Berlin, 17. Dezember 2024
Die spendenfinanzierte Stiftung Bildung bietet mit ihrem Podcast allen Bildungsinteressierten ein spannendes Audioformat. In „Beste Bildung” begibt sich Podcasthost Jürgen Rickert auf die Suche nach innovativen Lehr- und Lernmethoden. Dabei spricht er mit seinen vielfältigen Gäst*innen über die Herausforderungen und die Wirkung einer chancengerechten, inklusiven und zeitgemäßen Bildung und über die Möglichkeiten von Bildungstransformation. Gästin der heute veröffentlichten Folge ist Christine Streichert-Clivot.
In der neuen Folge von “Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung” ist Politikerin, Ministerin, Mutter und Bildungsexpertin Christine Streichert-Clivot unsere Gästin und widmet sich unter anderem der Frage, wie das Bildungssystem transformiert werden muss, damit alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu bester Bildung erhalten.
1980 in Saarbrücken geboren, zieht sich das Thema Bildung wie ein roter Faden durch Christine Streichert-Clivots Laufbahn – ob als Leiterin des Ministerbüros im saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur oder der Abteilung für bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsangelegenheiten, als Staatssekretärin im Bildungsministerium, seit 2019 als saarländische Ministerin für Bildung und Kultur oder 2024 als Präsidentin der Kultusminister*innenkonferenz (KMK).
Als KMK-Präsidentin hat sie für ihre Amtszeit die Leitidee „Bildung in Zeiten des Wandels – Transformation mutig gemeinsam gestalten“ ausgewählt. Eines ihrer Kernanliegen ist die Partizipation von Kindern und Jugendlichen an schulischen Transformationsprozessen. Denn alle, die das System Schule tragen, müssten in ihren Bedürfnissen ernstgenommen werden und die Chance erhalten, an dessen Ausgestaltung teilzunehmen, so Streichert-Clivot.
Sie hat während ihrer KMK-Präsidentschaft viel bewirkt, so zum Beispiel die politisch-strategische Neuausrichtung der KMK in die drei gleichberechtigten Konferenzen Schule, Wissenschaft und Kultur. Das Startchancen-Programm wurde auf den Weg gebracht – vor Jahren von der Stiftung Bildung initiiert –, mit dem Bund und Länder die nächsten zehn Jahre 20 Milliarden Euro bereitstellen, die vor allem Schulen in herausfordernden Lagen zu Gute kommen sollen. Und sie hat mit Nachdruck auf eine Einigung mit dem Bund für die Finanzierung des Digitalpakts 2.0 gedrängt.
Mit Podcasthost Jürgen Rickert spricht sie darüber, dass Schule nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort für junge Menschen sei. Ohne die schulischen Basiskompetenzen Rechnen, Lesen und Schreiben aus dem Blick zu verlieren, müsse Schule neu gedacht werden: mit multiprofessionellen Teams, mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und mit Menschen, die diese Welt kreativ gestalten können.
Bei all den herausfordernden Aufgaben, die die Bildungspolitik mit sich bringt, treibt es sie jeden Tag an, zu wissen, für wen sie das macht:
„In einer Zeit der Umbrüche, der weltpolitischen Veränderungen, der Diskontinuitäten, wie wir sie gerade erleben, gibt es nicht mehr die Aneinanderreihung von Einzelthemen, die in der Summe dazu beitragen, den Bildungserfolg und die Teilhabe junger Menschen zu verbessern. […] Der entscheidende gemeinsame Kompass muss immer der Blick der Kinder und Jugendlichen sein.“
Christine Streichert-Clivot ist eine Innovatorin und Transformatorin. Es macht ihr Spaß, neue Wege zu beschreiten – das ist hör- und spürbar.
Der Podcast „Beste Bildung – DER Bildungstalk der Stiftung Bildung” ist eine Produktion der Stiftung Bildung in Zusammenarbeit mit Jürgen Rickert und unseren Gäst*innen. Weitere Gäst*innen waren unter anderem Florian Fabricius, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (2023-24), Prof.in Dr.in Gesine Schwan und Marina Weisband.
Alle Folgen sind kostenfrei verfügbar unter www.stiftungbildung.org/podcasts und auf Spotify.
Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Lobby- und Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk des Bildungsengagements sowie der Kita- und Schulfördervereine mit dem Ziel, beste Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Sie versteht sich als Themenanwältin und Förderpartnerin für dieses große zivilgesellschaftliche Engagement.
Wir stehen für Rückfragen und Interviewanfragen gern zur Verfügung.
Pressekontakt Stiftung Bildung
Violetta Riedel und Jule Neumann
presse@stiftungbildung.org
Telefon: 030 8096 2701
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung.
Wirksam und transparent spenden

Die Stiftung Bildung ist für ihre Arbeit mit dem DZI-Spendensiegel ausgezeichnet.
Mehr erfahren

Als Unterzeichnerin der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft” verpflichten wir uns zudem zu höchster Spendentransparenz. Mehr erfahren

Die Stiftung Bildung wurde für ihr wirkungsvolles Engagement mit dem PHINEO “Wirkt-Siegel” ausgezeichnet.
Mehr erfahren