Wann findet der nächste Workshop statt? Wie kann ich mich zum Seminartag anmelden? Hier finden Sie alle unsere Veranstaltungen in der Übersicht nach Datum geordnet. Wir informieren Sie über Ort, Zeit, Themen und Modalitäten jeder einzelnen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Sie!
- Mi.18Juni202516:30 - 18:00Café Krumm&Schepp, Karoline-Stern-Platz 9, 55118 Mainz
Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Mainz und Umgebung stärken?!
Sie möchten in Ihrer Kita oder Schule die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen verbessern? Dann laden wir Sie herzlich zu einem interaktiven Vernetzungs- und Informationstreffen im Foodsharing-Café ein.
Erfahren Sie in entspannter Atmosphäre mehr über das Programm „Chancenpatenschaften“ der Stiftung Bildung und lernen Sie Projekte kennen, die Kinder- und Jugendpartizipation in Mainz und Umgebung stärken. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Das erwartet Sie:
🌻 Einblick in das Programm “Chancenpatenschaften”
🤝 Austausch über Projekte und Ausflugsziele in Mainz und Umgebung, die Kinder und Jugendpartizipation stärken
💰 Informationen, wie Sie bei uns unkompliziert Fördermittel für Ihre Projekte beantragen können.
Gebührenfrei dank der Förderung von "Menschen stärken Menschen" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.18Juni202518:00 - 20:40 (Einlass ab 16:30)Staatstheater Kassel (Opernhaus), Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel
Einladung für Freundinnen und Freunde der Stiftung Bildung
Hamburg Stage Ensemble - „Vivaldi meets Piazzolla“
Antonio Vivaldi
Die Vier JahreszeitenAstor Piazzolla
Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires (Las cuatro estaciones porteñas)Astor Piazzolla
Milonga del ÁngelAstor Piazzolla
Adiós NoninoExklusives Konzert in Kooperation mit der Anne-Sophie Mutter Stiftung
Im Staatstheater Kassel (Opernhaus), Friedrichsplatz 15, 34117 Kassel
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 18 Uhr
Einlass /Empfang ab 16:30 UhrAnmeldung:
Die Anmeldung ist bis zum 5. Juni 2025 möglich:
https://www.stiftungbildung.org/kassel2025/Einlass:
Der Einlass und die Registrierung zum Konzert werden am Haupteingang des Staatstheaters (Opernhaus) stattfinden.
Anreise/Anfahrt:
Die Anreise/Anfahrt ist grundsätzlich mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich:
- Infos zur Anreise finden sie hier: https://neu.staatstheater-kassel.de/page/anfahrt
- Mi.18Juni202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Die Verarbeitung von Daten aufgrund einer Einwilligung
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
Unter welchen Bedingungen ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung zulässig? Die Einwilligung ist eine der möglichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung und bedeutet, dass die betroffene Person freiwillig, spezifisch, informiert und unmissverständlich ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten gibt.
Im Vereinskontext kann eine Einwilligung beispielsweise dann erforderlich sein, wenn ein Mitglied seine Daten für bestimmte Zwecke (z.B. für den Newsletter-Versand oder für die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen) zur Verfügung stellt.
Inhaltsübersicht:
In diesem Seminarteil beschäftigen wir uns etwas eingehender mit dem Zulässigkeitstatbestand der “Einwilligung” und warum Ihr Verein sie nicht nutzen muss und auch nicht nutzen sollte.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mo.23Juni202519:00online via Teams
Dieser Workshop gibt einen Überblick über aktuelle KI-gestützte Lehr- und Lernmethoden. Wir stellen praxisnahe Anwendungen vor, zeigen, wie KI das Unterrichten erleichtern kann, und diskutieren ethische Fragen im Klassenzimmer.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 363 603 384 501Kennung: bn68Mo9yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.orgNächster Termin:
29.09.2025, 19 Uhr: KI für Eltern/Erziehungsberechtigte – Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit KI für Kinder. | Workshop (3/3)
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können. - Mi.25Juni202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Der Beirat für Öffentlichkeitsarbeit mit all seinen Aufgaben
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
In diesem Modul geht es um den Beirat für Öffentlichkeitsarbeit und all seine Aufgaben. Die Rolle des Beirats bei der strategischen Planung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit wird erläutert. Dabei werden die Verantwortlichkeiten in den Bereichen Social Media, Website-Pflege und digitale Öffentlichkeitsarbeit thematisiert. Zudem wird aufgezeigt, wie der Beirat zum Auftreten des Vereins in der Öffentlichkeitsarbeit beiträgt.
Inhaltsübersicht:
Der Referent, Norbert Fahrenkrug, wird in einem ca. 25-minütigen Beitrag in das Thema einführen. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Fr.27Juni2025ab 16:00 UhrGarten des Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Wir laden Dich und Euch ganz herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest ein, um gemeinsam den Sommer zu begrüßen und Danke zu sagen!
Am Freitag, den 27. Juni 2025, ab 16 Uhr möchten wir mit Euch feiern – mit allen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für beste Bildung einsetzen, mit unseren Spender*innen, Bildungsretter*innen und allen Unterstützer*innen. Ihr seid der Grund, warum wir gemeinsam so viel bewegen konnten – das wollen wir würdigen und feiern!
Ort: Garten Palais am Festungsgraben (Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin)
Zeit: Freitag, 27. Juni 2025, ab 16 UhrFreut Euch auf ein leckeres, sommerliches Buffet mit veganen und vegetarischen Köstlichkeiten. Unsere Teams geben an kleinen Infoständen spannende Einblicke in ihre Arbeit – anschaulich, kreativ und im direkten Austausch mit Euch. Für Kinder gibt es ein kleines Programm – damit auch die Kleinsten Spaß haben. Und für die passende Stimmung sorgt musikalische Untermalung, die den Sommerabend abrundet.
Weitere Details zum Ablauf folgen in Kürze. Bei Fragen erreichst Du uns unter: veranstaltungen@stiftungbildung.org
Wir freuen uns auf einen sommerlichen, inspirierenden Abend mit Dir und Euch!
- Sa.28Juni2025So.29Juni2025jeweils 11:00 -19:00Bebelplatz, 10117 Berlin
Beim Berliner Bücherfest am 28. und 29. Juni dreht sich unter dem Motto „Wie wollen wir leben?“ alles um Demokratie, Meinungsfreiheit und Zukunftsfragen. Auf dem Bebelplatz erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm mit Lesungen, Diskussionen, Mitmachaktionen und über 100 Verlags- und Buchhandlungsständen. Das Fest lädt zum Entdecken, Austauschen und Weiterdenken ein.
Das Team der Stiftung Bildung wird mit einem Stand vertreten sein. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!
Anmeldung
Anmeldung nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.
- Mi.09Juli202518:00 - 19:00Online per Zoom (Der Zoom-Link wird den Teilnehmenden zeitnah zur Veranstaltung per E-Mail zugeschickt)
Im Rahmen des Vortrags geben wir Rat zur Nachlassgestaltung für den guten Zweck sowie Hilfestellung zur Testamentsgestaltung im Allgemeinen. Potenzielle Erblasserinnen und Erblasser erfahren, wie sie in Ihrem Testament Bleibendes schaffen können. Als Expertin auf diesem Gebiet referiert unsere Initiativen-Sprecherin Susanne Anger.
Der Online-Vortrag
„Tipps zur Testamentsgestaltung und wie Sie mit dem Erbe Gutes tun können.“
Wann: Mittwoch, den 9. Juli 2025, 18-19 Uhr
Wo: Online per Zoom (Der Zoom-Link wird den Teilnehmenden zeitnah zur Veranstaltung per E-Mail zugeschickt)
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine vorige Anmeldung ist notwendig. Anmeldeschluss ist Montag, der 7. Juli 2025, um 23 Uhr.Eine Anmeldung ist ausschließlich über den folgenden Anmeldelink möglich:
https://www.mein-erbe-tut-gutes.de/termine/online-vortrag-tipps-testamentsgestaltung/
- Mi.09Juli202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Der Rücktritt des Vorstands
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
In diesem Exkurs wird der Rücktritt des Vorstands behandelt. Es wird geklärt, unter welchen Bedingungen ein Vorstandsmitglied zurücktreten kann und unter welchen eben auch nicht. Es wird beleuchtet, welche formalen Anforderungen zu beachten sind und welche Folgen ein Rücktritt für den Verein hat. Zudem wird auf mögliche Lösungen für eine geordnete Übergabe und die Vermeidung von Handlungsunfähigkeit im Verein eingegangen.
Inhaltsübersicht:
Der Referent, Rechtsanwalt Kai Böttger, wird in einem ca. 25-minütigen Beitrag in das Thema einführen. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen. Halten Sie also Ihre aktuelle Vereinssatzung bereit.
Zielgruppe: Verantwortliche und Mitglieder von Vereinen, Verbänden und Stiftungen, insbesondere Vorstände, Datenschutzverantwortliche, Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter sowie Trainer und Betreuer.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.16Juli202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor?
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
Eine Auftragsverarbeitung liegt vor, wenn ein Verein personenbezogene Daten im Auftrag eines anderen Verantwortlichen (z.B. eines Dienstleisters) verarbeitet oder durch einen Dritten verarbeiten lässt. Entweder bleibt der Verein der Verantwortliche für die Daten oder er handelt als Dienstleister oder Auftragsverarbeiter.
Der Verein muss sicherstellen, dass die Auftragsverarbeitung nur auf Grundlage eines schriftlichen Vertrags erfolgt, der bestimmte Anforderungen der DSGVO erfüllt.
Inhaltsübersicht:
Gibt Ihr Verein personenbezogene Daten an Dritte weiter, z.B. für den Bankeinzug an Eure Sparkasse oder Bank? Dann stellt sich die Frage, ob Sie mit der Sparkasse oder Bank einen “Auftragsverarbeitungsvertrag” abschließen musst. In diesem Seminarteil werden daher Kriterien für die Abgrenzung von alleiniger Verantwortung, gemeinsamer Verantwortung und Auftragsverarbeitung erarbeitet.
Zielgruppe: Verantwortliche und Mitglieder von Vereinen, Verbänden und Stiftungen, insbesondere Vorstände, Datenschutzverantwortliche, ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter sowie Trainer und Betreuer.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mi.23Juli202519:00 - 20:00Online via OpenTalk
Der Beirat für Veranstaltungen mit all seinen Aufgaben
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse und auch nicht die Teilnahme an vorhergegangenen Veranstaltungen der Seminarreihe voraus.
Beschreibung:
In diesem Modul geht es um den Beirat für Veranstaltungen und all seine Aufgaben. Die Rolle des Beirats bei der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von Vereinsveranstaltungen wird erläutert. Dabei werden die Verantwortlichkeiten in den Bereichen Ideenentwicklung, Ablaufkoordination, Sicherheit, Budgetplanung und Öffentlichkeitsarbeit thematisiert. Zudem wird aufgezeigt, wie der Beirat zur Qualitätssicherung, zur Entlastung des Vorstands und zur stärkeren Einbindung von Mitgliedern in die Veranstaltungsarbeit beiträgt.
Inhaltsübersicht:
Der Referent, Norbert Fahrenkrug, wird in einem ca. 25-minütigen Beitrag in das Thema einführen. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Für alle Kita-, Schul- und Fördervereine, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungsteams, Sozialpädagog*innen und natürlich alle Engagierten und Interessierten.Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung.
- Mo.29Sep.202519:00online via Teams
Wie können Kinder und Jugendliche sicher mit KI umgehen? Wir klären über Chancen und Risiken auf, geben Orientierung im digitalen Dschungel und zeigen, wie Eltern KI sinnvoll in den Lernalltag ihrer Kinder integrieren können.
Der Workshop besteht aus einem 60-minütigen Input und einer 30-minütigen Q&A-Runde. Die Teilnahme erfolgt online über MS Teams.
Referent ist Marcel Pesch, Gründer der academy4.ai, KI-Experte, Keynote Speaker, Autor, passionierter Coach und Mitglied im KI Bundesverband.
Warum KI? Marcel behauptet: "KI ist genauso wichtig wie eine zweite Fremdsprache." "Es gehört einfach dazu!"
Teilnahmelink
Besprechungs-ID: 365 791 471 27Kennung: 8zF2Ef2yAnsprechperson
Melanie Schwarz
Team Menschen und Kultur / Ehrenamts- und Freiwilligenmanagerin
E-Mail: melanie.schwarz@stiftungbildung.org - Mi.01Okt.202510:00 - 16:00EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin-Schöneberg
In Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Krisen braucht es Mut, Kreativität und Verantwortung – nicht nur in der Politik, sondern auch im Klassenzimmer. Während Bildungsungleichheit wächst und junge Menschen sich mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert sehen, entstehen an Schulen Orte des Wandels: Schüler*innenfirmen, die Nachhaltigkeit leben, fördern Unternehmer*innengeist und stärken demokratisches Handeln.
Förderpreis youstartN
Der Förderpreis youstartN der Stiftung Bildung zeichnet die innovativsten und nachhaltigsten Schüler*innenfirmen Deutschlands aus – Projekte, in denen junge Menschen selbstbestimmt lernen, Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Welt von morgen entwickeln.
Sie sind herzlich dazu eingeladen Teil dieser Bewegung zu sein:
Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025
Ort: EUREF-Campus 1-25 (Werkstatt), 10829 Berlin-Schöneberg
Zeit: 10:00 - 16:00 UhrSichern Sie sich ihren Platz und überzeugen Sie sich vom großen Engagement unserer Kinder und Jugendlichen am Berliner Zukunftsort.
Vorläufiges Programm
Geplant ist wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, ähnlich dem im letzten Jahr Event-Video Förderpreis youstartN 2024.
9:00 Uhr: Einlass und Aufbau
10:00 -
12:00 Uhr: Schüfi-Ausstellung, Messetreiben und
Unterhaltungsprogramm12:30 Uhr: Panel-Diskussion zu BNE-(Bildung für
nachhaltige Entwicklung) Themen und
Entrepreneurship im Schulalltag15:00 Uhr: Preisverleihung Förderpreis youstartN
16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Über das Förderprojekt youstartN
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung unterstützt mit dem Förderprojekt youstartN bundesweit innovative, nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (kurz Schüfis) mit Booster-Geldern von 500 Euro bis 1.000 Euro. Die youstartN-Förderung kann zum Auf- oder Ausbau der Gründungsideen für Materialien, Maschinen, Einrichtung und vieles mehr eingesetzt werden. Alles im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Zu "Unternehmertum an Schulen" informieren wir als festes Mitglied des BMWK-Initiativkreises „Gründung in school“ zusätzlich in wöchentlich kostenlosen Online-Sprechstunden Schüfis, Lehrkräfte und Fördervereine. In Anlehnung an die Bildungskampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung, ist es das vorrangige Ziel, nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften (Schüfis) in strukturschwachen Regionen Deutschlands voranzutreiben. Finanziert wird das Förderprojekt youstartN durch Mittel des BMBF.