Streitschlichter*innen-Ausbildung

Jugendliche regeln Konflikte selbständig

Kurzbeschreibung

Das Projekt verfolgte das Ziel, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unterstützend und vermittelnd einzuwirken. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Förderung wichtiger sozialer Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Durchsetzungsvermögen und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit.

Methodik:

Theoretischen Input zur Mediation – praxisnahen Rollenspielen

Empathie – sprachliche Sicherheit – Eigeninitiative

Insgesamt war das Projekt ein Erfolg. Die Jugendlichen zeigten neben Kompetenzen auch eine hohe Motivation und Verantwortungsbereitschaft.

Im weiteren Verlauf des Schuljahres begannen die frisch ausgebildeten Streitschlichter*innen unter Anleitung Streitschlichtungen durchzuführen, was ihnen Sicherheit gab.  Für einige war es eine Hürde, Mitschüler*innen aktiv anzusprechen oder sich in Konfliktsituationen einzubringen. Um das Gemeinschaftsgefühl aufrechtzuerhalten und die Entwicklung aller zu begleiten, fanden wöchentliche Treffen statt, bei denen Erfahrungen ausgetauscht, Unsicherheiten besprochen und das Teamgefühl weiter gestärkt wurden. Diese kontinuierliche Begleitung erwies sich als wertvoller Bestandteil der nachhaltigen Verankerung des Projekts im Schulalltag.

Infobox

Förderfonds:

Frieden

Schulform:

Grundschule

Förderverein:

der Grundschule “An der Stadtmauer” e. V.

Bundesland:

Sachsen-Anhalt

Methode:

Rollenspiele

” Schon nach wenigen Wochen übernahmen Streitschlichter*innen eigenständig Gespräche mit großer Souveränität.”

-Klassenlehrerin

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung, können wir von der Stiftung Bildung vielseitige, wirksame und innovative Projekte von Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlich Engagierten an Schulen und Kitas umsetzen.

Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei helfen, dass die Ideen und Vorhaben vor Ort langfristig realisiert werden können.

Logo der Stiftung Bildung

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben