Termin Informationen:
- Di28Nov202317:00online via Zoom
Partizipation als elementares Kinderrecht: Praxistipps für die Kita
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken.“- Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
Seit 2021 ist Partizipation junger Menschen auch im 8. Sozialgesetzbuch für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege gesetzlich verankert – ein Grund für viele Einrichtungen, sich vermehrt mit kindlichen Beteiligungsformen auseinanderzusetzen.
Dabei stellen sich viele Fachkräfte folgende Fragen: Wie kann Partizipation konkret und stetig im Kitalltag oder im Kitakonzept aussehen? Welche Methoden gibt es, Partizipation gemeinsam mit den Kindern zu leben? Und was bedeutet es für die Entwicklung der Kinder, mitzubestimmen und beteiligt zu werden?
Nach einer Vorstellung des Programms “Chancenpatenschaften” wird die Sozial- und Bildungswissenschaftlerin Romy Schönfeld, die schon seit Jahren Fachkräfte zum Thema Partizipation fortbildet, diese und andere Fragen in ihrem praxisorientierten Input beantworten. Auch für Austausch unter den Teilnehmer*innen wird es Raum geben.
Anmeldung
⇐ zurück zur Übersicht