kulturelle Bildung

Stiftung Bildung fördert. Foto Teilnhmer HipHop Dreilinden-Gymnasium

Stiftung Bildung fördert….Sprachlernklassen von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung

„Meine Stadt hier – meine Stadt dort“ so lautet der Titel des ersten Projektes am Dreilinden-Gymnasium, das im Rahmen des Patenschaftsprogramms „Menschen stärken Menschen“ in Berlin-Nikolassee umgesetzt wurde. Gemeinsam texten und komponieren die Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung eine Woche lang ein Hip-Hop-Video, drehen mittels digitaler Medientechnik Videoclips und Musikvideos.

WEITERLESEN

Aufbruch zwischen Tradition und Erneuerung

Ehrenamtliche bei der Stiftung Bildung: Mit Leidenschaft im Handgepäck kam Teresa aus Mailand nach Berlin. Ihre Begeisterung für das Lernen brachte sie zum Engagement für Bildung. Im Moment bereitet sie zusammen mit unserer Ehrenamtsmanagerin Antje das Sommerfest der Stiftung Bildung vor. Ciao! Mein Name ist Teresa. Ich bin 22 Jahre

WEITERLESEN

Bildungsreise nach Istanbul (JPEG-Datei)

Stiftung Bildung fördert…

Elternarbeit im Rahmen des Projektes „Vielfältig anders“ an der Röntgen-Schule in Berlin „Wenn es mir gut geht, geht es auch den anderen gut“, so eine Teilnehmerin der Bildungsreise nach Istanbul, die der Förderverein der Kurt-Löwenstein Oberschule e.V. in Kooperation mit der Stiftung Bildung ermöglicht. Der Förderverein in Nord-Neukölln/Berlin engagiert sich

WEITERLESEN

Inklusion an der Albert Schweitzer Schule - Foto vom Theaterprojekt

Stiftung Bildung fördert…

Inklusion an der Albert Schweitzer Schule in Herzberg (Elster)/Brandenburg Die Engagierten im Förderverein der Schule in Brandenburg leiten ein Theaterprojekt, das Kinder mit Behinderung in ihrer räumlichen Orientierung schult und ihre Konzentration fördert. Die Proben dafür laufen das ganze Jahr, am Ende wird das Lernkonzept an den nächsten Jahrgang übergeben

WEITERLESEN

Leer: Chor und Schulband inklusiv und altersgemischt

nominiert für den Förderpreis Verein(t) für gute Schule 2015 Die SchülerInnen der Ludgeri-Schule in Leer wünschten sich “mehr” und “modernere” Lieder als die üblichen Stücke aus dem Musikunterricht zu singen . Vor dem Hintergrund der (oft schwierigen) Differenzierung innerhalb einer Klasse entstand die Idee, einen alters- und klassenübergreifenden Schul-Chor und

WEITERLESEN

Unseren Newsletter abonnieren

Immer informiert bleiben