Hand in Hand

statt Faust gegen Faust

Kurzbeschreibung

In der Elternschaft kam der Wunsch auf, ein altersgerechtes Projekt für kleine Kinder durchzuführen, um mit der Förderung gewaltfreier Auseinandersetzungen früh zu beginnen. Nach einem Teamtag der Mitwirkenden begannen die Vier-bis Fünfjährigen unter dem Motto  „Spiel dich heldenstark“. Im Kindergartenalltag wurde kontinuierlich mit den Kindern Konfliktsituationen aufgegriffen und eine gewaltfreie Lösung geübt. Hierbei wurden eingeübte Vorgehensweise wiederholt und trainiert. Es wurde besprochen, was sie stark macht, was sie gut können und was andere an ihnen wertschätzen. Von allen Vorschulkindern wurden Selbstporträts auf Papier gebracht. Sie haben diese gestaltet, wie sie sich selbst sehen. Es wurde ein großes Herz in die Mitte gemalt. Im Anschluss wurde eine „Herzdusche“ vollzogen. Dabei erfuhren sie von anderen Kindern, was diese an ihnen schätzen und mögen. Der Focus lag hierbei auf den Stärken und positiven Aspekten.

In einer weiteren Aktion wurde überlegt, was die Stärken jedes Kindes sind. Diese wurden auf Moderationskarten gemalt und ebenfalls auf die jeweiligen Umrisse geklebt und für andere Kinder und Eltern im Flur ausgestellt. So kamen die Eltern zu diesem Thema mit ihren Kindern ins Gespräch.

Mit den Kindern wurde auch ein Beschwerdebogen erarbeitet, der in der Gruppe frei zugänglich ist und den die Kinder nutzen können, um ihre Anregungen und Beschwerden zu dokumentieren.

In der täglichen Arbeit werden die Kinder ermutigt, mit „Mutmach-Sätzen“ auftretende Probleme und Schwierigkeiten selbständig zu lösen, zum Beispiel:

  • “Oh, das sieht ganz schön schwierig aus – ich bin sicher, du findest eine Lösung!”
  • „Ich finde es gut, dass du es versucht hast!“

Ebenso können die Kinder erfahren, dass sie auch Fehler machen dürfen und dass wir aus Fehlern lernen. Die Ergebnisse werden über die „Kita-Post“ an die Eltern weitervermittelt. Das Projekt ist fortlaufend und wird schrittweise erweitert.

Infobox

Förderfonds:

Frieden

Schulform:

Kindertagesstätte

Förderverein:

für die Kindergärten in Wehrheim e. V.

Bundesland:

Hessen

Methode:

Kindgerechte Rollenspiele

” Ein Bericht in der örtlichen Presse informiert auch über die finanzielle Förderung durch die Stiftung Bildung 

Kita-Leitung

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung, können wir von der Stiftung Bildung vielseitige, wirksame und innovative Projekte von Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlich Engagierten an Schulen und Kitas umsetzen.

Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei helfen, dass die Ideen und Vorhaben vor Ort langfristig realisiert werden können.

Logo der Stiftung Bildung

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben