wird die Schüler*innen bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen auch über den Workshop hinaus weiter begleiten.
Foto: Stiftung Bildung [Mit Hilfe des Business Model Canvas konkretisieren die Teilnehmenden ihre Projektideen].
Besonders beeindruckend war die Atmosphäre während des Workshops. Die jungen Männer zeigten eine große Portion Teamgeist, Respekt und Solidarität. Auch zurückhaltendere Teilnehmer*innen wurden eingebunden und unterstützt. Die Gruppe agierte wie eine Familie, die gemeinsam an einem Ziel arbeitet.
Der youstartN-Workshop hat eindrücklich gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im Jugendstrafvollzug als wirkungsvolle Chance für gesellschaftliche Teilhabe, persönliche Entwicklung und nachhaltige Zukunftsgestaltung wirken kann – denn Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört in alle Lebensbereiche und ist gerade dort unverzichtbar, wo Menschen neue Perspektiven und echte Chancen für ihr Leben brauchen.
Du möchtest junge Menschen im Jugendstrafvollzug nachhaltig stärken, ihre Perspektiven erweitern und sie dabei unterstützen, Verantwortung für sich und ihre Umwelt zu übernehmen? Dann ist ein youstartN-Workshop genau das richtige Angebot für deine Einrichtung! Gemeinsam mit deinenTeilnehmenden entwickeln wir kreative Ideen, fördern Teamarbeit und vermitteln unternehmerisches Denken – ganz praxisnah und auf die Lebenswelt der jungen Menschen zugeschnitten.
Profitiere von unserem erprobten Konzept, das Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Empowerment verbindet und positive Veränderungen im Vollzug ermöglicht. Wir begleiten dich dabei, innovative Projekte und Schüler*innenfirmen zu initiieren, die echte Chancen eröffnen – für die jungen Menschen und die gesamte Gemeinschaft.
Ihre Spende wirkt.
Helfen Sie jungen Menschen bei ihren Projekten für eine chancengerechte Zukunft. Mit uns kommt Ihre Unterstützung an.