youclub2030 – Dein nachhaltiges Projekt
Bist du nach der Schule regelmäßig in einem Jugendclub, Jugendzentrum, Mädchentreff oder einer anderen Freizeiteinrichtung? Möchtest du die Zukunft mitgestalten? Willst du gemeinsam mit deinen Freund*innen in deinem Ort, deiner Stadt ein nachhaltiges Projekt starten? Dann kannst du bei unserem Kinder- und Jugendprogramm youclub2030 mitmachen!
Hast du Lust auf eine tatkräftige Arbeit im Ehrenamt, wo du mit deinem Engagement für Nachhaltigkeit gefragt bist? Dann werde als BNE-Multiplikator*in Teil der youclub2030-Community. Wir vernetzen dich mit Akteur*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und jungen Menschen, die du in ihrem Projektvorhaben unterstützt. Wir wollen mit dir BNE in die Breite tragen und so vielen Menschen wie möglich hochwertige Bildung bieten!
Das Programm youclub2030 ist ein wachsendes Netzwerk für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren. Bisher nehmen Kinder und Jugendliche aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen teil. Über einen Zeitraum von einem Jahr treffen sich alle Teilnehmenden bei drei Netzwerktreffen (PDF-Datei) und lernen mit- und voneinander.
Das erwartet euch bei einer Förderung:
- bis zu 6.000 Euro Fördergeld
- Vollfinanzierte Netzwerktreffen mit tollen Workshops
- Wissen über Nachhaltigkeit
- Eine community aus coolen Menschen
- Partnerschaften mit Menschen, die sich gut mit Nachhaltigkeit auskennen
- Betreuung und Besuche, wenn es mal hakt
zum Förderprogramm (PDF-Datei)



youclub2030 und Nachhaltigkeit
Wir fördern eure Projekte für Nachhaltigkeit mit bis zu 6.000 Euro im Jahr. Das Geld könnt ihr für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und Vieles mehr einsetzen. Die Basis für unser Förderprogramm ist Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Noch nie von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört? Du kannst dir unter Nachhaltigkeit nichts Genaues vorstellen? Kein Problem! Wir bringen euch mit jungen Menschen zusammen, die sich schon eine Weile damit beschäftigen. Sie sind Multiplikator*innen und werden euch begleitend unterstützen. Ihr bildet eine Partnerschaft, lernt voneinander und setzt dann euer Projekt selbstständig um.
Infos und Erklärungen zu BNE findet ihr hier (www.bne-portal.de)
Ihr verändert mit eurem Projekt die Welt da, wo ihr seid: in eurem Jugendclub. Gleichzeitig leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Hier könnt ihr euch die 17 Ziele anschauen: www.stiftungbildung.org/besserwissen/
Auf unseren Netzwerktreffen lernt ihr und eure erwachsenen Ansprechpartner*innen aus eurem Jugendclub mehr über Nachhaltigkeit und BNE.
Euer Projekt sollte eins, oder bestenfalls mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bedienen. Denkt daran; Nachhaltigkeit kann sozial, ökonomisch und ökologisch verstanden werden und umfasst alles, was die Welt gerechter, bunter und Lebenswerter macht.
Du hast Lust mitzumachen, bist aber in keiner Jugendfreizeiteinrichtung? Dann mach doch bei bestehenden Projekten als Projektbegleitung mit und werde Teil unserer bunten, wachsenden und vielfältigen Jugendcommunity! Wir im youclub2030 freuen uns immer über ehrenamtliches Bildungsengagement von jungen Menschen, die Projekte und Jugendclubs in ihrem Projektvorhaben unterstützen wollen.
Eine Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit als Multiplikator*in im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (JuLeiCa), sowie die Reisekosten und Teilnahme an spannenden Veranstaltungswochenenden werden für alle Teilnehmenden vollfinanziert.
Ihr könnt euch mit einer Idee jederzeit bei uns bewerben. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück, ob wir eure Idee fördern können. Alle wichtigen Informationen zum Program youclub2030 erhältet ihr in dieser Info-Broschüre (PDF-Datei).
Der Antrag zur Auszahlung ist barrierearm und unbürokratisch. Unter diesem Link könnt ihr euch in 7 Minuten bewerben: Online-Bewerbung (forms.office.com)
Die Voraussetzung für die Förderung, ist eure aktive Teilnahme am Programm: der Besuch von den Netzwerktreffen, die wir vollständig finanzieren, der Austausch mit den BNE-Multis und ein Projekt das sich an eins oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDG’s), orientiert und somit zu einer besseren Zukunft beiträgt.
Es werden Minimum zwei Jugendliche pro Einrichtung an den Netzwerktreffen teilnehmen und von erwachsenen Personen aus der Einrichtung begleitet. Ihr solltet die Idee mitbringen und das Projekt leiten wollen. Das Projektteam in der Einrichtung vor Ort kann beliebig groß sein. Je mehr Jugendliche mitmachen, desto besser!
Auf eurem ersten Netzwerktreffen lernt ihr viele neue Menschen kennen, unter anderem auch BNE-Multiplikator*innen (Multis). Das sind junge Menschen, die sich für BNE engagieren und oft auch schon Erfahrung haben, wie man ein Projekt umsetzt. Euer Projekt wird von Beginn an von den Multis begleitet. Die BNE-Multis werden eure Idee unterstützen, Fragen beantworten und Erfahrungen teilen. Sie werden dabei auch von euch lernen und ihr Wissen über Nachhaltigkeit in die Breite tragen. Die Verbindung zu den Multis ist je nach Projektart und Teamdynamik sehr individuell.
Wir wollen euch die Freiheit lassen, kreativ zu sein. Seid mutig und denkt nachhaltig, sozial und innovativ!
Ein nachhaltiges Projekt kann Vieles sein: ein Theaterstück, eine Broschüre, ein Camp, ein Gartenbauprojekt, ein Workshop, eine App, eine Performance, ein Bauprojekt. Eurer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Um einen Eindruck zu bekommen, könnt ihr euch hier bereits geförderte Projekte anschauen.
Das Geld könnt ihr für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und Vieles mehr einsetzen. Wichtig ist: das Projekt muss an eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDG’s), angelehnt sein und somit zu einer besseren Zukunft beitragen.
Insgesamt gibt es bis zu 6000 Euro pro Projekt. Die Kosten für die Netzwerktreffen, die An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung werden von der Stiftung Bildung gedeckt. Die Förderung ist nicht überjährig.
Die Finanzierung ist nicht überjährig. Das Geld muss im selben Jahr ausgegeben werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Zusammenarbeit stattfinden kann. Online, in Präsenz oder auf anderen Kanälen. Auf den Netzwerkveranstaltungen auf jeden Fall in Präsenz. Super ist es zum Beispiel, wenn die BNE-Multis euch vor Ort besuchen. Da könnt ihr euren Club zeigen, konkrete Herausforderungen stemmen und zusammen weitere Schritte planen.