Am 22.05.2025 wurde in Berlin der Nationale Preis Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Initiativen vergeben, die sich mit ihrem Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung hervortun. Auch das BNE-Jugendforum youpaN, das hauptamtlich von der Stiftung Bildung unterstützt wird, war in die Preisverleihung eingebunden: als Teil der Jury und auf der Bühne.

Der Nationale Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieses Jahr wurde der Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung zum dritten Mal vom Bundesbildungsministerium und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen. Der mit je 10.000€ dotierte Preis würdigt damit besonders innovative Initiativen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, wählte die Preistragenden in folgenden Kategorien aus: Lernorte, Multiplikator*innen, Bildungslandschaften und Newcomer.
youpaN-Mitglied Jeanine Rühle entschied dieses Jahr als junge Vertreterin in der Jury über die ausgezeichneten Initiativen mit. Mit Blick auf die Gewinner*innen Klimadelegation e.V. und dem Verband Christlicher Pfadfinder*innen Hessen hält Jeanine fest:
„Ich freue mich sehr darüber, dass dieses Jahr gleich zwei Preise in der Kategorie Multiplikator*innen an Jugendinitiativen gehen.“

Kreativer Bühnenbeitrag des youpaN
Nach den Eröffnungsreden von Dr. Thomas Greiner (Bundesbildungsministerium) und Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betraten Phillip Gutberlet, Jasmin Scholtbach und Finn Siebold aus dem youpaN die Bühne und stimmten das Publikum auf den Abend ein. Unter dem Titel „Zukunft denken – Verantwortung teilen: Warum BNE heute wichtiger ist denn je“ nahmen sie die Teilnehmenden in einem 15-minütigen, interaktiven Beitrag auf eine Reise in verschiedene Zukunftsszenarien mit.
Diese wurden anhand KI-generierter Bilder beschrieben, die sich an aktuellen Berichten des Weltklimarats (IPCC) orientieren – von düster bis hoffnungsvoll. Anschließend tauchte das Publikum in eine dialogische Übung ein, bei der jeweils eine Person „aus der Gegenwart“ und eine „aus der Zukunft“ gemeinsam reflektierten, was heute getan werden muss, um dystopische Klimaszenarien zu verhindern und wünschenswerte Zukünfte möglich zu machen. Damit integrierte der Beitrag des youpaN Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die zum Ziel hat, zukunftsorientiertes Denken und gemeinschaftliches Handeln zu fördern.

Übersicht aller preistragenden Initiativen 2025
Bildungslandschaften
Lernorte
- DRK Rostocker Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Zooschule im Tierpark Nordhorn
Multiplikator*innen
Newcomer

Hintergrund: Das BNE-Jugendforum youpaN
Das Jugendforum youpaN der Stiftung Bildung bringt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zusammen, die sich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Die jungen Ehrenamtlichen arbeiten in den Gremien des UNESCO-Programms „BNE 2030“, beraten Organisationen und politische Entscheidungsträger*innen.
Das youpaN-Büro der gemeinnützigen Spendenorganisation Stiftung Bildung begleitet die jungen Menschen in ihrem Engagement und setzt das Jugendbeteiligungsprojekt seit 2017 erfolgreich um. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesbildungsministeriums gefördert.