Mit Tanz und Theater zu mehr Teilhabe

Ein Schulprojekt aus Flensburg

Wie kann kulturelle Bildung ganz praktisch gelingen, mitten im Schulalltag? Ein TanzTheaterprojekt aus Flensburg zeigt, wie Kinder durch Bewegung, Kreativität und gemeinsames Gestalten Selbstvertrauen gewinnen und echte Teilhabe erleben. Entstanden ist ein Stück über Freundschaft, Verantwortung und den Mut, für etwas einzustehen. Getragen von Teamgeist und lebendiger Fantasie.

Eine Bühne für Fantasie und Gemeinschaft

Kinder mit einer Idee, ein Buch voller bunter Bilder und eine Bühne, die darauf wartet, mit Leben gefüllt zu werden. So begann das Abenteuer an einer Schule in Flensburg in Schleswig-Holstein, als eine Gruppe Kinder im Rahmen des Programms Chancenpatenschaften, aus der Geschichte Fido und die Blume ein TanzTheater zu machen.

Gemeinsam entscheiden, gemeinsam gestalten

Von Anfang an war klar: Hier wird nicht einfach etwas nachgespielt. Die Kinder wollten mitgestalten, mitentscheiden, mitmachen. In festen Tandems tauschten sie Ideen aus, probierten Bewegungen und entwickelten gemeinsam Szenen, die sie selbst berührten.

Dabei entstanden Fragen, die weit über das Theater hinausgingen: Wie fühlt sich Freundschaft an – und wie kann man sie tanzen? Wie zeigt man Mut, ohne ein Wort zu sagen? Und was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen – für eine Blume, die nicht mehr leuchtet, und füreinander?

Begleitet wurden sie von professionellen Tänzer*innen und ihren Lehrkräften, die nicht vorgaben, was richtig oder falsch ist, sondern Raum gaben, eigene Lösungen zu finden. So wurde die Bühne zu einem Ort, an dem Fantasie, Vertrauen und Gemeinschaft wachsen konnten.

Ein Projekt, das verbindet

Was im Probenraum entstand, wirkte weit über die Bühne hinaus. Die Kinder lernten, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam an einer Sache zu arbeiten. Sie entdeckten eigene Talente, hörten einander zu – und wuchsen als Gruppe zusammen.

In den Tandems machten sie die Erfahrung: Wenn wir uns unterstützen, können wir mehr erreichen. Aus vielen Ideen wurde eine Geschichte, aus vielen Bewegungen ein Stück. Und am Ende standen sie gemeinsam auf der Bühne – mit leuchtenden Augen und echtem Stolz.

Auch bei der Aufführung wurde deutlich, was das Projekt bewegt hat. Der Saal war voll, viele Kinder aus anderen Klassen, Lehrkräfte und Familien waren gekommen. Sie verfolgten das Stück mit Spannung – und waren spürbar beeindruckt von dem, was die Kinder auf die Bühne gebracht hatten. Und zum Schluss? Da blieb es nicht beim Applaus. Das Publikum wurde eingeladen, mitzutanzen – und viele machten begeistert mit. 

Ein gelungener Abschluss für ein Projekt, das gezeigt hat: Wenn Kinder mitgestalten, entsteht etwas, das verbindet – auf der Bühne und darüber hinaus. 

Chancenpatenschaften: Begegnungen auf Augenhöhe

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kulturelle Bildung gelingen kann – alltagsnah, niedrigschwellig und mitten im Leben der Kinder. Es braucht keine große Bühne, um große Geschichten zu erzählen. Es reicht ein Raum, in dem Kinder ernst genommen werden.

Das Programm Chancenpatenschaften macht solche Erfahrungen möglich. Es bringt Kinder zusammen, fördert Begegnungen – und lässt sie erleben, wie viel sie gemeinsam bewegen können.

Mehr über das Programm Chancenpatenschaften und wie man mitmachen kann, erfährst du hier.

Wirksam und transparent spenden

DZI Spendensiegel

Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als Unterzeichnerin der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren

Logo des PHINEO-Wirkt-Siegels

Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO “Wirkt-Siegel” ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Ihre Ansprechpartnerinnen Chancenpatenschaften

Porträtfoto von Anna Scharnhorst - Ansprechpartnerin Patenschaften

Anna Scharnhorst

Programmleitung
Chancenpatenschaften
Büro: +49 (0) 30 577 010 772

patenschaften@stiftungbildung.org


Angelica Schieder
Programmleitung
Chancenpatenschaften
angelica.schieder@stiftungbildung.org

Logo der #Tandemtage

Tauchen Sie ein in den Tandemalltag der jungen Engagierten

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben