Kurzbeschreibung
Konflikte gehören zum Alltag und nicht immer gelingt es, Meinungsverschiedenheiten und Streit zu einem positiven Ergebnis zu führen. Mit Hilfe des Projekts wollten die Schüler*innen üben, Konflikte konstruktiv zu lösen und Zivilcourage zu zeigen. Unterstützung kam von Theaterpädagogen und Anti-Gewalt-Trainer.
Einstieg war das Theaterstück „Tatverdächtige“, bei dem es um die Ursachen und Auswirkungen von Gewalt geht – unter Jugendlichen, mit Lehrer*innen, mit Eltern. Pressevertreter*innen und Eltern wurden hierzu eingeladen.
Anschließend wurden im Klassenverband folgende Fragen thematisiert:
- Wie gehe ich mit verbalen und körperlichen Angriffen auf meine Person um?
- Was signalisieren meine Körperhaltung und Stimme?
- Wie entziehe ich mich bedrohlichen Situationen?
In Rollenspielen wurden Mobbing- und Gewaltsituationen nachgestellt und Verhaltensalternativen ausprobiert.
Als „Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage“ geht die Gesamtschule Hamminkeln offensiv mit den Themen Friedenserziehung und Gewaltprävention um. Dabei ist das Projekt wichtiger Baustein, denn zu Beginn ihrer Schulzeit erleben die Schüler*innen im Rahmen des sanften soziales Übergangs, Kontakte und Freundschaften anzuregen, Zusammenhalt und Zusammenarbeit zu verbessern und Konflikte angemessen zu bearbeiten. In jedem Schuljahr werden die Themen altersgerecht weitergeführt, wie z. B.:
- Mobbing
- Cybermobbing
- Gewalt in der Familie
Auch zukünftig wird sich die Städtische Gesamtschule Hamminkeln verstärkt um die Themen Höflichkeit, Respekt, Konfliktfähigkeit und Selbstbehauptung bemühen. Dabei ist der Einsatz des Projekts „Stark im Konflikt“ weiterhinein wichtiger Bestandteil.
Infobox
Förderfonds:
Frieden
Schulform:
Gesamtschule
Förderverein:
der Städt. Gesamtschule Hamminkeln e. V.
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Methode:
Rollenspiel
Vernetzung:
Steimel-Menschner-Projekte
” Das Projekt, für dessen Förderung wir der Stiftung Bildung danken, bleibt auf der Tagesordnung. Schülergenerationen rücken nach, deren Konfliktfähigkeit, auch bedingt durch Coron“ oft schwach ausgeprägt ist.”
Schulsozialarbeiter
Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung, können wir von der Stiftung Bildung vielseitige, wirksame und innovative Projekte von Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlich Engagierten an Schulen und Kitas umsetzen.
Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei helfen, dass die Ideen und Vorhaben vor Ort langfristig realisiert werden können.